Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE ________________ 79 2. INSTALLATION _________________________________________ 81 3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE___________________ 84 4. GEBRAUCH DES BACKOFENS ____________________________ 90 5. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR _______________________________ 92 6. EMPFEHLUNGEN ZUM GAREN ____________________________ 93 7. EINIGUNG UND WARTUNG _______________________________ 97 8.
Einleitung 1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUß DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES GERÄTS SORGFÄLTIG UND AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. DIE INSTALLATION MUß VON QUALIFIZIERTEN FACHLEUTEN UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN NORMEN VORGENOMMEN WERDEN.
Einleitung NACH JEDEM GEBRAUCH DES OFENS KONTROLLIEREN, DAß DIE SCHALTERGRIFFE AUF "NULL“ (AUSGESCHALTET) STEHEN. NIE ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN LEGEN: FALLS ER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KÖNNTE EIN BRAND AUSBRECHEN. WÄHREND DES GEBRAUCHS WIRD DER BACKOFEN SEHR HEISS. ACHTEN SIE DARAUF, NICHT DIE SICH ERHITZENDEN ELEMENTE IM BACKOFEN ZU BERÜHREN. DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DER KENNZEICHNUNG IST GUT SICHTBAR AM RAHMEN DER BACKOFENTÜR ANGEBRACHT.
Anweisungen für den Installateur 2. INSTALLATION 2.1 Stromanschluß Prüfen Sie, daß die Spannung und der Querschnitt der Zuleitung mit den technischen Daten auf dem am Rahmen der Ofentür angebrachten Typenschild übereinstimmen. Dieses Schild darf nie entfernt werden. Der erdanschluß ist obligatorisch und muß nach sicherheitsvorschriften für elektrische anlagen ausgeführt sein. den Wird der Ofen mit einer Steckverbindung angeschlossen, muß geprüft werden, daß Stecker und Steckdose vom gleichen Typ sind.
Anweisungen für den Installateur 2.2 Einbau des Ofens Das Gerät ist für Einbaumöbel aus beliebigem Material geeignet, vorausgesetzt, daß dieses hitzebeständig ist. Die in den Abbildungen 1, 2, 3 angegebenen Masse einhalten. Wird der Ofen unter die Arbeitsplatte eingebaut, die in den Abbildungen 1-3 angegebenen Masse einhalten. Beim Einbau unter die Arbeitsplatte mit kombinierten Kochmulden, muß ein Mindestabstand von 110 mm (siehe Abbildung 1) von der eventuellen Seitenwand eingehalten werden.
Anweisungen für den Installateur Verwenden Sie die Backofentür nicht als Hebel zum Einschieben des Ofens in das Möbel. Keinen starken Druck auf die offene Tür ausüben.
Anweisungen für den Benutzer 3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE 3.1 Schalterblende Alle Backofenschaltungen und -kontrollen sind an der Schalterblende zusammengefaßt. Genügt es, beim ersten Gebrauch oder nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr für 1 bis 2 Sekunden die Haupttaste ( halten, um den Backofen zum Garen freizugeben.
Anweisungen für den Benutzer THERMOSTAT-KONTROLLAMPE (ROT) Ihr Aufleuchten bedeutet, daß der Backofen gerade vorgeheizt wird. Wenn sie erlischt, wurde die voreingestellte Temperatur erreicht. Das gleichmäßige Blinken zeigt an, daß die Backofentemperatur laufend auf dem eingestellten Wert gehalten wird. BETRIEBSKONTROLLEUCHTE (GRÜN) Diese Lampe leuchtet auf sobald an irgendeinem Element des Backofens Spannung anliegt.
Anweisungen für den Benutzer 3.2 Elektronische Analoguhr (nur bei einigen Modellen) LISTE DER FUNKTIONEN TASTE KURZZEITWECKER TASTE ABSCHALTAUTOMATIK EINSTELLUNG UHRZEIT UND RÜCKSETZUNG TASTE UHRZEIT ZURÜCK TASTE UHRZEIT VOR 3.2.1 Funktion „DEMO“ Bei den Modellen mit Analog-/Digital-Zeitschaltautomatik ist eine Funktion „DEMO“ vorgesehen, die die Deaktivierung der Heizwiderstände bewirkt und hierbei die anderen Funktionen unverändert lässt. Zu deren Aktivierung ist es ausreichend, die Tasten , und ca.
Anweisungen für den Benutzer Drücken Sie solange eine der beiden Tasten zum Vor- oder Zurückstellen, bis die korrekte Uhrzeit erscheint. 6 bis 7 Sekunden nach dem letztem Tastendruck startet die Uhr ab dem eingestellten Zeitpunkt. Das Signal ertönt am Ende jeder Programmierung und besteht aus 8 akustischen Signaltönen, die sich 3 bis 4 Mal mit Zeitabstand von ca. 1 1/2 Minuten wiederholen. Es kann zu jedem Zeitpunkt durch das Drücken irgendeiner beliebigen Taste unterbrochen werden. 3.2.
Anweisungen für den Benutzer 3.2.4 Programmierung Gardauer: Durch das Drücken der 2. Taste können Sie die Gardauer einstellen. Bevor Sie die Einstellung vornehmen, müssen Sie den Temperaturwahlschalter auf die gewünschte Gartemperatur und den Funktionenwahlschalter auf eine beliebige Position drehen. Gehen Sie zur Einstellung der Gardauer wie folgt vor: - Halten Sie 1 bis 2 Sekunden die Taste gedrückt; der Zeiger stellt sich auf Position 12 (Abb. 1).
Anweisungen für den Benutzer Garbeginn: Neben der Einstellung der Gardauer können Sie auch den Zeitpunkt des Garbeginns festsetzen (mit einer Startverzögerung von höchstens 12 Stunden im Vergleich zur aktuellen Uhrzeit). Gehen Sie zur Einstellung des Garzeitbeginns bzw. Garzeitendes wie folgt vor: − − Stellen Sie die Gardauer ein wie im vorigen Abschnitt beschrieben. Drücken Sie innerhalb von 6 bis 7 Sekunden nach dem letzten bwz.
Anweisungen für den Benutzer 4. GEBRAUCH DES BACKOFENS Bei den Modellen mit digitalem Analog-Timer genügt es, beim ersten Gebrauch oder nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr für 1 bis 2 Sekunden die Haupttaste gedrückt zu halten, um den Backofen zum Garen freizugeben. 4.
Anweisungen für den Benutzer 4.2 Abkühlventilation (nur bei einigen Modellen) Das Gerät ist mit einer Kühlbelüftung ausgerüstet, die beim Einschalten des Ofens einschaltet. Der laufende Lüfter schafft einen normalen Luftstrom, der unten an der Vorderseite des Ofens ausströmt und auch noch eine kurze Zeit nach dem Abstellen des Ofens andauern kann. 4.3 Abkühlventilation (nur bei einigen Modellen) Das Gerät verfügt über ein Kühlsystem, das beim Einschalten des Ofens zugeschaltet wird.
Anweisungen für den Benutzer 5. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR Der Backofen verfügt über 4 Schienen zum Einschieben der Behältnisse und Roste in verschiedener Höhe. Gitter: als Auflage für das Koch- und Backgeschirr. Backofengitter: Wird zum Garen von Speisen, die tropfen könnten, auf eine Auffangschale gelegt. Auffangschale: Zum Backen und Auffangen des Fettes, das von den auf dem Gitterrost liegenden Speisen heruntertropft. Backblech: Zum Backen Pizzas und Gebäcke.
Anweisungen für den Benutzer 6. EMPFEHLUNGEN ZUM GAREN Es empfiehlt sich, stets das Vorheizen mit Heißluft mit einer Temperatur von 30/40°C mehr als der Gartemperatur auszuführen. Auf diese Weise können die Garzeit und der Energieverbrauch beträchtlich reduziert werden und außerdem wird der Garvorgang verbessert. Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein 6.
Anweisungen für den Benutzer Beim Mehrfachgaren müssen die Gartemperaturen der verschiedenen Speisen gleich sein. 6.3 Grillen BETRIEBSSCHALTER THERMOSTAT-SCHALTER . Für schnelles Überbacken oder Braten von Speisen. Bei kleinen Mengen und kurzen Garzeiten den Rost in die vierte Führung von unten einschieben. Für längere Garzeiten oder das Grillen von großen Flächen sollte der Rost je nach Größe der Stücke in eine tiefere Führung eingeschoben werden.
Anweisungen für den Benutzer 6.5 Tabellen Die Garzeiten, insbesondere für Fleisch, hängen von der Dicke und der Qualität des Produkts sowie dem Geschmack des Verbrauchers ab. TRADITIONELLES GAREN SCHIENENPOSITION VON UNTEN TEMPERATUR (°C) ZEIT IN MINUTEN (*) 2-3 2-3 210 - 230 210 - 230 30 40 2 2 2 2 2 2 2 2 1-2 170 - 200 210 - 240 170 - 200 170 - 200 170 - 200 140 - 170 170 - 200 170 - 200 170 - 200 1-2 210 - 240 30 - 40 / KG. 30 - 40 / KG. 30 - 40 / KG.
Anweisungen für den Benutzer GAREN MIT HEISSLUFT TEIGWAREN LASAGNE NUDELAUFLAUF TEIGWAREN UND REIS FLEISCH KALBSBRATEN SCHWEINEBRATEN RINDSBRATEN RINDSFILET LAMMBRATEN ROASTBEEF BRATHÄHNCHEN ENTENBRATEN TRUTHAHNBRATEN KANINCHENBRATEN HASENBRATEN TAUBENBRATEN FISCH PIZZA BROT TOAST BACKWERK RÜHRKUCHEN OBSTKUCHEN HÖRNCHEN MÜRBETEIG REISTORTE APFELTORTE PARADIESTORTE 96 SCHIENENPOSITION VON UNTEN TEMPERATUR (°C) ZEIT IN MINUTEN 2 2 2 190 - 210 190 - 210 190 - 220 20 - 25 25 - 30 20 - 25 2 2 2 2 2 2 2
Anweisungen für den Benutzer 7. EINIGUNG UND WARTUNG Bevor am Backofen Arbeiten irgendwelcher Art durchgeführt werden, ist die Stromzufuhr abzustellen. 7.1 Reinigung des Edelstahls Den Backofen abkühlen lassen und nach jedem Gebrauch reinigen, damit er lange schön bleibt. 7.1.1 Normale tägliche Reinigung Zur Reinigung und Erhaltung der Edelstahlflächen ausschließlich spezifische Produkte verwenden, die nicht kratzen und keine chlorhaltigen Säuren enthalten.
Anweisungen für den Benutzer • • • • DEN BACKOFENINNENRAUM NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN. Die Backofengitter und seitlichen Führungen mit warmem Wasser und nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen, spülen und trocknen. Es empfiehlt sich, den Backofen ungefähr 15 bis 20 Minuten einzuschalten, falls spezifische Produkte zum Entfernen der Rückstände im Backraum verwendet wurden. Zur Erleichterung der Reinigung kann die Tür ausgebaut werden (siehe S. 7.3) 7.2.
Anweisungen für den Benutzer 7.3 Entfernen der Backofentür 7.3.1 Ausbau bei beweglichen Scharnieren Bei vollständig geöffneter Tür die Hebel A anheben, bis sie an den Scharnieren B anschlagen, und die Tür auf beiden Seiten in der Nähe der Scharniere greifen. Die Tür um rund 45° anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Wenn sich die Scharniere nicht blockiert haben, den Vorgang wiederholen; hierbei beim Anheben der Hebel A die Tür leicht anheben.
Anweisungen für den Benutzer 7.4 Ausbau der Verglasung Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass sie stets sauber sind. Die Scheiben, aus denen sich die Tür zusammensetzt, können nach den folgenden Anweisungen vollständig ausgebaut werden, um ihre Reinigung zu erleichtern. Die Tür wie in Abschnitt “7.3 Entfernen der Backofentür” beschrieben öffnen und blockieren und dann die drei Scheiben ausbauen.
Anweisungen für den Benutzer Die nachstehende Skizze zeigt die 2 ausgebauten Scheiben.
Anweisungen für den Benutzer 8. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG Von Zeit zu Zeit benötigt der Backofen kleinere Wartungsarbeiten oder den Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen, Glühlampen usw. Es folgen einige spezifische Anweisungen dazu. Vor allen Arbeiten die Stromzufuhr zum Gerät abstellen. 8.1 Austauschen der Backofenlampe Die Schutzabdeckung A im Gegenuhrzeigersinn ausdrehen, die Lampe B (im 8-Funktionen-Modell mit Glasblende die Halogenlampe C ersetzen) mit einer ähnlichen Lampe ersetzen.