Operation Manual
Anleitungen für den Benutzer
54
7. WARTUNG UND REINIGUNG
7.1 Reinigung des Kühlschranks
Vor der Reinigung muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Reinigen Sie das Gerät
außen nur mit Wasser und einem milden Flüssigreiniger oder mit einem handelsüblichen
Reinigungsmittel für waschbare Oberflächen (zum Beispiel Glasreiniger). Benutzen Sie für die lackierten
Flächen keine Produkte, die scheuernde oder aggressive Substanzen enthalten, noch Säuren oder
chemische Lösemittel. Benutzen Sie zur Reinigung einen Schwamm oder ein weiches Tuch.
Benutzen Sie für die Reinigung im Geräteinnern keine Dampfreiniger, sondern vorzugsweise spezifische
Hygienereiniger. Bei unseren Kundendienstzentren erhalten Sie Spezialprodukte der Marke SMEG zum
Reinigen von Stahl.
Nehmen Sie die Abstellflächen und die Türfächer vorsichtig heraus.
Spülen Sie die herausnehmbaren Plastikteile nicht in der Spülmaschine, sondern einfach mit
lauwarmem Wasser und Geschirrspülmittel oder Wasser und Essig. Achten Sie darauf, dass Wasser
und Reinigungsmittel nicht mit den elektrischen Teilen der Beleuchtung in Berührung kommen.
Reinigen Sie die Dichtungen mit lauwarmem Wasser und trocknen Sie sie gründlich ab.
Zur Gewährleistung des einwandfreien Betriebs des Kühlschranks muss auch der Verflüssiger, der sich
auf der Geräterückseite befindet, regelmäßig mit einem Pinsel oder mit dem Staubsauger gesäubert
werden ( ).
Kontrollieren Sie regelmäßig auch die Schale auf dem Kompressor ( ) und reinigen Sie sie
nötigenfalls.
Lösen Sie bei der Kontrolle der Schale auf dem Verflüssiger auch den Wasserablaufschlauch und
kontrollieren Sie, dass er nicht verstopft ist. Anschließend müssen der Schlauch und die Schale wieder
richtig angebracht werden.
7.2 Ausschalten des Kühlschranks
Falls der Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzt werden soll, die Schalter der Thermostaten auf 0
drehen.
Räumen Sie anschließend die Abteile aus, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wischen Sie
angesammelte Feuchtigkeit trocken. Lassen Sie die Tür angelehnt, damit sich nicht durch die
Feuchtigkeit und die stehende Luft unangenehme Gerüche bilden können.