Operation Manual
8
DE
Wasserfüllstand im Tank überprüfen und wieder einsetzen Zur
Wiederinbetriebsetzung der Kaeemaschine muss der Wasse-
rauslauf eingesetzt werden, falls dieser nicht eingesetzt sein
sollte (Abb. 6), das Symbol OK (B9) drücken und das Display
zeigt die Meldung ”HEISSWASSER OK DRÜCKEN” an. Das Symbol
OK (B9) einige Sekunden gedrückt halten und das Wasser ca. 30
Sekunden lang aus dem Auslauf herauslaufen lassen. Nach der
Ausgabe zeigt das Gerät wieder automatisch die eingestellten
Basisbetriebsarten an.
Merke: Die Maschine kann das Kommando zur Wieder-
holung des Vorgangs mehrmals anzeigen; solange, bis die Luft
aus dem Wasserkreislauf vollständig entfernt wurde.
Merke: Wenn der oben beschriebene Vorgang nicht kor-
rekt ausgeführt oder die Maschine ausgeschaltet wird, kann das
Display erneut die eingegebenen Basismodalitäten anzeigen,
auch wenn das Problem eektiv noch besteht.
ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN
DER TASSE
Die Kaeemaschine wurde werkseitig für die automatische Aus-
gabe der folgenden Kaeemengen voreingestellt:
• Espresso
• KleineTasse
• MittlereTasse
• GroßeTasse
• Mug
Zur Änderung der Kaeemenge wie folgt vorgehen:
• ZumZugriaufdasMenü(Abb.15)dasSymbolMENU(B2)
drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) (Abb.2)
bis zur Meldung „ KAFFEEPROGRAMM“ drücken.
• DasSymbolOK(B9)drücken.
• DieSymbole (B7) und (B8) für die Änderung des
gewünschten Kaees drücken
• DasSymbolOK(B9)zurBestätigungdesgewünschtenKaf-
fees drücken.
• DieSymbole (B7) und (B8) benutzen, um die ge-
wünschte Kaeemenge zu ändern. Die laufende Balkenan-
zeige gibt die gewählte Kaeemenge an.
• ZurBestätigungerneutdasSymbolOK(B9)drücken(oder
das Symbol (B6), um den Vorgang abzubrechen);
• ZumVerlassen des Menüsdas Symbol (B6) (Abb.18)
zweimal drücken.
Jetzt ist die Maschine mit den neuen Angaben programmiert
und betriebsbereit.
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS
Da das Mahlwerk bereits werkseitig voreingestellt worden ist,
brauchen Sie dieses nicht einzustellen. Falls die Kaeeausgabe
dennoch zu schnell oder zu langsam (tröpfchenweise) erfol-
gen sollte, muss dies durch den Drehknopf zur Einstellung des
Mahlgrads (Abb. 14) korrigiert werden.
Achtung! Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
darf nur bei laufendem Mahlwerk gedreht werden.
Um eine langsamere Kaeeausgabe und eine bessere Crema
zu erzielen, den Drehknopf um eine Position nach links drehen
(=der Kaee wird feiner gemahlen). Um eine schnellere Kaf-
feeausgabe (nicht tröpfchenweise) zu erzielen, den Drehknopf
um eine Position nach rechts drehen (= der Kaee wird grober
gemahlen).
ZUBEREITUNG VON KAFFEE UNTER
VERWENDUNG VON GEMAHLENEM
KAFFEE ANSTATT BOHNEN
• DasSymbol (B4) (Abb. 8) drücken und die Funktion
„vorgemahlener Kaee“ drücken.
• DasGerätandenentsprechendenGrienfassenundnach
außen herausziehen (Abb. 7).
• Den Deckel in der Mitte anheben, in den Einfüllschacht
einen Messlöel vorgemahlenen Kaee geben (Abb. 19),
Gerät in das Fach hineinschieben und wie im Kap. „Kaee-
zubereitung (mit Kaebohnen)” beschrieben fortfahren.
Merke: Es kann jeweils nur ein Kaee ausgegeben werden,
wenn das Symbol (B10) (Abb. 12) gedrückt wird.
•
Wenn Sie nach erfolgter Kaeezubereitung mit vorgemahle-
nem Kaeepulver einen Kaee mit Kaeebohnen zubereiten
möchten, muss die Funktion „vorgemahlener Kaee“ durch
Drücken des Symbols (B4) (Abb.8) deaktiviert werden.
HINWEIS 1: Den vorgemahlenen Kaee niemals bei ausgeschal-
teter Kaeemaschine einfüllen, um zu vermeiden, dass er sich
im Innern der Maschine ausbreitet.
HINWEIS 2: Niemals mehr als 1 Messlöel einfüllen, da die Ma-
schine sonst keinen Kaee zubereitet.