User manual

Reinigung und Wartung
84
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
4.2 Reinigung der Außenflächen der
Kaffeemaschine
Um die Außenflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden. Mit einem weichen und feuchten
Tuch reinigen.
4.3 Reinigung der einzelnen
Kaffeemaschinenteile
Reinigung der Abtropfschale
Die Abtropfschale ist mit einem roten
Schwimmer (1) ausgestattet, der aus dem
Tassenrost hervortritt, wenn der maximal
zugelassene Flüssigkeitsstand überschritten
wird.
1. Den Tassenrost (2) und dann die
Abtropfschale (3) entfernen und leeren.
2. Die Abtropfschale mit einem Tuch
reinigen und zusammen mit dem
Tassenrost wieder einsetzen.
Reinigung des Kaffeesiebs
Das Kaffeesieb regelmäßig unter
fließendem Wasser abspülen. Wenn die
Löcher verstopft sind, es mit einer Nadel
oder Bürste reinigen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Stromschlaggefahr
Vor der Reinigung der Kaffeemaschine
ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
Tauchen Sie die Kaffeemaschine
niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Die Kaffeemaschine vor der Reinigung
auskühlen lassen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
Die Kaffeemaschine nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
Bei der Reinigung von Metallflächen
(z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte
oder verchromte Flächen) keine chlor-,
ammoniak- oder bleichmittelhaltigen
Produkte verwenden.
Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver,
Fleckenlöser und Metallschwämme)
verwenden.
Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
1
2
3