Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Typenschild Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienblende Weitere Teile 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
Hinweise Schäden am Gerät • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
• Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
Hinweise • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.
Hinweise 1.4 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen. 1.6 Entsorgung Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden (Richtlinien 2002/ 95/EG, 2002/96/EG, 2003/ 108/EG).
Hinweise • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Kochfeld AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner FB = Brenner für Fischbrenner R = Starkbrenner UR = Dreikranz-Blitzbrenner UR2 int. = Blitzbrenner interner Kranz UR2 ext. = Blitzbrenner externer Kranz BBQ = Barbecueplatte 2.3 Bedienblende 1 Programmieruhr Hauptofen 2 Temperaturknebel Hauptofen Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur Einstellung von programmierten Garvorgängen und zur Einstellung des Minutenzählers. Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden.
Beschreibung 3 Kontrolllampe des Hauptofens 7 Kontrolllampe des Barbecuegrills Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass sich der Ofen in der Vorheizphase befindet. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Kontrolllampe aus. Das regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte Temperatur im Inneren des Backofens konstant gehalten wird. Schaltet sich ein, um anzuzeigen, dass das Heizelement des Barbecuegrills in Betrieb ist.
Beschreibung 2.4 Weitere Teile Verfügbares Zubehör Schienen zur Positionierung Wok-Rostaufsatz Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). Lüfter Der Lüfter kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Beschreibung Rost für Backblech Pizzastein DE Speziell zum Backen von Pizzen und dergleichen konzipiert. Pizzaschaufel Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech angeordnet werden. Rost Zum bequemen Auflegen der Pizza auf den dafür vorgesehenen Stein. Deckel des Pizzasteins Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Anstatt des Pizzasteins verwenden, wenn letztere nicht gebraucht wird.
Beschreibung Selbstreinigende Platten (nur für den „Pizza“-Ofen) Zur Absorption von kleinen fettigen Rückständen. Die Teile des Ofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Das originale Standard- oder Extrazubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden. Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile verfügbar.
Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Ofens während des Betriebs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken. • Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht behindert. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
Gebrauch Roste und Backbleche Reduziersterne DE Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Ofens gerichtet sein. Die Roste oder Backbleche vorsichtig bis zum Anschlag einschieben. Die Reduziersterne werden auf die Gitterroste auf dem Kochfeld aufgesetzt. Sicherstellen, dass sie korrekt aufliegen.
Gebrauch 3.4 Gebrauch des Kochfeldes Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und entgegen dem Uhrzeigersinn auf das größte Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt.
Gebrauch Zur Gewährleistung einer optimalen Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Kochgefäße mit Deckel verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt. Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird. Durchmesser der Kochgefäße • AUX: 12 - 16 cm. • SR: 16 - 24 cm. • R: 18 - 26 cm. • UR: 18 - 26 cm.
Gebrauch 3. In der Fettpfanne unter dem Heizelement kann man: • Wasser einfüllen, um beim Zubereiten entstehendes Öl und Fett aufzufangen. • eine Schicht Lavagestein geben, die es erlaubt die Wärme länger aufrecht zu erhalten und daher die Kochzeiten und die Qualität zu verbessern. 4. Den Feststeller des Heizelements B entfernen und herunter drücken, bis die vier Vertiefungen auf den Rand der Fettpfanne aufliegen. 3.5 Gebrauch der Öfen Einschalten des Hauptofens Um den Backofen einzuschalten: 1.
Grill Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er am Ende des Grillvorgangs den Speisen eine gleichmäßige Bräunung zu verleihen. Ideal für Würstchen, Rippchen und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders Fleisch.
Gebrauch Die ECO-Funktion wird für Garvorgänge empfohlen, die keine Temperaturen über 200 °C erfordern; für Garvorgänge bei höheren Temperaturen wird empfohlen, eine andere Funktion zu wählen. Pizza Der Betrieb des Lüfters in Verbindung mit dem Grill und der Unterhitze gewährleistet auch bei komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Garen. Dieser Vorgang eignet sich nicht nur für das Backen von Pizzen, sondern auch von Keksen und Torten. 3.
Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen. • Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab. • Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende des Garvorgangs einen Zahnstocher in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Gebrauch 3.8 Programmieruhr Einstellung der Uhrzeit Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . Taste zur Wertverminderung 1. Die Taste der Uhr zwei Sekunden lang gedrückt halten. Der Punkt zwischen den Stunden und den Minuten blinkt. Taste der Uhr 2. Mit den Tasten zur Werterhöhung Taste zur Werterhöhung und zur Wertverminderung kann die Uhrzeit eingestellt werden.
Gebrauch Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden. 1. Die Taste der Uhr bis das Symbol gedrückt halten, erscheint. 2. Erneut die Taste der Uhr drücken. Im Display erscheinen das Symbol die Anzeige zur aktuellen Uhrzeit. und abwechselnd und zur Wertverminderung die gewünschten Garminuten einstellen. 4. Eine Garfunktion und -temperatur wählen. 5.
Gebrauch 4. Die Taste oder drücken, um die gewünschten Minuten einzustellen. (zum Beispiel 1 Stunde). 5. Die Taste Menü drücken. Das Display zeigt die Anzeige abwechselnd mit der Summe der aktuellen Uhrzeit und der voreingestellten Gardauer an (zum Beispiel ist die Garzeitende 18:30 Uhr). 6. Mit den Tasten oder die Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs einstellen. (zum Beispiel auf 19:30 Uhr).
Gebrauch Der Minutenzähler unterbricht den Garvorgang nicht, sondern macht den Benutzer nur darauf aufmerksam, dass die eingestellten Minuten abgelaufen sind. Änderung der eingestellten Werte 1. Erneut die Taste der Uhr drücken. 2. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung die gewünschten Minuten einstellen. Der Minutenzähler kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden. Löschung der eingestellten Daten 1. Die Taste der Uhr einige Sekunden lang gedrückt halten.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge Schienen- Temperatur Position von (°C) unten 1 220 - 230 1 220 - 230 Gewicht (Kg) Funktion Lasagne Nudeln überbacken 3-4 2 Statisch Statisch Kalbsbraten Schweinefilet Bratwurst Roastbeef Gebratenes Kaninchen Truthahnbrustfilet Schweinenacken im Ofen Brathähnchen 1,2 2 1,5 1 1,2 1,5 2 1,2 Statisch + Umluft Statisch + Umluft Grill + Umluft Heißluft + Umluft Heißluft + Umluft Statisch + Umluft Heißluft + Umluft Heißluft + Umluft 2 2 3 2 2 2 2 2 180 - 190 180 - 190 250
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme) für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden.
Reinigung und Wartung Gitterroste des Kochfeldes Zündkerzen und Thermoelemente Die Gitterroste herausnehmen und in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen. Trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen. Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Sie regelmäßig prüfen und bei Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen.
Reinigung und Wartung 4.3 Ausbau der Backofentür DE Die Backofentüren können ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1. Die Tür komplett öffnen und die zwei Zapfen in die Löcher der Scharniere einfügen, wie in der Abbildung angezeigt wird. 3.
Reinigung und Wartung 4.5 Reinigung des Ofeninneren Die Backöfen werden optimal erhalten, wenn sie bei abgekühltem Gerät regelmäßig gereinigt werden. • Alle abnehmbaren Teile entfernen. • Die Roste mit warmem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Die feuchten Teile sorgfältig spülen und trocknen. Es empfiehlt sich, die Backöfen nach der Verwendung von Spezialprodukten ungefähr 15 bis 20 Minuten bei Höchsttemperatur in Betrieb zu lassen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.
Ausbau der selbstreinigenden Platten und der Halterahmen für Roste/ Backbleche (nur für den „Pizza“-Ofen) Regeneration der selbstreinigenden Platten (Katalysezyklus) (nur für den „Pizza“-Ofen) Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Dieser Vorgang muss nach jedem automatischen Reinigungszyklus (nur bei einigen Modellen vorhanden) durchgeführt werden. Für den Ausbau der Schienenrahmen.
Reinigung und Wartung Nur für den „Pizza“-Ofen: Nacheinander den Deckel des Pizzasteins (1) und den Sockel (2), auf dem sie aufliegt, herausnehmen. Der Sockel muss hierzu einige Millimeter angehoben und dann nach außen gezogen werden. Der Sockel zur Auflage des Pizzasteins muss immer so positioniert werden, dass die markierten Kerben stets zum Backrauminneren zeigen. Reinigung des Pizzasteins Das Ende der Unterhitze (3) einige Zentimeter anheben und den Backofenboden reinigen.
Reinigung und Wartung 4.6 Außergewöhnliche Wartung Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Backofens unterbrechen. • Schutzhandschuhe verwenden. Austauschen der Lampen für die Innenbeleuchtung (Hauptofen) Der Backraum des Hauptofens ist mit zwei 25 W Glühlampen ausgestattet. Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung („Pizza“-Ofen) Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen.
Reinigung und Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Ein- und Ausbau der Dichtung Zum Ausbau der Dichtung: Für eine optimale Reinigung des Zusatzbackofens kann die Türdichtung entfernt werden. In der Mitte und an den 4 Ecken sind Haken vorgesehen, mit denen die Dichtung am Rand befestigt ist. • Die Dichtung an allen Punkten nach außen ziehen, um die Haken zu lösen. Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung. 5.
Installation 5.1 Gasanschluss Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
Installation Den Schlauchnippel 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben und dabei die Dichtung 2 dazwischen fügen. Je nach Durchmesser des verwendeten Gasschlauchs kann auch der Schlauchnippel 4 an den Schlauchnippel 3 angeschraubt werden. Nach dem Anbringen des oder der Schlauchnippel den Gasschlauch 6 auf den Schlauchnippel aufsetzen und mit der den geltenden Richtlinien entsprechenden Schelle 5 befestigen.
Installation Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit Bajonettanschluss gemäß BS 669 vornehmen. Auf das Gewinde des Gasversorgungsschlauchs 4 ein Isoliermaterial auftragen und den Adapter 3 anschrauben. Den Block an den beweglichen Anschluss 1 des Gerätes schrauben. Dabei die mitgelieferte Dichtung 2 zwischen die Baugruppe und den Anschluss legen. Den Anschluss 3 fest auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben.
Installation Ableitung der Verbrennungsprodukte Dieses Haushaltsgerät ist nicht an eine Vorrichtung zur Ableitung der Verbrennungsprodukte angeschlossen. Es muss gemäß den geltenden Installationsrichtlinien installiert werden. Besondere Beachtung muss den Anforderungen in Bezug auf die Belüftung geschenkt werden. Die Ableitung der Verbrennungsprodukte kann durch einen Rauchabzug gewährleistet werden, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist.
Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas Einstellung der Kleinstellung für Flüssiggas Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube regulieren, die sich neben dem Stab des Hahns befindet (je nach Modell), bis eine gleichmäßige kleinste Flamme erzielt ist. Den Griff wieder anbauen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen. Dazu den Griff schnell von der Höchst- auf die Mindeststufe drehen: die Flamme darf dabei nicht ausgehen.
Installation Gasarten und Länder Gasarten 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G20 G20 25 mbar 3 Erdgas G25 G25 25 mbar G25.3 25 mbar 4 Erdgas G25.1 G25.1 25 mbar 5 Erdgas G25 G25 20 mbar 6 Erdgas G2.350 G2.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften 1 Erdgas G20 - 20 mbar AUX SR FB R UR UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.0 1.8 1.9 3.0 4.20 4.1 + 0.90 Düsendurchmesser (1/100 mm) 72 97 94 115 155 150 + 70 (X) (Z) (X) (Y) (H3) (H3)+(H1) 500 SR 800 FB 800 R 1400 UR 1400+400 2 Erdgas G20 - 25 mbar 400 AUX Nennwärmeleistung (kW) 1.10 1.8 1.9 3.0 4.20 4.1 + 0.
Installation 7 Flüssiggas G30/31 - 30/37 mbar AUX SR FB R UR UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.0 1.8 1.9 3.0 4.0 3.8 + 0.90 Düsendurchmesser (1/100 mm) 50 65 68 85 100 96 + 44 Vorkammer (auf Düse gedruckt) - - - - - - Reduzierte Leistung (W) 400 500 800 800 1400 1400+400 Nennleistung G30 (g/h) 73 131 138 218 291 276+271 Nennleistung G31 (g/h) 8 Flüssiggas G30/31 - 37 mbar 71 AUX 129 SR 136 FB 214 R 286 UR 65 + 64 UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.10 1.9 2.0 3.0 4.
Installation 5.3 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung Hängeschränke, die über der Arbeitsplatte angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens 750 mm aufweisen. • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. DE Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Außenmaße Position der Gas- und Elektroanschlüsse (Maße in mm) A 82 mm B 725 mm C 169 mm D 91 mm Je nach Art der Installation gehört das Gerät zur Klasse: B - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) C - Klasse 2 Unterklasse 1 A - Klasse 1 (Freistehendes Gerät) 198 (Einbaugerät) Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden.
Installation Wandbefestigung (wo vorhanden) Schweres Gerät Gefahr von Schäden an dem Gerät 3. Den Karabinerhaken an der Kette befestigen. Zur Gewährleistung der Stabilität des Gerätes müssen die mitgelieferten Befestigungssysteme installiert werden. Bei korrekter Installation verhindert dieses System ein Kippen des Gerätes. 1. Das Gerät mittels der einstellbaren Füße nivellieren, bis das Gerät gerade und fest auf dem Boden aufsitzt. 2.
Installation Montage der Aufkantung Die mitgelieferte Aufkantung ist fester Bestandteil des Produktes und muss vor der Installation am Gerät befestigt werden. Die Aufkantung muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Die Aufkantung auf das Kochfeld stellen und die Löcher A mit den Löchern B ausrichten. 2. Die Aufkantung mit Hilfe der Schrauben C an dem Kochfeld befestigen. 5.
Reinigung und Wartung Dreipoliges Kabel 3 x 6 mm². • 380-415 V 2N~ Fixer Anschluss An der Speiseleitung muss, gemäß der Installationsrichtlinien, eine allpoligen Netztrennvorrichtung installiert werden, mit einem Öffnungsabstand zwischen den Kontakten, der die vollständige Trennung unter Bedingungen der Kategorie Überspannung III ermöglicht. Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden. Anschluss über Stecker und Steckdose Vierpoliges Kabel 4 x 2,5 mm².
Installation 5.5 Für den Installateur • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden. • Den Gewindebogen des Anschlusses nicht abschrauben oder aufbrechen. Es besteht die Gefahr, diesen Teil des Gerätes zu beschädigen, was zum Verfall der Herstellergarantie führen könnte. • Alle Anschlüsse mithilfe von Wasser und Seife auf Gasleckagen überprüfen.