Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Haftung des Herstellers Dieses Bedienungshandbuch Typenschild Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 Hinweise 3.2 Erster Gebrauch 3.3 Gebrauch der Zubehörteile 3.4 Gebrauch des Kochfeldes 3.5 Gebrauch des Backofens 3.6 Ratschläge zum Garen 3.7 Sonderprogramme 3.
Inhaltsverzeichnis 5 Installation 5.1 5.2 5.3 5.4 5.
1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
Hinweise • Der Garvorgang muss immer überwacht werden. Ein kurzer Garvorgang muss immer und ständig überwacht werden. • Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
Schäden am Gerät • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
Hinweise • Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden. • Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
• Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
Hinweise 1.4 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.5 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Hinweise DE 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile. Gebrauch Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen. Reinigung und Wartung Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner DE 2.2 Kochfeld R = Starkbrenner DUAL = Blitzbrenner 2.3 Bedienblende 1 Drehknebel der Kochfeldbrenner Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten. Die Drehknebel im Bereich zwischen Höchstund Tiefsttemperatur bewegen, um die Flamme zu regulieren.
Beschreibung 3 Display Backofenbeleuchtung Zeigt die aktuelle Uhrzeit, die ausgewählte Funktion und Gartemperatur sowie die eventuell zugeordnete Garzeit an. Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb: • wenn die Tür geöffnet wird; • wenn eine beliebige Funktion, mit Ausnahme der Funktionen + 4 Funktionsknebel Mit diesem Drehknebel kann das Gerät ein- oder ausgeschaltet und die Garfunktion ausgewählt werden. 2.
Beschreibung Backblech DE 2.5 Verfügbares Zubehör Wok-Rostaufsatz Hilfreich bei der Verwendung eines Woks. Rost für Backblech Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden. Tiefes Backblech Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech angeordnet werden. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen.
Beschreibung Rost Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Drehspieß (nur bei einigen Modellen) Zum Braten von Hähnchen und allen Speisen, die ein einheitliches Garen auf der ganzen Oberfläche erfordern. 16 Das Backofenzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Ofens während des Betriebs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Gebrauch Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums während des Gebrauchs Brand- oder Explosionsgefahr • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
3.3 Gebrauch der Zubehörteile Roste und Backbleche Reduziersterne Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. Die Reduziersterne werden auf die Gitterroste auf dem Kochfeld aufgesetzt. Sicherstellen, dass sie korrekt aufliegen.
Gebrauch Drehspieß (nur bei einigen Modellen) 1. Die 4 mitgelieferten Buchsen in die 4 Lochwinkel des tiefen Backbleches einsetzen und mithilfe eines Werkzeugs (zum Beispiel eines Schraubenziehers) an die Nutmuttern festschrauben. 2. Die Drehspießhalterungen gemäß der unteren Abbildung in die Buchsen setzen. 20 3. Das Grillgut unter Benutzung der beigefügten Klemmgabeln auf den Drehspieß stecken. Die Klemmgabeln können mit den Befestigungsschrauben blockiert werden. 4.
Gebrauch 7. Zur Aktivierung des Drehspießes den Funktionsknebel auf die Funktion + drehen und mittels Temperaturknebel eine Gartemperatur einstellen. Es empfiehlt sich, ein wenig Wasser auf das Backblech zu geben, um die Entstehung von Rauch zu verhindern. 8. Am Ende des Garvorganges das Blech mit dem Drehspieß herausziehen. 9. Um den Drehspieß bequem zu handhaben, muss der entsprechende, beigefügte Griff angeschraubt werden. Diese Vorgänge müssen bei ausgeschaltetem, kaltem Ofen ausgeführt werden.
Gebrauch 3.4 Gebrauch des Kochfeldes Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und entgegen dem Uhrzeigersinn auf das größte Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt.
Gebrauch Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass die Roste richtig auf dem Kochfeld positioniert sind. Es muss berücksichtigt werden, dass: • Jeder Rost eine eigene Position auf dem Kochfeld hat. • Der angehobene Teil immer auf die Aufkantung des Gerätes ausgerichtet sein muss. 3.
Gebrauch Betriebsarten Stand-by: Wenn keine Funktion ausgewählt ist, zeigt das Display die aktuelle Uhrzeit an. Bei jeder Betätigung des Temperaturknebels während einer Funktion geht man zyklisch, in der folgenden Reihenfolge, auf den Zustand der einzelnen Parameter über. Temperatur Dauer des Minutenzählers Funktionsdauer ON: Wenn eine beliebige Funktion gestartet wurde, zeigt das Display die eingestellten Parameter, wie Temperatur, Dauer und Aufheizphase an.
Gebrauch Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Zeichen . Um einen beliebigen Garvorgang starten zu können, muss zunächst die Uhrzeit eingestellt werden. 1. Den Temperaturknebel drehen, um die angezeigte Uhrzeit einzustellen (den Drehknebel gedreht halten, um eine schnellere Erhöhung oder Verminderung zu erzielen). 2. Den Temperaturknebel drücken. 3.
Gebrauch Liste der Funktionen Eco Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Ideal für das Garen von Fleisch, Fisch und Gemüse. Nicht geeignet zum Backen von Hefeprodukten. Um eine maximale Stromeinsparung zu erzielen und die Garzeiten zu verringern, empfiehlt es sich, die Speisen in den nicht vorgeheizten Backraum einzufügen. Das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs in der ECO-Funktion sollte vermieden werden.
Unterhitze + Umluft Die Kombination aus Lüfter und nur Unterhitze ermöglicht den Garvorgang zu beschleunigen. Dieses System wird empfohlen, um zu sterilisieren oder um oberflächlich bereits gut durchgebackene, aber innen noch rohe Speisen, die deshalb eine mäßige von oben stammende Wärme verlangen, fertig zu backen. Ideal für alle Speisearten.
Gebrauch 4. Zum Ausschalten des akustischen Signals einen der zwei Knebel drücken oder drehen. 5. Zur Auswahl eines weiteren Minutenzählers den Temperaturknebel drehen. 2. Den Temperaturknebel nach rechts oder links drehen, um die Garminuten von 00:01 bis 12:59 einzustellen. Wenn man den Drehknebel gedreht hält, erfolgt das Erhöhen bzw. Senken des Wertes schneller. Um den Minutenzähler zu löschen, muss der Zählwert auf Null gestellt werden.
Gebrauch Zum Ausschalten des akustischen Signals und zur Auswahl eines weiteren zeitgesteuerten Garvorgangs den Temperaturknebel nach rechts drehen. Zum Ausschalten des akustischen Signals und zur Auswahl einer anderen Garfunktion den Funktionsknebel nach rechts oder links drehen. Programmierter Garvorgang Der programmierte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu einer vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Gerätes zu beenden. 1.
Gebrauch 3. Den Temperaturknebel ein viertes Mal 5. Am Ende des Garvorgangs erscheint im drücken. Die Kontrolllampe blinkt. Den Drehknebel nach rechts oder links drehen, um die Uhrzeit für das Garzeitende einzustellen. 4. Nach einigen Sekunden hören die Display die Anzeige und ein akustisches Signal wird ausgelöst. Kontrolllampen und auf zu blinken. Das Gerät ist im Wartezustand bis zur voreingestellten Uhrzeit des Beginns des Garvorgangs. 6.
Gebrauch Nach Abänderung der Gardauer muss die Uhrzeit für das Garzeitende eingestellt werden. Während des Betriebs ist es möglich, die Dauer des programmierten Garvorgangs zu ändern: 1. Wenn die Kontrolllampen und durchgehend aufleuchten und sich das Gerät im Wartezustand bis zum Beginn des Garvorgangs befindet, den Temperaturknebel zweimal drücken. Die Kontrolllampe beginnt zu blinken. 2. Den Temperaturknebel nach rechts oder links drehen, um die voreingestellte Gardauer zu ändern. 3.
Gebrauch Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen. • Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab. • Bei mehrstufigem Einsatz, die 2. und 4. Stufe bevorzugen, die Zeit um einige Minuten verlängern und nur belüftete Funktionen benutzen.
Gebrauch Hefestufe DE 3.7 Sonderprogramme Auftauen nach Zeit 1. Die Speise in den Backraum geben. 2. Den Funktionsknebel drücken und drehen, um das Auftauen nach Zeit auszuwählen. 3. Zum Einstellen der Auftauzeit den Temperaturknebel drehen (von 1 bis 99 Minuten). 4. Den Temperaturknebel drücken, um die Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige blinkt. 5. Den Funktionsknebel drücken, um das Auftauen nach Zeit zu starten. 6. Am Ende erscheint im Display die Anzeige und ein akustisches Signal wird ausgelöst.
Gebrauch Sabbath-Funktion Diese Funktion ermöglicht, die Speisen zu garen und die Vorschriften für das Ruhefest der jüdischen Religion dabei einzuhalten. Bei dieser Funktion sieht das Gerät einige besondere Betriebsverhalten vor: • Der Garvorgang kann über eine unbestimmte Zeit fortgesetzt werden; eine Zeitsteuerung kann nicht eingestellt werden. • Es wird keine Vorheizphase ausgeführt. • Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60-100 °C.
Auftauen nach Gewicht Diese Funktion ermöglicht, die Speisen je nach Gewicht und Art der aufzutauenden Speisen aufzutauen. 1. Die Speise in den Backraum geben. 2. Den Funktionsknebel drücken, um das Auftauen nach Gewicht auszuwählen, die mit der Anzeige und den aufleuchtenden Symbolen der Speisen angezeigt wird. 3. Den Funktionsknebel drücken, um das Auftauen nach Gewicht zu bestätigen. 4. Den Funktionsknebel drehen, um die Art der aufzutauenden Speise auszuwählen. 5.
Gebrauch 3.8 Automatikprogramme 5. Nach Ablauf der Vorheizphase blinkt die Anzeige . Die zu garende Speise einfügen und den Funktionsknebel drücken, um den Garvorgang zu starten. 6. Am Ende erscheint im Display die Die Automatikprogramme sind je nach Typologie der zu garenden Speisen unterteilt. 1. Den Funktionsknebel drücken und drehen, um das Garen mit Automatikprogrammen, die von der Anzeige und den aufleuchtenden Symbolen der Speisen angezeigt wird, auszuwählen. 2.
Gebrauch DE Tabelle der Automatikprogramme FLEISCH (01 - 05) Gewicht (g) Stufe 01 Roastbeef (medium) 1300 2 200 56 02 Schweinskarree 800 2 190 88 03 Lamm (medium) 2000 2 190 105 04 Kalb 1000 2 190 80 05 Brathähnchen (ganz) 1000 2 200 80 Temperatur (°C) Zeit (Minuten) Pr Untertyp Funktion Temperatur Zeit (°C) (Minuten) FISCH (06 - 07) Pr Untertyp Gewicht Stufe (g) Funktion 06 Frischer Fisch (ganz) 500 2 160 35 07 Gefrorener Fisch 600 2 160 50 Temperatur (°C) Z
Gebrauch GEBÄCK (11 - 13) Gewicht (g) Stufe 11 Plätzchen/Kekse 500 12 Muffins 13 Mürbeteigkuchen Pr Untertyp Temperatur (°C) Zeit (Minuten) 2 160 23 500 2 160 21 1000 2 170 43 Temperatur (°C) Zeit (Minuten) Funktion BROT - PIZZA - TEIGWAREN (14 -20) Gewicht (g) Stufe 14 Hefebrot (Laib) 1000 2 200 27 15 Pizza auf Blech 1000 2 280 12 16 Pizza auf Stein 500 1* 280 7 17 Nudeln überbacken 2000 1 220 35 18 Lasagne 2000 1 230 40 19 Paella 500 2 190 25 20 Quich
3.9 Untermenü Modus Kindersperre Das Gerät verfügt auch über ein Abrollmenü, das folgende Möglichkeiten bietet: • Aktivierung oder Deaktivierung der Kindersperre. • Aktivierung oder Deaktivierung des Demo Mode (alle Heizelemente sind ausgeschaltet und nur die Bedienblende ist eingeschaltet). • Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Niedrigleistung (Eco-Logic). • Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Temperatur halten (Keep Warm).
Gebrauch Um die Sperre während eines Garvorgangs kurzfristig auszusetzen, muss der Temperaturknebel mindestens 5 Sekunden lang gedrückt werden. Eine Minute nach der letzten Einstellung wird die Sperre wieder aktiviert. Demo Mode (nur für Aussteller) Bei Aktivierung dieses Modus deaktiviert der Ofen alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt. Wird die Position der Drehknebel verändert, erscheint im Display einige Sekunden lang die Anzeige .
Modus Niedrige Leistung Modus Temperatur halten Bei Aktivierung dieses Modus reduziert das Gerät die genutzte Leistung. Geeignet zur gleichzeitigen Verwendung mehrerer Haushaltsgeräte. HI: normale Leistung. Dieser Modus ermöglicht dem Gerät, nach Ablauf der zuvor eingestellten Gardauer (sofern diese nicht manuell unterbrochen wird) die zuvor gegarte Speise etwa 1 Stunde lang warm zu halten (bei niedrigen Temperaturen). LO: niedrige Leistung.
Gebrauch Modus Zeitsteuerung der Lampe 3.10 Gebrauch des Stauraums Für eine größere Stromeinsparung wird die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausgeschaltet. Im unteren Teil des Herdes befindet sich der Stauraum, der dazu dient, notwendige Töpfe oder Metallgegenstände für den Gebrauch des Gerätes abzulegen. 1. Zum Öffnen des Stauraums leicht auf die linke Seite der Klappe drücken, bis ein Einklicken zu hören ist.
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Reinigung und Wartung Reinigung der Zündkerzen und Thermoelemente • Sofern erforderlich, die Zündkerzen und Thermoelemente mit einem feuchten Lappen reinigen. • Eventuelle trockene Rückstände mit einem Holzstäbchen oder einer Nadel entfernen. Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden: • die Tür; • die Halterahmen für Roste/Backbleche; • eventuell herausnehmbare Schienen; • die Dichtung.
Reinigung und Wartung 3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen die Scharniere in die dafür vorgesehenen Schlitze am Backofen eingefügt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Zapfen aus den Scharnieröffnungen herausziehen. Ausbau der Innenverglasung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1.
Reinigung und Wartung 3. Die mittlere Glasscheibe durch Anheben entfernen. Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche Das Entfernen der Halterahmen für Roste/ Backbleche erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Für den Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche: • Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst. Anschließend den Rahmen aus den auf der Rückseite befindlichen Aufnahmen B herausziehen.
Manuelle Deaktivierung des Hebels der Türverriegelung (nur bei Pyrolysemodellen) 1. Den Hebel der Türverriegelung bis zum Anschlag nach rechts versetzen. Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Die folgenden Vorgänge müssen immer bei abgekühltem und ausgeschaltetem Gerät durchgeführt werden. • Die manuelle Deaktivierung des Hebels der Türverriegelung niemals während des Pyrolysevorgangs durchführen.
Reinigung und Wartung Reinigung der Oberseite des Ofens (mit Ausnahme der Pyrolysemodelle) Der Backraum ist mit einem kippbaren Heizelement ausgestattet, das die Reinigung der Oberseite des Ofens erleichtert. 1. Das obere Heizelement leicht anheben und die Feststeller um 90° drehen, um das Heizelement frei zu legen. 4.5 Vapor Clean (nur bei einigen Modellen) Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert.
Reinigung und Wartung • Mittels eines Zerstäubers eine Lösung aus Wasser und Spülmittel in den Backraum sprühen. Den Zerstäuber auf die Seitenwände, die Oberseite, den Boden und die Umlenkplatte richten. Einstellung des Vapor Clean Reinigungszyklus DE • Etwa 40 cl Wasser in das Backblech gießen. Darauf achten, dass das Wasser nicht aus der Vertiefung herausfließt.
Reinigung und Wartung Programmierter Vapor Clean Reinigungszyklus Wie bei den normalen Garfunktionen ist es auch bei dem Vapor Clean Reinigungszyklus möglich, eine Uhrzeit für das Ende der Funktion einzustellen. 1. Nach Auswahl der Funktion Vapor Clean den Temperaturknebel drücken. Die Kontrolllampe beginnt zu blinken. Das Display zeigt die Uhrzeit für das Ende der Funktion an. 2. Den Temperaturknebel nach rechts oder links drehen, um die Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs zu verschieben. 3.
Reinigung und Wartung Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen. Vorhergehende Eingriffe Vor dem Start der Pyrolyse: • Die Innenverglasung gemäß den üblichen Reinigungsanweisungen reinigen.
Reinigung und Wartung 2. Zwei Minuten nach Beginn der Pyrolyse wird die Tür von einer Türverriegelung gesperrt (die Kontrolllampe der leuchtet auf), die Türverriegelung das Öffnen der Backofentür verhindert. Wenn das Ergebnis der Pyrolyse nach der Mindestdauer nicht zufriedenstellend ist, empfiehlt es sich, bei nachfolgenden Reinigungszyklen eine längere Dauer einzustellen. Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden. Einstellung der programmierten Pyrolyse 3.
Reinigung und Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. DE 4.7 Außergewöhnliche Wartung Auswechseln der Backofenlampe Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. Der Backraum ist mit einer Lampe von 40W ausgestattet. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen.
Reinigung und Wartung Aus- und Einbau der Dichtung (mit Ausnahme der Pyrolysemodelle) Zum Ausbau der Dichtung: • Die an den 4 Ecken und in der Mitte angeordneten Haken lösen und die Dichtung nach außen hin ziehen. Zum Einsetzen der Dichtung: • Die an den 4 Ecken und in der Mitte der Dichtung angeordneten Haken einsetzen. Ratschläge zur Wartung der Dichtung Die Dichtung muss weich und elastisch sein. • Zur Reinigung der Dichtung nicht scheuernde Schwämme und lauwarmes Wasser benutzen. 54 Was tun, wenn...
Das Display komplett erloschen ist: • Die Stromversorgung überprüfen. • Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist. Die Bedienelemente nicht reagieren: • Überprüfen, ob der Modus „Kindersperre“ eingestellt wurde (nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Untermenü“).
Installation 5 Installation 5.1 Gasanschluss Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
Installation Der Anschluss mit einem vorschriftsmäßigen Gummischlauch ist nur zulässig, wenn der Schlauch auf seiner ganzen Länge inspizierbar ist. Der Innendurchmesser des Schlauches muss für Flüssiggas 8 mm bzw. für Erd- und Stadtgas 13 mm betragen. Anschluss mit flexiblem Stahlschlauch: Den Anschluss 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben. Zwischen dem Anschluss und dem Gasanschluss immer die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen.
Installation Anschluss mit Stahlschlauch mit konischem Anschluss Verlängerung des Gasanschlusses (nur Pyrolysemodelle) Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Wandung durchführen, der der geltenden Norm entspricht. Den Anschluss 3 fest auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben. Auch hier die mitgelieferte Dichtung 2 zwischen die beiden Anschlüsse legen.
3. Den Anschluss 3 korrekt auf die Verlängerung des Gasanschlusses 1 des Gerätes schrauben und dazwischen die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen. 4. Den zusammengebaute Verlängerung C korrekt auf den Gasanschluss des Geräts D schrauben. Dazwischen immer die mitgelieferte Dichtung (2) einsetzen. 5. Isoliermaterial am Gewinde des Anschlusses der zusammengebauten Verlängerung C anbringen und danach die Schlauchleitung E aufschrauben.
Installation Belüftung der Räume Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein, dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen.
Installation Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den Gashähnen einstellen. Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube regulieren, die sich neben dem Stab des Hahns befindet (je nach Modell), bis eine gleichmäßige kleinste Flamme erzielt ist. Den Griff wieder anbauen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen.
Installation Einstellung der Kleinstellung für Flüssiggas Außenmaße Position der Gas- und Stromanschlüsse. Die Schraube neben dem Stab des Gashahns im Uhrzeigersinn vollständig festdrehen. Nach der Anpassung an einen anderen als den werksseitig voreingestellten Gastyp, muss auch das Etikett zur Gasregulierung ausgetauscht und an den neuen Gastyp angepasst werden. Das Etikett befindet sich im Beutel mit den Düsen (wo vorhanden).
Installation Erdgas G20 - 20 mbar AUX SR R UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.0 1.8 3.0 4.2 Düsendurchmesser (1/100 mm) 72 97 120 145 Vorkammer (auf Düse gedruckt) (X) (Z) (H9) (F3) Erdgas G25 - 20 mbar 400 AUX 500 SR 800 R 1200 UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.0 1.8 3.0 4.0 Düsendurchmesser (1/100 mm) 77 100 134 165 Vorkammer (auf Düse gedruckt) (F1) (Y) (F3) (H3) Reduzierte Leistung (W) Flüssiggas G30/31 - 50 mbar 400 AUX 500 SR 800 R 1200 UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.
Installation 5.3 Positionierung Außenmaße Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben. • Den Griff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden.
Installation Dieses Gerät kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, mit einem Mindestabstand von X mm zur Geräteseite aufgestellt werden. Siehe Abbildungen A und C für die jeweilige Installationsklasse. Hängeschränke, die über der Arbeitsfläche angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens Y mm aufweisen.
Installation Positionierung und Nivellierung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Zuerst die vorderen und anschließend die hinteren Füße festschrauben. • Nach der Ausführung des Gas- und Stromanschlusses, die vier mitgelieferten Füße am Gerät festschrauben. Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität muss das Gerät eine perfekte Ebnung aufweisen: • Dazu den Fuß im unteren Bereich so lange ein- bzw. ausdrehen, bis alle Gerätefüße eine feste Bodenhaftung haben.
Installation 4. Die Hakenbasis des Befestigungsbügels auf die Schnittbasis der Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer ausrichten. 5. Die Basis des Befestigungsbügels bis zum Boden ausrichten und die Befestigungsschrauben anziehen. DE 3. Den Befestigungsbügel zusammensetzen. 6. Einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern des Bügels einhalten.
Installation 7. Den Bügel an die Wand versetzen und die Position der in die Mauer zu bohrenden Löcher markieren. Bodenbefestigung Im Falle einer Bodenbefestigung muss das nächste Kundendienstzentrum kontaktiert werden Montage des vorderen Sockels Der vordere Sockel muss immer korrekt am Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Mithilfe eines Schraubendrehers die vorderen Schrauben unter dem Stauraum lösen. 8. Nach der Bohrung der Löcher den Bügel mittels Dübel und Schrauben an der Wand befestigen. 9.
Installation 3. Den vorderen Sockel mit den zuvor gelösten Schrauben am Gerät befestigen. Montage der seitlichen Sockel Nach der Montage des vorderen Sockels können die seitlichen Sockel sachgemäß am Gerät befestigt werden. 1. Mithilfe eines Schraubendrehers die vorderen Schrauben unter dem Stauraum lösen. 2. Den seitlichen Sockel an den unteren Teil des Gerätes, unterhalb des Stauraums anlegen. 3.
Installation 4. Das Loch des seitlichen Sockels muss auf das Loch des hinteren Sockels, das sich im unteren Bereich des Gerätes befindet, ausgerichtet sein. 5. Den seitlichen Sockel mit den zuvor gelösten Schrauben am Gerät befestigen. 6. Den zuvor beschriebenen Vorgang bei beiden seitlichen Sockeln wiederholen. Montage der Aufkantung Der mitgelieferte Aufsatz ist fester Bestandteil des Produktes und es empfiehlt sich, ihn vor der Installation am Gerät zu befestigen.
Installation Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.
Installation Zugriff auf die Klemmleiste (nur bei Pyrolysemodellen) 3. Die Installation des Versorgungskabels durchführen. Um das Versorgungskabel anzuschließen, muss auf die Klemmleiste an der Rückseite des Gehäuses zugegriffen werden: 1. Die Schrauben, die die Tür an der Rückseite des Gehäuses befestigen, entfernen. Es wird empfohlen, die Schrauben der Kabelbefestigung vor der Installation des Versorgungskabels zu lösen. 2. Die Tür leicht drehen und aus ihrer Aufnahme nehmen. 72 4.
Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren: Multifunktionsmodell • 220-240 V 1N~ Dreipoliges Kabel 3 x 1,5 mm². Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters. Die Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60335-2-6). Fixer Anschluss An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen.