Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE ______________________ 42 2. INSTALLATION DES GERÄTS____________________________________ 44 3. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN ____________________ 49 4. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN___________________________________ 51 5. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE _________________________ 53 6. GEBRAUCH DER KOCHMULDE __________________________________ 60 7. GEBRAUCH DER BACKÖFEN____________________________________ 61 8.
Einleitung 1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUß DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES GERÄTS SORGFÄLTIG UND AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. AUCH DIE MITGELIEFERTE SERIE DÜSEN MUß AUFBEWAHRT WERDEN.
Einleitung NIE ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN LEGEN: FALLS ER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KÖNNTE EIN BRAND AUSBRECHEN. DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DER KENNZEICHNUNG IST GUT SICHTBAR IM ABLAGEFACH. DIESES SCHILD DARF NIE ENTFERNT WERDEN. AUF DEN GITTERN KEINE PFANNEN MIT UNEBENEM ODER RAUHEM BODEN AUFSETZEN. WÄHREND DES GEBRAUCHS WIRD DER BACKOFEN SEHR HEIß. ACHTEN SIE DARAUF, NICHT DIE SICH ERHITZENDEN ELEMENTE IM BACKOFEN ZU BERÜHREN.
Anweisungen für den Installateur 2. INSTALLATION DES GERÄTS Die Installation muß von qualifizierten Fachleuten unter Einhaltung der geltenden Normen vorgenommen werden. Dieses Gerät ist in der Brandklassierung als Typ X klassiert. Er kann an Wände gestellt werden, die höher sind als die Kochmulde; wie den Zeichnungen A und B, die sich auf die jeweiligen Installationsklassen beziehen, zu entnehmen ist.
Anweisungen für den Installateur 2.2 Stromanschluß Prüfen Sie, daß die Spannung und der Querschnitt der Stromzuleitung mit den Angaben auf dem Typenschild an der Geräterückwand übereinstimmen. Dieses Typenschild darf niemals entfernt werden. L Der Netzanschluß kann fest oder mit Steckverbindung sein. Im zweiten Fall muß die Steckverbindung dem Kabel entsprechen und nach den geltenden Vorschriften ausgeführt sein. In jedem Fall muß die Zuleitung mit einer angemessenen Erdung versehen ist.
Anweisungen für den Installateur Betrieb mit 380-415V3N∼: ∼: ein dreiphasiges Kabel des Typs H05RR-F (Kabel de 5 x 1.5 mm2) verwenden. Betrieb mit 380-415V2N∼: ∼: ein dreiphasiges Kabel des Typs H05RR-F (Kabel de 4 x 2.5 mm2) verwenden. Betrieb mit 220-240V∼: ∼: ein dreiphasiges Kabel des Typs H05RR-F (Kabel de 3 x 4 mm2) verwenden. Am Kabelende, das am Gerät befestigt wird, muß der Erdungsleiter (gelb-grün) mindestens 20 mm länger sein.
Anweisungen für den Installateur 2.3 Belüftung der Räume Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muß soviel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen angemessene Größen aufweisen (gemäß den geltenden Normen) und so angebracht werden, daß sie nicht, auch nicht teilweise, verstopft werden können.
Anweisungen für den Installateur 2.5.1 Anschluß an Flüssiggas Einen Druckregler verwenden und den Anschluß an die Gasflasche gemäß den geltenden Normen ausführen. Versichern Sie sich, daß der Einlaßdruck den Werten in der Tabelle im Abschnitts “3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen ” entspricht. 2.5.2 Anschluß mit Stahlschlauch (für alle Gastypen) Dieser Anschlusstyp kann ausgeführt werden für beide Installationsmodalitätengemäß den Abb. "A" und "B" im Kapitel "2. INSTALLATION DES GERÄTS".
Anweisungen für den Installateur 3. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art ausgeführt werden, ist die Stromzufuhr zum Gerät abzustellen. Die Kochmulde des Kochherds ist für Methangas G20/G25 mit einem Druck von 20/25 mbar geprüft. Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die kleinste Flamme an den Gashähnen nachgestellt werden.
Anweisungen für den Installateur 3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen Brenner NennHeizleistung (kW) FLÜSSIGGAS – G30/G31 50 mbar Düsendurchmesser 1/100 mm Hilfsbrenner Mittelschneller Brenner Schnellbrenner Dreifacher Brennerkranz Brenner für Fischkochtopf Brenner Hilfsbrenner Mittelschneller Brenner Schnellbrenner Dreifacher Brennerkranz Brenner für Fischkochtopf Brenner 1.05 1.8 3.0 3.3 1.9 43 58 75 73 60 NennHeizleistung (kW) 1.05 1.8 3.0 3.5 1.
Anweisungen für den Installateur 3.3 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde BRENNER 1 2 3 4 5 4. Hilfsbrenner Mittelschneller Brenner Schnellbrenner Dreifacher Brennerkranz Brenner Fischkochtopf für ABSCHLIESSENDE ARBEITEN Nach dem Austausch der Düsen die Brennerkränze, Brennerdeckel und Gitter wieder aufsetzen. Nach der Einstellung für ein anderes als das geprüfte Gas muß die Etikette auf dem Gehäuse des Geräts mit der Etikette für das neue Gas ersetzt werden.
Anweisungen für den Installateur 4.3 • • 52 Montage der Wandabschlussleiste Positionieren Sie die Wandabschlussleiste über der Kochmulde und bringen Sie die Bohrungen A mit den Bohrungen B in Übereinstimmung. Befestigen Sie die Wandabschlussleiste auf der Kochmulde, indem Sie die Schrauben C anziehen.
Anweisungen für den Benutzer 5. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE 5.1 Die Schalterblende Alle Bedienungselemente und Kontrollen sind in der Schalterblende zusammengefaßt. Genügt es, beim ersten Gebrauch oder nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr für 1 bis 2 Sekunden die Haupttaste ( halten, um den Backofen zum Garen freizugeben.
Anweisungen für den Benutzer FUNKTIONSWÄHLSCHALTER HAUPTOFEN Den Schalter in eine der beiden Richtungen auf die gewünschte Funktion unter den folgenden drehen: KEINE FUNKTION EINGESTELLT GRILLELEMENT + UMLUFT OBER- UND UNTERHITZE 50 ÷ 250°C UNTERHITZE + UMLUFT OBER- UND UNTERHITZE + UMLUFT UNTERHITZE + BELÜFTETES HEIZELEMENT GRILLELEMENT BELÜFTETES HEIZELEMENT + UMLUFT 50 ÷ 250°C AUFTAUEN SCHALTERGRIFF DER BRENNER KOCHMULDE Zum Anzünden des Brenners wird der Schaltergriff im Gegenuhrzeigersinn auf
Anweisungen für den Benutzer SCHALTERGRIFF EINSTELLBARER GRILL ZUSATZOFEN Den funktionswählschalter des Ofens auf oder stellen. Den Schaltergriff der einstellbaren Grills im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position stellen. Das Aufleuchten der Kontrollampe zeigt an, daß der Grill eingeschaltet ist. SCHALTERGRIFF THERMOSTAT HAUPTOFEN Zur Anwahl der Betriebstemperatur wird der Griff im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen 50° und 250°C gedreht. Leuchtet die Kontrollampe, dann heizt der Ofen auf.
Anweisungen für den Benutzer 5.2 Elektronische Analoguhr LISTE DER FUNKTIONEN TASTE KURZZEITWECKER TASTE ABSCHALTAUTOMATIK EINSTELLUNG UHRZEIT UND RÜCKSETZUNG TASTE UHRZEIT ZURÜCK TASTE UHRZEIT VOR 5.2.1 Einstellung der Uhrzeit Beim ersten Gebrauch des Backofens oder nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr blinkt das Display regelmäßig intermittierend.
Anweisungen für den Benutzer 5.2.2 Kurzzeitwecker Mit dieser Funktion wird der Garvorgang nicht unterbrochen, sondern durch sie wird lediglich das Signal in Betrieb gesetzt. − − − − wird das Durch das Drücken der Taste Display erleuchtet und erscheint so wie in Abbildung 1; Drücken Sie innerhalb von 6 bis 7 Sekunden die Tasten oder , um den Kurzzeitwecker einzustellen. Bei jedem Tastendruck erleuchtet oder erlischt 1 äußeres Segment; dieses steht für 1 Garminute.
Anweisungen für den Benutzer 5.2.3 Programmierung Gardauer: Durch das Drücken der 2. Taste können Sie die Gardauer einstellen. Bevor Sie die Einstellung vornehmen, müssen Sie den Temperaturwahlschalter auf die gewünschte Gartemperatur und den Funktionenwahlschalter auf eine beliebige Position drehen. Gehen Sie zur Einstellung der Gardauer wie folgt vor: − Halten Sie 1 bis 2 Sekunden die Taste gedrückt; der Zeiger stellt sich auf Position 12 (Abb. 1).
Anweisungen für den Benutzer − − Stellen Sie die Gardauer ein wie im vorigen Abschnitt beschrieben. Drücken Sie innerhalb von 6 bis 7 Sekunden nach dem letzten bwz. erneut die Taste um den Druck auf die Tasten Zeitpunkt des Garbeginns festzusetzen. Auf dem Display erscheint nun die aktuelle Uhrzeit mit erleuchteten inneren Segmenten, die − − − das Ende der Garzeit anzeigen. Stellen Sie und den Zeitpunkt des Garbeginns ein.
Anweisungen für den Benutzer 6. 6.1 GEBRAUCH DER KOCHMULDE Anzünden der Kochmuldenbrenner Bevor Sie die Brenner anzünden versichern Sie sich, daß die Brennerkränze, Brennerdeckel und Gitter richtig montiert sind. Die Zapfen A der Brennerkränze müssen mit den Zündkerzen und Thermoelmenten übereinstimmen. Das mitgelieferte Gitter B dient für die WOK-Pfannen (chinesische Pfannen). Bei jedem Schaltergriff ist der dazugehörige Brenner angegeben. Das Gerät verfügt über eine elektronische Zündung.
Anweisungen für den Benutzer 6.2 Praktische Hinweise für den Gebrauch der Brenner Für eine bessere Leistungsfähigkeit der Brenner und minimalen Gasverbrauch ist folgendes zu beachten: Verwenden Sie Kochgeschirr mit Deckel und der Brennergröße angepaßtem Durchmesser, damit die Flamme nicht der Seitenwand entlang aufsteigt (siehe Abschnitt “Durchmesser des Kochgeschirrs ”). Sobald der Siedepunkt erreicht ist, die Flamme etwas zurückstellen, damit die Flüssigkeit nicht übersiedet.
Anweisungen für den Benutzer Damit aus den Öfen austretender Dampf keine Verbrennungen verursachen kann, die Ofentüren zuerst während 4-5 Sek. nur ca. 5 cm weit und dann erst ganz öffnen. Wenn Sie die Öfen während der Garzeit öffnen müssen, öffnen Sie sie so kurz als möglich, damit die Temperatur nicht so weit absinken kann, daß das gute Gelingen beeinträchtigt wird. 7.2 Innenbeleuchtung Zum Einschalten den Funktionsschalter auf eine beliebige Position stellen. 7.
Anweisungen für den Benutzer 8. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR Der Hauptofen verfügt über 4 Führungen zum Einschieben des Kochgeschirrs auf verschiedenen Höhen, sowie eine Schutzblende oben. Grillrost aus Rundeisen: Zum Garen von Speisen im Teller, Backen kleiner Kuchen, Zubereiten von Braten und Speisen, die einen engen Rost verlangen. Backofengitter: Wird zum Garen von Speisen, die tropfen könnten, auf eine Auffangschale gelegt.
Anweisungen für den Benutzer Bei den autorisierten Kundendienst-Zentren sind des weiteren zwei optionale Roste erhältlich: Fleisch-Grillaufsatz auf Gasbrenner: Diese optionale Platte wird, anstatt des Rosts auf der rechten Seite (Fisch-Grillaufsatz), auf der Kochfläche eingesetzt. Achten Sie darauf, die Standfüße des Fleisch-Grillaufsatzes genau in den Boden der Kochplatte einzupassen, um die Gefahr des möglichen Umkippens auszuschließen.
Anweisungen für den Benutzer 9. EMPFEHLUNGEN ZUM GAREN Es empfiehlt sich, stets das Vorheizen mit Heißluft mit einer Temperatur von 30/40°C mehr als der Gartemperatur auszuführen. Auf diese Weise können die Garzeit und der Energieverbrauch beträchtlich reduziert werden und außerdem wird der Garvorgang verbessert. Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein 9.
Anweisungen für den Benutzer 9.2 Garen mit Heissluft (hauptofen) BETRIEBSSCHALTER THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN 50 - 250°C Dieses System ist zum Garen auf mehreren Ebenen und verschiedener Speisen geeignet (Fisch, Fleisch usw.), ohne daß der Geruch und Geschmack übertragen wird. Die Heißluft gewährleistet eine regelmäßige Verteilung der Hitze. Vorheizen ist nicht nötig. Beim Mehrfachgaren müssen die Gartemperaturen der verschiedenen Speisen gleich sein. 9.
Anweisungen für den Benutzer 9.4 Grillen mit Heissluft (hauptofen) BETRIEBSSCHALTER THERMOSTAT-SCHALTER VON 50° BIS 200°C Ermöglicht eine regelmäßigere Verteilung der Hitze und eine bessere Tiefenwirkung. Die Speisen werden leicht gebräunt und bleiben innen weich. Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein und die Heizzeit darf 60 Minuten nicht überschreiten. 9.5 Grillen mit einstellbarem Grill (zusatzofen) BETRIEBSSCHALTER GRILL EINSTELLBAR VON MIN. BIS MAX.
Anweisungen für den Benutzer 9.6 Behutsames Garen (zusatzofen) BETRIEBSSCHALTER THERMOSTAT-SCHALTER AUF DEM MAXIMUM Für Backwerk, Torten und feuchte Süßspeisen auf Blechen oder in Backformen geeignet. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erzielt, wenn zum Backen vor allem Unterhitze benötigt wird. Es empfiehlt sich, die Backform in eine untere Führung einzuschieben. 9.
Anweisungen für den Benutzer BETRIEBSSCHALTER THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN 50 - 200°C Die Speise auf den Spieß stecken und die Schrauben A der Gabel anziehen. Den Rahmen B auf der zweiten Schiene von unten einschieben. Den Handgriff D entfernen und den Spieß so einsetzen, daß die Rolle E auf dem Rahmen B aufliegt. Schieben Sie das Backblech ganz in den Backofen ein, bis sich die Spitze der Stange über der Öffnung C befindet.
Anweisungen für den Benutzer BETRIEBSSCHALTER GRILL EINSTELLBAR VON MIN. BIS ¾ MAX. Es empfiehlt sich, dazu kleinere Fleischstücke zu verwenden. Die Speise auf den Spieß stecken und die Schrauben A der Gabel anziehen. Den Rahmen B auf der zweiten Schiene von unten einschieben. Den Handgriff D entfernen und den Spieß so einsetzen, daß die Rolle E auf dem Rahmen B aufliegt. Den Rahmen B ganz hineinschieben, bis die Spitze des Spießes in der Öffnung C an der Backofenrückwand steckt.
Anweisungen für den Benutzer 9.10 Tabellen Die Garzeiten, insbesondere für Fleisch, hängen von der Dicke und der Qualität des Produkts sowie dem Geschmack des Verbrauchers ab.
Anweisungen für den Benutzer GAREN MIT HEISSLUFT TEIGWAREN LASAGNE NUDELAUFLAUF TEIGWAREN UND REIS FLEISCH KALBSBRATEN SCHWEINEBRATEN RINDSBRATEN RINDSFILET LAMMBRATEN ROASTBEEF BRATHÄHNCHEN ENTENBRATEN TRUTHAHNBRATEN KANINCHENBRATEN HASENBRATEN TAUBENBRATEN FISCH PIZZA BACKWERK RÜHRKUCHEN OBSTKUCHEN BISKUIT HÖRNCHEN STRUDEL AUFLAUF BROT TOAST SCHIENENPOSITION VON UNTEN TEMPERATUR (°C) ZEIT IN MINUTEN 2 2 2 190 - 210 190 - 210 190 - 220 20 - 25 25 - 30 20 - 25 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2-3 2-3 150 -
Anweisungen für den Benutzer 10. REINIGUNG UND WARTUNG DEN BACKOFENINNENRAUM NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN. 10.1 Reinigung des Edelstahls Den Backofen abkühlen lassen und nach jedem Gebrauch reinigen, damit er lange schön bleibt. Vor der Reinigung des Geräts ist dieses stets vom Stromnetz zu trennen. 10.1.1 Normale tägliche Reinigung Zur Reinigung und Erhaltung der Edelstahlflächen ausschließlich spezifische Produkte verwenden, die nicht kratzen und keine chlorhaltigen Säuren enthalten.
Anweisungen für den Benutzer 10.2 Reinigung der Bestandteile der Kochmulde Bevor am Backofen Arbeiten irgendwelcher Art durchgeführt werden, ist die Stromzufuhr abzustellen. 10.2.1 Barbecue-Grillplatte Ziehen Sie die Platte, nachdem Sie sich abgekühlt hat, aus ihrer Fassung, indem Sie sie auf der Vorderseite anheben, wie in der Abbildung dargestellt. Achten Sie dabei darauf, die Rückstände nicht zu verschütten, die sich in den seitlichen Vertiefungen angesammelt haben.
Anweisungen für den Benutzer 10.2.4 Brennerdeckel und Brennerkränze Die Brennerdeckel und Brennerkränze können zur leichteren Reinigung herausgenommen werden. Mit heißem Wasser und nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen und dabei alle Verkrustungen entfernen. Erst wieder einsetzen, wenn sie ganz trocken sind.Die Brennerkränze wieder montieren, wobei zu beachten ist, daß sie mit ihren Deckeln richtig eingesetzt sind.
Anweisungen für den Benutzer • Es empfiehlt sich, den Backofen ungefähr 15 bis 20 Minuten einzuschalten, falls spezifische Produkte zum Entfernen der Rückstände im Backraum verwendet wurden. • Zur Erleichterung der Reinigung kann die Tür ausgebaut werden (siehe S. 11.2) 10.3.1 Katalyse-Set Der Hauptofen verfügt über permanent selbstreinigende Emailwände. Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb. 10.3.
Anweisungen für den Benutzer 11. AUßERORDENTLICHE WARTUNG Von Zeit zu Zeit benötigt der Backofen kleinere Wartungsarbeiten oder den Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen, Glühlampen usw. Es folgen einige spezifische Anweisungen dazu. Bevor am Backofen Arbeiten irgendwelcher Art durchgeführt werden, ist die Stromzufuhr abzustellen. 11.
Anweisungen für den Benutzer 11.2 Ausbau der Gerätetür Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen. 11.