Operation Manual
14
15
MUSS der Kaeesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn
er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt,
kann es vorkommen, dass sich bei den folgenden Kaeezube-
reitungen der Kaeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaee-
maschine verstopft.
HINWEIS 8: Während der Kaeeausgabe niemals den Wasser-
tank herausnehmen. Falls dieser herausgenommen werden
sollte, kann die Kaeemaschine keinen Kaee mehr zubereiten
und zeigt folgende Meldung an: „ZU FEIN GEMAHLEN MAHL-
WERK EINSTELLEN und WASSERAUSLAUF EINSETZEN UND OK
DRÜCKEN”. Zur Wiederinbetriebsetzung der Kaeemaschine
muss der Wasserauslauf (Abb.4) eingesetzt werden, falls er he-
rausgenommen wurde, die Taste OK (C5) drücken und das Was-
ser für einige Sekunden aus dem Auslauf ausießen lassen.
ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE
Die Kaeemaschine wurde werkseitig für die automatische Aus-
gabe der folgenden Kaeemengen voreingestellt:
(C8);
(C9);
(C10).
Wenn Sie diese Mengen ändern möchten, bitte wie folgt vor-
gehen:
(C8) (oder (C9) oder (C10) deren
Menge Sie ändern möchten, mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt halten, bis das Display die Meldung „PROGR.
MENGE” angibt, und die Kaeemaschine mit der Kaee-
ausgabe beginnt, dann die Taste loslassen;
erneut die gleiche Taste drücken, um die neue Menge zu
speichern.
Nun ist die Kaeemaschine auf die neuen Einstellungen pro-
grammiert und auf dem Display erscheint die Anzeige “BE-
TRIEBSBEREIT”.
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS
Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaee-
ausgabe voreingestellt wurde, braucht es, zumindest anfangs,
nicht eingestellt werden. Falls die Kaeeausgabe jedoch nach
den ersten Kaeezubereitungen zu schnell oder zu langsam
(tröpfchenweise) erfolgen sollte, muss dies mit dem Drehknopf
zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (Abb.12). Wird
der Drehknopf um eine Position nach rechts gedreht (gleich
einer Zier), erhält man eine schnellere Kaeeausgabe (nicht
tröpfchenweise). Wird der Drehknopf um eine Position nach
links gedreht, erhält man eine langsamere Kaeeausgabe und
eine bessere Crema. Die Wirkung dieser Korrektur bemerken Sie
erst nach der Ausgabe von mindestens 2 darauf folgenden Kaf-
fees. Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei
laufendem Mahlwerk gedreht werden.
Um eine langsamere Kaeeausgabe und eine bessere Crema zu
erzielen, den Drehknopf um eine Position nach links drehen (=der
Kaee wird feiner gemahlen). Um eine schnellere Kaeeausgabe
(nicht tröpfchenweise) zu erzielen, den Drehknopf um eine Posi-
tion nach rechts drehen (=der Kaee wird grober gemahlen).
(Die Kaeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von
Kaee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige
Spuren von Kaeepulver im Mahlwerk verblieben sind. Es wird
auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaeemaschine neu ist).
ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE MIT VORGE
MAHLENEM KAFFEE ANSTATT DER BOHNEN
(C3) (Abb.16) zur Auswahl der Funktion Vor-
gemahlener Kaee drücken (hierdurch wird der Betrieb
des Mahlwerks ausgeschaltet). Die Kaeemaschine zeigt
die Meldung BETRIEBSBEREIT VORGEMAHLEN an.
außen herausziehen.
einen Messlöel vorgemahlenen Kaee geben (Abb.17);
Gerät in das Fach hineinschieben und wie im Kap. „Kae-
ezubereitung (mit Kaebohnen) beschrieben fortfahren.
Hinweis: Es kann jeweils nur ein Kaee zubereitet werden,
indem Sie die Taste (C8) oder (C9) oder (C10)
drücken.
-
mahlenem Kaeepulver einen Kaee mit Kaeebohnen
zubereiten möchten, muss die Funktion „vorgemahlener
Kaee“ durch Drücken der Taste (C7) deaktiviert wer-
den. Das Mahlwerk ist nun wieder betriebsbereit.
HINWEIS 1: Den vorgemahlenen Kaee niemals bei ausgeschal-
teter Kaeemaschine einfüllen, um zu vermeiden, dass er sich
im Innern der Maschine ausbreitet.
HINWEIS 2: Niemals mehr als 1 gestrichenen Messlöel einfül-
len, da die Kaeemaschine sonst keinen Kaee ausgibt und das
vorgemahlene Kaeepulver sich im Innern der Kaeemaschine
ausbreitet und diese beschmutzt, oder der Kaee tröpfchenwei-
se herausläuft.










