Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE_______________________ 42 2. INSTALLATION DES GERÄTES __________________________________ 44 3. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN ____________________ 48 4. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN___________________________________ 50 5. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE _________________________ 52 6. GEBRAUCH DES KOCHFELDES _________________________________ 59 7. GEBRAUCH DER BACKÖFEN____________________________________ 61 8.
Einleitung 1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTES UND MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES HERDES IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES HERDES AUFMERKSAM ZU LESEN. AUCH AUFBEWAHRT WERDEN SOLLTE DIE REIHE DER MITGELIEFERTEN DÜSEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL IN EINHALTUNG DER GELTENDEN VORSCHRIFTEN VORZUNEHMEN.
Einleitung DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR IM STAURAUM ANGEBRACHT. DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN. AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN, DIE EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN. DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM INNEREN DES BACKOFENS NICHT BERÜHREN. DIESES GERÄT DARF NICHT AUF ERHÖHTEN PLATTFORMEN AUFGESTELLT WERDEN.
Anweisungen für den Installateur 2. INSTALLATION DES GERÄTES Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Bestimmungen installiert werden. Das Gerät kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, in einem Abstand von 50 mm von der Seite des Gerätes aufgestellt werden, wie in den Abbildungen A und B für die jeweilige Installationsklasse dargestellt ist. Hängeschränke und Dunstabzugshauben über der Arbeitsfläche müssen zu ihr einen Mindestabstand von 750 mm haben.
Anweisungen für den Installateur 2.2 Stromanschluss Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Abmessungen des Stromnetzes den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. Der Stecker am Ende des Speisekabels und die Wandsteckdose müssen vom gleichen Typ sein (entsprechend der gültigen CEIBestimmungen). Sicherstellen, dass das Netzkabel über eine angemessene Erdung verfügt.
Anweisungen für den Installateur Betrieb mit 380-415V3N∼: ein fünfphasiges Kabel des Typs H05RR-F (Kabel de 5 x 1.5 mm2) verwenden. Betrieb mit 380-415V2N∼: ein vierphasiges Kabel des Typs H05RR-F (Kabel de 4 x 2.5 mm2) verwenden. Betrieb mit 220-240V∼: ein dreiphasiges Kabel des Typs H05RR-F (Kabel de 3 x 4 mm2) verwenden.
Anweisungen für den Installateur 2.5 Gasanschluss Wird ein Stahlschlauch verwendet, darf die Gesamtlänge der Leitung 2 m nicht überschreiten. Es ist dabei auch sicherzustellen, dass die Leitungen keine beweglichen Teile berühren oder gequetscht werden können. Der Innendurchmesser des Schlauchs muss 8 mm bei FLÜSSIGGAS und 13 mm bei METHANGAS betragen.
Anweisungen für den Installateur 3. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN Vor Ausführung der nachstehend beschriebenen Arbeiten das Gerät vom Stromnetz trennen. Das Kochfeld des Herdes ist baumustergeprüft für Methangas G20/G25 mit einem Druck von 20/25 mbar geprüft. Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die kleinste Flamme an den Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen werden wie im folgenden Abschnitt beschrieben ausgetauscht. 3.1 1. 2. 3.
Anweisungen für den Installateur 3.2 Tabellen der Eigenschaften der Brenner und Brennerdüsen Brenner NennWärmeLeistung (kW) FLÜSSIGGAS – G30/G31 50 mbar Düsendurchmesser 1/100 mm Hilfsbrenner Normalbrenner Schnellbrenner Blitzbrenner Fischbrenner Brenner 1.05 1.8 3.0 4.0 1.9 43 58 70 77 60 NennWärmeLeistung (kW) Hilfsbrenner Normalbrenner Schnellbrenner Blitzbrenner Fischbrenner Brenner 1.05 1.8 3.0 4.0 1.9 NennWärmeLeistung (kW) 3.3 1.05 1.8 3.0 4.0 1.
Anweisungen für den Installateur 4. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN Nach dem Austausch der Düsen die Flammenkränze, Brennerdeckel und Topfträgerroste wieder auf dem Kochfeld anordnen. Nach der Einstellung für ein anderes als das geprüfte Gas muss die Etikette im Ablagefach des Geräts mit der Etikette für das neue Gas ersetzt werden. Diese Etikette befindet sich im Umschlag mit den Düsen. 4.1 Einstellen der Kleinstellung für Methangas Den Brenner anzünden und auf das Minimum stellen .
Anweisungen für den Installateur 4.3 • • Montage des Randprofils Das Randprofil so auf dem Kochfeld anordnen, dass sich die Löcher A mit den Löchern B decken. Das Randprofil mit den Schrauben C am Kochfeld befestigen.
Anweisungen für den Benutzer 5. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE 5.1 Die Bedienblende Alle Bedien- und Anzeigevorrichtungen des Herdes befinden sich auf der Bedienblende. Genügt es, beim ersten Gebrauch oder nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr für 1 bis 2 Sekunden die mittlere Taste ( ) gedrückt zu halten, um den Backofen zum Garen freizugeben.
Anweisungen für den Benutzer FUNKTIONSWAHLSCHALTER HAUPTOFEN Den Schalter in eine der beiden Richtungen auf die gewünschte Funktion unter den folgenden drehen: KEINE FUNKTION EINGESTELLT GRILLELEMENT + UMLUFT OBER- UND UNTERHITZE 50 ÷ 250°C UNTERHITZE + UMLUFT OBER- UND UNTERHITZE + UMLUFT UNTERHITZE + BELÜFTETES HEIZELEMENT GRILLELEMENT BELÜFTETES HEIZELEMENT + UMLUFT 50 ÷ 250°C AUFTAUEN SCHALTER DER BRENNER DES KOCHFELDES Zum Zünden der Flamme den Schalter gedrückt halten und gegen dem Uhrzeigers
Anweisungen für den Benutzer SCHALTER VERÄNDERBARER GRILL ZUSATZOFEN Den Funktionswahlschalter des Ofens auf oder stellen. Den Schalter des veränderbaren Grills im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position stellen. Das Aufleuchten der Kontrolllampe zeigt an, dass der Grill eingeschaltet ist. SCHALTERGRIFF THERMOSTAT ZUSATZOFEN Die gewünschte Gartemperatur wird durch das Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn festgelegt und liegt zwischen 50° und 250°C.
Anweisungen für den Benutzer 5.2 Elektronische Analoguhr (nur bei einigen Modellen) VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN TASTE KURZZEITWECKER TASTE ENDE DER GARZEIT EINSTELLUNG DER UHRZEIT UND RESET TASTE WERTREDUZIERUNG TASTE WERTERHÖHUNG Der Signalgeber, der am Ende jeder Programmierung ertönt, besteht aus 10 Tönen, die in Intervallen von rund 1 Minute 3 Mal wiederholt werden. Der Signalgeber kann durch Drücken einer beliebigen Taste jederzeit ausgeschaltet werden. 5.2.
Anweisungen für den Benutzer Diese Funktion unterbricht nicht den Garvorgang, sondern schaltet nur den Signalgeber ein. Drückt man die Taste , leuchtet das Display, wie in Abbildung 1 auf. Sie müssen nun innerhalb von 5 Sekunden die Taste oder drücken, um den Kurzzeitwecker einzustellen. Bei jeder Betätigung schaltet sich ein äußeres Segment ein oder aus, das 1 Minute Garzeit entspricht (in der Abbildung 2 ist eine Gardauer von 1 Stunde und 10 Minuten dargestellt).
Anweisungen für den Benutzer 5.2.3 Programmierung Garzeit: Sie können die Gardauer einstellen, indem Sie die 2. Taste drücken. Vor dem Einstellen müssen Sie das Thermostat auf die für den Garvorgang gewünschte Temperatur und den Funktionswahlschalter in eine beliebige Schaltstellung drehen. Die Gardauer können Sie wie folgt einstellen: Drücken Sie die Taste ; der Zeiger sprint auf Position 12 und das an der Seite befindliche Symbol blinkt auf (Abb. 1).
Anweisungen für den Benutzer Beginn des Garvorgangs: Neben der Dauer des Garvorgangs kann man auch die Uhrzeit des Beginns des Garvorgangs einstellen (mit einer maximalen Verzögerung von 12 Stunden gegenüber der aktuellen Uhrzeit). Die Uhrzeit von Beginn/Ende des Garvorgangs stellen Sie wie folgt ein. Stellen Sie die Gardauer wie im vorigen Abschnitt beschrieben ein.
Anweisungen für den Benutzer 6. 6.1 GEBRAUCH DES KOCHFELDES Einschalten der Brenner des Kochfeldes Vor der Aktivierung der Brenner des Kochfeldes sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die Zündkerzen und die Thermoelemente in den Bohrungen A der Flammenkränze befinden. Der beiliegende Rost B muss für „Wok“-Pfannen (chinesische Pfannen) verwendet werden.
Anweisungen für den Benutzer 6.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des Kochfeldes Zur Gewährleistung einer besseren Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Töpfe mit flachem und ebenem Boden verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt (siehe den Abschnitt 6.3 „Topfdurchmesser“). Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Anweisungen für den Benutzer 7. 7.1 GEBRAUCH DER BACKÖFEN Allgemeine Hinweise und Ratschläge Bei der ersten Verwendung des Backofens ist es ratsam, diesen über eine ausreichende Zeit auf die maximale Temperatur (250-220°C) zu erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
Anweisungen für den Benutzer 7.4 Stauraum Im unteren Bereich des Herdes, unter den Backöfen, befindet sich der Stauraum. Zum Öffnen muss man an der Oberkante seiner Blende ziehen. Keinesfalls entzündliche Materialien wie Lumpen, Papier o.ä. hierin aufbewahren, sondern ggf. nur das Zubehör aus Metall des Gerätes. Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet oder noch heiß ist. Die Temperatur im Innern kann sehr hoch sein.
Anweisungen für den Benutzer 8. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR Der Hauptofen verfügt über 4 Schienen zur Positionierung von Fettpfannen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Backofenrost: Zum Garen von Speisen in Tellern, kleinen Kuchen, Braten oder Speisen, die nur leicht gegrillt werden müssen. Rost für Fettpfanne: Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über einer Fettpfanne angeordnet werden. Fettpfanne: Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber befindlichen Rost befinden.
Anweisungen für den Benutzer Bei den autorisierten Kundendienst-Zentren sind des weiteren zwei optionale Roste erhältlich: Fleisch-Grillaufsatz auf Gasbrenner: Diese optionale Platte wird, anstatt des Rosts auf der rechten Seite (Fisch-Grillaufsatz), auf dem Kochfeld eingesetzt. Achten Sie darauf, die Standfüße des Fleisch-Grillaufsatzes genau in den Boden der Kochplatte einzupassen, um die Gefahr des möglichen Umkippens auszuschließen.
Anweisungen für den Benutzer 9. RATSCHLÄGE ZUM GAREN Es empfiehlt sich, stets das Vorheizen mit Heißluft mit einer Temperatur von 30/40°C mehr als der Gartemperatur auszuführen. Auf diese Weise können die Garzeit und der Energieverbrauch beträchtlich reduziert werden und außerdem wird der Garvorgang verbessert. Während der Garzeit muss die Ofentür geschlossen sein 9.
Anweisungen für den Benutzer 9.2 Garen mit Heißluft (Hauptofen) FUNKTIONSWAHLSCHALTER THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN 50 - 250°C Dieses System eignet sich zur Garung von Speisen von auch unterschiedlicher Beschaffenheit (Fisch, Fleisch usw.) auf verschiedenen Ebenen, ohne hierbei den jeweiligen Geschmack und die Gerüche zu übertragen. Die Luftzirkulation im Backofen gewährleistet die einheitliche Verteilung der Wärme. Das Vorheizen ist nicht erforderlich.
Anweisungen für den Benutzer 9.4 Grillen mit Heißluft (Hauptofen) FUNKTIONSWAHLSCHALTER THERMOSTAT-SCHALTER VON 50° BIS 200°C Diese Funktion garantiert eine einheitliche Verteilung der Wärme im Backofen und eine tiefere Durchdringung des Grillguts. Das Grillgut wird so außen leicht gebräunt und bleibt innen dennoch zart. Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen bleiben und die Beheizung darf maximal 60 Minuten eingeschaltet bleiben. 9.
Anweisungen für den Benutzer 9.6 Behutsames Garen (Zusatzofen) FUNKTIONSWAHLSCHALTER THERMOSTAT-SCHALTER AUF DEM MAXIMUM Für Backwerk, Torten und feuchte Süßspeisen auf Blechen oder in Backformen geeignet. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erzielt, wenn zum Backen vor allem Unterhitze benötigt wird. Es empfiehlt sich, die Backform in eine untere Führung einzuschieben. 9.
Anweisungen für den Benutzer 9.8 Grillen am Drehspieß (Hauptofen) FUNKTIONSWAHLSCHALTER THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN 50 - 200°C Die Speise auf den Spieß stecken und die Schrauben A der Gabel anziehen. Den Rahmen B auf der zweiten Schiene von unten einschieben. Den Handgriff D entfernen und den Spieß so einsetzen, dass die Rolle E auf dem Rahmen B aufliegt. Schieben Sie das Backblech ganz in den Backofen ein, bis sich die Spitze der Stange über der Öffnung C befindet.
Anweisungen für den Benutzer 9.9 Grillen am Drehspieß (Zusatzofen) FUNKTIONSWAHLSCHALTER GRILL EINSTELLBAR VON MIN. BIS ¾ MAX. Es empfiehlt sich, dazu kleinere Fleischstücke zu verwenden. Die Speise auf den Spieß stecken und die Schrauben A der Gabel anziehen. Den Rahmen B auf der zweiten Schiene von unten einschieben. Den Handgriff D entfernen und den Spieß so einsetzen, dass die Rolle E auf dem Rahmen B aufliegt.
Anweisungen für den Benutzer 9.10 Tabellen der empfohlenen Garzeiten Die Garzeiten - insbesondere die von Fleisch - sind abhängig von der Größe und der Qualität der Speisen und auch vom persönlichen Geschmack.
Anweisungen für den Benutzer GAREN MIT HEISSLUFT TEIGWAREN LASAGNE NUDELAUFLAUF TEIGWAREN UND REIS FLEISCH KALBSBRATEN SCHWEINEBRATEN RINDSBRATEN RINDSFILET LAMMBRATEN ROASTBEEF BRATHÄHNCHEN ENTENBRATEN TRUTHAHNBRATEN KANINCHENBRATEN HASENBRATEN TAUBENBRATEN FISCH PIZZA BACKWERK RÜHRKUCHEN OBSTKUCHEN BISKUIT HÖRNCHEN STRUDEL AUFLAUF BROT TOAST SCHIENENPOSITION VON UNTEN TEMPERATUR (°C) ZEIT IN MINUTEN 2 2 2 190 - 210 190 - 210 190 - 220 20 - 25 25 - 30 20 - 25 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2-3 2-3 150 -
Anweisungen für den Benutzer 10. REINIGUNG UND WARTUNG DEN BACKOFENINNENRAUM NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN. 10.1 Reinigung des Edelstahls Den Backofen abkühlen lassen und nach jedem Gebrauch reinigen, damit er lange schön bleibt. Vor der Reinigung des Gerätes ist dieses stets vom Stromnetz zu trennen. 10.1.1 Normale tägliche Reinigung Zur Reinigung und Erhaltung der Edelstahlflächen ausschließlich spezifische Produkte verwenden, die nicht kratzen und keine chlorhaltigen Säuren enthalten.
Anweisungen für den Benutzer 10.2 Reinigung der Komponenten des Kochfeldes Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf. 10.2.1 Barbecue-Grillplatte Ziehen Sie die Platte, nachdem Sie sich abgekühlt hat, aus ihrer Fassung, indem Sie sie auf der Vorderseite anheben, wie in der Abbildung dargestellt. Achten Sie dabei darauf, die Rückstände nicht zu verschütten, die sich in den seitlichen Vertiefungen angesammelt haben.
Anweisungen für den Benutzer 10.2.3 Topfträgertoste Ziehen Sie die Roste auf der rechten Seite (Fleisch- und FischGrillaufsätze) wie in der Abbildung gezeigt heraus. Die Roste auf der linken Seite müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge demontiert werden. Säubern Sie diese in lauwarmem Wasser und mit einem milden Spülmittel, und achten Sie dabei darauf alle verkrusteten Rückstände zu entfernen.
Anweisungen für den Benutzer 10.3 Reinigung der Backöfen (ohne Katalyse-Set) Den Backofen abkühlen lassen und regelmäßig reinigen, damit er lange schön bleibt. Dazu die beweglichen Teile herausnehmen. Entfernen Sie die seitlichen Roste, indem Sie sie auf der Vorderseite anheben und sie aus ihrer hinteren Bohrung herausziehen. • 76 Die Roste und die seitlichen Führungen mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
Anweisungen für den Benutzer 10.3.1 Katalyse-Set Der Hauptofen verfügt über permanent selbstreinigende Emailwände. Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb. 10.3.
Anweisungen für den Benutzer 11. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüber hinaus sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff. Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf. 11.
Anweisungen für den Benutzer 11.2 Entfernen der Backofentür Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen. 11.