Operation Manual
Pflege und Reinigung
7.4.2 Wie die Selbstreinigung funktioniert
Nachstehende Tabelle zeigt ein Selbstreinigungsbeispiel.
Wenn die Zyklusdauer eingestellt wird, leuchtet die Thermostat-
Kontrollampe auf, aber die Türsperre (mit bezüglicher Kontrollampe)
bleibt noch deaktiviert.
Bei Erreichung von 300°C spricht eine Sperrvorrichtung an, die die
Öffnung der Tür verhindert; zudem blinkt die Ziffer 12 am Timer.
89
Die Entsperrung der Tür erfolgt erst, nachdem die Temperatur im Ofen
unter den Wert von 300 °C gefallen ist und die Ziffer 12 am Timer nicht
mehr aufblinkt.
7.4.3 Einstellung des reinigungszyklus mit programmieruhr
BETRIEBSSCHALTER
DAUER DES REINIGUNGSZYKLUS
Funktionenwahlschalter auf das Symbol positionieren. Auf dem
Display leuchten die Segmente bezüglich der 90 Minuten nach der
aktuellen Uhrzeit auf. Bei Betätigung der Taste
innerhalb von 1/2
Sekunden kann die Dauer des Betriebs bis auf maximal drei Stunden
erhöht werden. Ca. 6/7 Sekunden nach der Drehung des Wahlschalters
auf das Symbol
oder der Einstellung der Pyrolysedauer startet der
Ofen den Betriebszyklus, und auf dem Display blinken abwechselnd die
Innensegmente, daraufhin die Außensegmente auf, bis schließlich deren
vollständige Abschaltung erfolgt, sodass stets die aktuelle Uhrzeit
abgelesen werden kann. Das abwechselnde Aufblinken der Segmente
dauert bis zur Beendigung der Pyrolyse.
Es besteht die Möglichkeit der Programmierung des Pyrolysebeginns
innerhalb eines Zeitraums von 12 Stunden. Nach der Einstellung der
Pyrolysedauer die Taste
drücken und die Startuhrzeit der Pyrolyse
durch Betätigung der Tasten
/ eingeben. Die fixen Innensegmente
leuchten daraufhin kontinuierlich auf, während die Außensegmente
aufblinken, bis die aktuelle Uhrzeit mit der Startuhrzeit übereinstimmt.
An diesem Zeitpunkt erfolgt die Inbetriebsetzung und es blinken die
Segmente, wie bereits oben beschrieben.