Operation Manual
Gebrauchsanweisung42
• In Ihrer Sorge um die Umwelt bitte darauf aufpassen, dass die
Rückwand des Gerätes (Verflüssiger oder Rohrleitung beim
Transportieren des ausgedienten Gerätes) bzw. das Kühlsystem im
Inneren des Gerätes nicht beschädigt wird. Deswegen sollten Sie
beim Abtauen des Gerätes keine scharfen Gegenstände verwenden,
sondern nur beigelegte bzw. vom Hersteller erlaubte Hilfsmittel.
• Das Gerät enthält auch Kältemittel und Öl, deswegen sollte ein
fehlerhaftes Gerät gemäß der ökologischen
Sicherheitsanforderungen entsorgt werden (siehe den Anschnitt
Unsere Sorge um die Umwelt).
• Tauen Sie das Gerät keinesfalls mit elektrischen Geräten (wie
z.B.Haartrockner) ab und verwenden Sie keine scharfen
Gegenstände zur Entfernung der Reif- bzw. Eisschicht.
• Im Gehäuserahmen des Gefriergerätes ist ein Heizkörper eingebaut,
der zausammen mit dem Kompressor funktioniert und das Anfrieren
der Türdichtung an das Gehäuse des Gefriergerätes verhindert.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Typenschild befindet sich im Innenraum oder an der Rückseite
des Gerätes.
Zeit der Aufbewahrung bei Stromausfall
Im Fall einer Funktionsstörung oder des Stromausfalles öffnen Sie die
Tür des Gefrierschrankes nicht, außer im Fall, wenn die Störung länger
als 13 Stunden (HZDI 2121/6), 14 Stunden (HZDI 2621/6) und 15
Stunden (HZDI 2521/6) dauert. Nach dieser Zeit sollen Sie das
gelagerte Gefriergut verbrauchen oder Ersatzkühlung (z.B. im
Ersatzgerät) zusichern.
Entsorgung des alten Gerätes
• Das ausgediente Gerät soll sofort außer Gebrauch genommen
werden. Evtl. Türschloß oder Verschluß ist unbrauchbar zu machen,
um Kinder vor möglicher Erstickungsgefahr zu bewahren.
• Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten auch Kältemittel und sonstige
Isolationsstoffe, die einen speziellen Abbau verlangen. Deswegen
sollten Sie bei Entsorgung Ihres Altgerätes mit einem zuständigen
und qualifizierten Kommunalunternehmen in Verbindung treten oder
sich darüber bei Ihrer Kommunalverwaltung oder beim Händler
informieren. Wegen möglicher Umweltbelastungsgefahr bitte darauf
achten, die Rohrleitung an der Rückwand des Gerätes nicht zu
beschädigen.