Instruction Manual

8 9
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A )
A1. Tassenablage
A2. Serviceklappe
A3. Kaeekanal
A4. Kaeesatzbehälter
A5. Brüheinheit
A6. Beleuchtung
A7. Bedienblende
A8. Heisswasser- und Dampfdüse
A9. Wassertank
A10. Kaeeauslauf (höhenverstellbar)
A11. Abtropfschale
A12. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A13. Kaeebohnenbehälter
A14. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A15. Klappe für Kaeepulvereinfüllschacht
A16. Fach für den Messlöel
A17. Kaeepulvereinfüllschacht
A18. Netzkabel
A19. Hauptschalter ON/OFF
A20. Zubehörfach
A21. IEC-Verbinder
Beschreibung des Milchbehälters plus Zubehör
(S. 3 - B)
B1. Cursor Milchaufschäumer
B2. Gri des Milchbehälters
B3. Taste CLEAN
B4. Milchansaugrohr
B5. Abgaberohr Milchschaum
B6. Milchaufschäumer
B7. Heißwasserauslauf
B8. Mess- und Dosierlöel
Beschreibung der Bedienblende
(S. 3 - C)
Einige Tasten der Bedienblenden haben zwei Funktionen: Diese
werden innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
C1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes.
C2. Taste MENÙ zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Einga-
bemodus der Menüparameter
C3. Taste zur Auswahl vorgemahlener Kaee (Bei Zugri
auf das MENÜ: Taste „NEXT” drücken, um den nächsten
Menüparameter anzuzeigen).
C4. Taste Spülvorgang: Durchführung eines kurzen Spül-
vorgangs zum Aufheizen der Brüheinheit. (Bei Zugri auf
das MENÜ: Taste „CHANGE“ drücken, um die Menüparameter
zu ändern).
C5. Taste zur Heisswasserausgabe. (Bei Zugri auf das
MENU’: Taste “OK, drücken, um die Menüparameter zu be-
stätigen).
C6. Drehknopf : für das Ein- und Ausschalten der Maschine.
C7. Taste zur Auswahl des Kaeearomas
C8. Taste für die Ausgabe von einer oder zwei kleinen Tas-
sen Kaee
C9. Taste für die Ausgabe von einer oder zwei normalen
Tassen Kaee
C10. Taste für die Ausgabe von einer oder zwei großen Tas-
sen Kaee
C11. Drehknop : für die Ausgabe von Cappuccino oder Milch-
schaum
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Transports
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unver-
sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden
das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst.
Installation des Gerätes
Achtung! Bei der Installation des Gerätes sind die fol-
genden Sicherheitshinweise zu beachten:
 
den geltenden lokalen Vorschriften durchzuführen („INS-
TALLATION“)
    -
schaum, usw.) nicht in Reichweite von Kindern lassen, da
es eine Gefahrenquelle darstellt.
         
Temperaturen unter oder gleich 0°C erreicht werden kön-
nen (durch Gefrieren des Wassers kann das Elektrogerät
beschädigt werden).
 
je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie
im Abschnitt „PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE” be-
schrieben, vorgehen.
Anschluss des Gerätes
Gefahr! Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung überein-
stimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung
von 10A an. Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres
Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeig-