User manual

Hinweise
204
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung
der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner
oder Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz
oder Kunststoff verwenden.
• Roste und Backbleche müssen in
die seitlichen Schienen bis zum
vollständigen Einrasten eingefügt
werden. Die mechanischen
Sicherheitssperren vermeiden ein
ungewolltes Herausziehen und
müssen immer nach unten und zur
Rückseite des Backraums gerichtet
sein.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät
zu setzen.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen Fette
oder Öle freigegeben werden
können, nicht unbeaufsichtigt lassen,
da sich diese durch Überhitzung
entzünden können. Besonders
vorsichtig vorgehen.
• Keine Gegenstände auf den
Kochflächen zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als
Raumheizer benutzt werden.
• Keine Spray-Produkte in der
Nähe des Backofens verwenden.
• Kein Geschirr oder Behälter aus
Plastik zum Garen von Speisen
verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder
Behälter in den Backraum
einführen.
• Bei der Verwendung des
Backofens alle nicht verwendeten
Backbleche und Roste aus dem
Backraum entfernen.
• Den Backofenboden nicht mit
Alufolie oder Stanniolpapier
abdecken.
• Keine Töpfe oder Backbleche
direkt auf den Backofenboden
stellen.
• Bei Verwendung von Backpapier
darauf achten, dass dieses die
Zirkulation der Heißluft im Inneren
des Backofens nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche
direkt auf die Innenverglasung der
Backofentür stellen.
• Die Kochgefäße oder
Grillpfannen müssen sich
innerhalb des Umrisses des
Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen
flachen und ebenen Boden
aufweisen.