Operation Manual

- CW-CWH 510
21
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
MÖGLICH ABHILFE
WASSER IM SPÜLBEHÄLTER
oder teilweise verstopft.
Ablauf der Spülmaschine nicht verstopft
sind und dass der Ablauf nicht zu hoch ist;
siehe den Anschlussplan.
UNGENÜGENDES TROCKNEN
Niedrige Klarspültemperatur wegen
Thermostopp auf AUS und/oder
Temperatur des zulaufenden Wassers
unter 50°C.
Sicherstellen, dass die Temperatur des
zulaufenden Wassers mindestens 50°C
beträgt. Wenn sich das Problem so nicht
beheben lässt, den technischen
Kundendienst verständigen.
10 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE
FEHLFUNKTIONEN (BENUTZER)
Die Spülmaschine kann eine Reihe von Fehlfunktionen erkennen und auf dem Display signalisieren.
Die Maschine aus- und wieder einschalten und dann, wenn das Problem hierdurch nicht behoben
werden konnte, in der nachstehend angegebenen Weise verfahren:
E.1
Fehlfunktion des Temperaturfühler
des Boilers
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus
ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den
technischen Kundendienst verständigen.
E.2
Fehlfunktion des
Temperaturfühlers des
Spülbehälters.
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus
ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den
technischen Kundendienst verständigen.
E.3
Störung beim Wasserzulauf
Der Wasserzulauf wurde nicht in der vorgesehenen maximalen Zeit
abgeschlossen.
Den dynamischen Versorgungsdruck kontrollieren. Sicherstellen, dass der
Filter auf dem Wasserzulauf sauber ist, dass der Wasserhahn geöffnet ist
und dass die Klarspüldüsen nicht verstopft sind.
E.4
Übertemperatur Boiler.
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus
ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den
technischen Kundendienst verständigen.
E.5
Übertemperatur Spülbehälter
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus
ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den
technischen Kundendienst verständigen.
E.6
Das Wasser wird nicht aus dem
Spülbehälter abgepumpt.
Sicherstellen, dass die Filter sauber sind und dass der Ablaufschlauch nicht
verstopft, geknickt oder gequetscht ist.
Sicherstellen, dass die Ablaufpumpe nicht durch einen Fremdkörper
blockiert wird; hierzu den Einsatz im Spülsumpf entfernen (im
Spülbehälter).
Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte:
- bei leerem Spülbehälter: Druckschalter des Spülbehälters defekt (bleibt
immer auf voll)
- bei vollem Spülbehälter: Ablaufpumpe defekt.
Wenn das Abpumpen nicht ausgeführt wird, weil die Ablaufpumpe (wegen
der falschen Positionierung des Filters) verstopft ist, wie folgt verfahren:
Die Spülmaschine mit Hilfe eines Behälters entleeren und vom Stromnetz
trennen. Die Schraube A ausschrauben, die Feder B lösen und nach oben
anheben.Sicherstellen, dass das Laufrad der Ablaufpumpe unter der
Abdeckung frei dreht und dass keine Schmutz- und Kalkrückstände oder
Glasscherben vorhanden sind. Keine Werkzeuge, Schraubendreher,
Scheren usw. verwenden.