User manual

Reinigung und Wartung
162
4.4 Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets
sauber zu halten. Saugfähiges
Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger
Schmutz kann mit einem feuchten
Schwamm und einem handelsüblichen
Reiniger entfernt werden.
4.5 Reinigung des Ofeninneren
Die Backöfen werden optimal erhalten,
wenn sie bei abgekühltem Gerät
regelmäßig gereinigt werden.
Alle abnehmbaren Teile entfernen.
Die Roste mit warmem Wasser und nicht
scheuernden Reinigungsmitteln reinigen.
Die feuchten Teile sorgfältig spülen und
trocknen.
4.6 Pyrolyse
Vorhergehende Eingriffe
Vor dem Start der Pyrolyse:
Die Innenverglasung gemäß den
üblichen Reinigungsanweisungen
reinigen.
Bei hartnäckigem und verkrustetem
Schmutz ein für Backöfen geeignetes
Reinigungsmittel auf die Scheibe sprühen
(die auf dem Produkt angegebenen
Hinweise beachten). Das
Reinigungsmittel 60 Minuten einwirken
lassen, es abspülen und die Scheibe mit
Küchenpapier oder einem
Mikrofasertuch sorgfältig abtrocknen.
Alle Zubehörteile aus dem Backraum
entnehmen.
Die Halterahmen für Roste/Backbleche
ausbauen.
Die Tür schließen.
Für die Reinigung werden die vom
Hersteller vertriebenen Produkte
empfohlen.
Es empfiehlt sich, die Backöfen
nach der Verwendung von
Spezialprodukten ungefähr 15 bis
20 Minuten bei Höchsttemperatur
in Betrieb zu lassen, um eventuelle
Rückstände zu beseitigen.
Die Backofentür kann ausgebaut
werden, um die Reinigung zu
erleichtern.
Die Pyrolyse ist ein Verfahren für
die automatische Reinigung bei
hoher Temperatur, bei dem die
Verschmutzungen zersetzt
werden. Dank dieses Vorgangs
kann der Backraum extrem
einfach gereinigt werden.
Aus Sicherheitsgründen kann
das Induktionskochfeld bei
laufender Pyrolysefunktion nicht
verwendet werden.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
Alle übergelaufenen Speisen oder Reste
von vorherigen Garvorgängen
entfernen.