User manual
Reinigung und Wartung
163
DE
Einstellung der Pyrolyse
1. Den Funktionsknebel auf das Symbol
drehen. Auf dem Display wird die
Anzeige abwechselnd mit der
Mindestdauer der Pyrolyse (2 Stunden)
angezeigt.
2. Auf die Tasten oder einwirken,
um die Dauer des Reinigungszyklus
zwischen einem Minimum von 2 Stunden
und einem Maximum von 3 Stunden und
30 Minuten einzustellen.
3. Zur Bestätigung des Pyrolysestarts die
Taste drücken.
4. Eine Minute nach Beginn der Pyrolyse
wird die Tür durch eine Vorrichtung
gesperrt, die jeden Öffnungsversuch
verhindert (die Kontrolllampe der
Türverriegelung leuchtet auf).
5. Am Ende der Pyrolyse blinken alle
Zahlen auf dem Display, während ein
akustisches Signal das Ende des
automatischen Reinigungszyklus anzeigt.
6. Den Funktionsknebel wieder auf die
Position „0“ stellen.
7. Die Tür bleibt gesperrt, bis die
Temperatur im Inneren des Ofens unter
die Sicherheitsstufe sinkt.
8. Sobald der Ofen abgekühlt ist, die
Rückstände mit einem feuchten
Mikrofasertuch entfernen.
Einstellung der programmierten Pyrolyse
Die Uhrzeit für den Beginn der Pyrolyse
kann wie die anderen Backofenfunktionen
eingestellt werden.
1. Nachdem die Pyrolyse gestartet wurde
(siehe „Einstellung der Pyrolyse“), die
Taste für 2 Sekunden gedrückt
halten.
2. Die Taste gedrückt halten, bis die
Anzeige auf dem Display
erscheint.
3. Innerhalb von 5 Sekunden mit den
Tasten und die Uhrzeit für die
Beendung des Reinigungszyklus
einstellen.
4. Die Taste drücken, um die
eingestellten Daten zu bestätigen.
Empfohlene Dauer der Pyrolyse:
• Wenig verschmutzt: 2 Stunden.
• Mäßig verschmutzt: 2 Stunden
und 45 Minuten.
• Stark verschmutzt: 3 Stunden
und 30 Minuten.
Wenn die Türverriegelung aktiviert
ist, kann keine Funktion gewählt
werden.
Beim Einstellen der Pyrolyse darauf
achten, den Funktionsknebel nicht
zu drehen. In diesem Fall werden
die über die Programmieruhr
eingestellten Daten gelöscht und
müssen neu eingestellt werden.
Während der ersten Pyrolyse ist
möglicherweise ein
unangenehmer Geruch
festzustellen, der durch
verdampfende ölige Rückstände
des Herstellungsprozesses
verursacht wird. Dabei handelt es
sich um eine vollkommen normale
Erscheinung, die nach der ersten
Pyrolyse verschwindet.