Operation Manual

Gebrauchsanweisung 45
Kühlschrank (A)
Im Kühlschrank werden frische Lebensmittel über einige Tage
aufbewahrt.
Abstellfläche (1)
Die Abstellfläche ist im Geräteinnere beliebig verstellbar. Sie ist gegen
Ausziehen gesichert. Wenn Sie die Abstellfläche aus dem Gerät
ausziehen wollen, sollen Sie sie im hinteren Teil ein wenig anheben
und danach ausziehen.
Glasborde (sie haben nur einige Modelle) sind mit den Distanzhaltern
aus Kunststoff geschützt. Wenn Sie das Bord herausziehen möchten,
müssen Sie zuerst die Distanzhalter zu sich ziehen. Distanzhalter
können Sie auch beseitigen, aber die bewahren Sie für eventuelle
spätere Transporte auf.
Schnell verderbliche Lebensmittel sollen hinten auf der Abstellfläche
aufbewahrt werden, da dort am kältesten ist.
Gitterflaschenträger
(haben nur einige Modelle)
Der Träger (die Zahl ist vom Modell
abhängig) ist zum Aufbewahren von
Flaschen gedacht. Es sind zwei
Aufstellungen möglich (waagerecht
oder vorne um eine Führung
aufgehoben). Es ermöglicht auch die
Flaschenlegung auf den Korken. Der
Träger ist gegen Ausziehen geschützt.
Herausziehen können Sie ihn nur wenn er leer ist, so, dass Sie ihn am
Hinterteil hochheben und ihn zu sich ziehen.
Warnung!
Im Falle, dass die Tür die Abstellflächen haben, legen Sie den Träger
so an, dass die Flaschenlänge das Türschliessen nicht verhindert. Auf
dem Träger können Sie max. 9 Flaschen mit dem Inhalt 0,75 l oder
mehr legen (Gesamtgewicht max.13 kg) – siehe die Etikette unter dem
Thermostatgehäuse im Gerät.
Öffnung zum Ablauf des Tauwassers (2)
Unter der Kühlplatte, die das Geräteinnere kühlt, befinden sich die
Abflußrinne und die Öffnung, in die das Tauwasser zusammenläuft.
Die Abflußrinne und die Öffnung dürfen nicht verstopft sein (z.B. mit
Lebensmittelreste), deshalb sollen Sie sie öfter kontrolieren und, falls
nötig, reinigen (z.B. mit einem Kunststoffstroh).