Operation Manual

Anleitungen für den Benutzer
52
6.3.1 Funktion SUPER
Diese Funktion dient zum Schnellgefrieren. Sie müssen sie mindestens 4 Stunden, bevor Sie die
Lebensmittel in das Gefrierabteil räumen, einschalten.
Für das Einschalten dieser Funktion den im Abschnitt „5. BESCHREIBUNG DER BEDIENBLENDE“
beschriebenen Knopf mindestens 2 Sekunden drücken
Wenn die gelbe Kontrolllampe leuchtet, ist die Funktion eingeschaltet.
Wenn diese Funktion aktiviert wird, funktioniert das Gefriersystem im Dauerbetrieb und gestattet so das
schnelle Einfrieren großer Mengen Frischware. Kleine Mengen Frischware (bis ca. 2 kg) können auch
ohne Einschalten der Schnellgefriereinrichtung eingefroren werden.
Zur Vermeidung eines unnötigen Stromverbrauchs sollten Sie diese Funktion nicht zu lange Zeit
eingeschaltet lassen. Beim erstmaligen Einschalten des Gefriergeräts, bzw. wenn es eingeschaltet
wird, nachdem es längere Zeit nicht in Betrieb war, sollte die Schnellgefriereinrichtung aktiviert werden,
um das Herunterkühlen des Abteils zu beschleunigen. Geben Sie die frischen oder tiefgefrorenen
Lebensmittel erst in das Gefrierabteil, wenn die Alarmlampe („6.4 Alarmlampe“) erloschen ist.
Die Schnellgefrierfunktion bleibt rund 27 Stunden eingeschaltet, kann jedoch jederzeit ausgeschaltet
werden, indem man die Taste mindestens eine Sekunde gedrückt hält, bis die Kontrolllampe erlischt
6.4 Alarmlampe
Die im Abschnitt „5. BESCHREIBUNG DER BEDIENBLENDE“ beschriebene Kontrolllampe leuchtet
auf, wenn eine zu hohe Temperatur im Gefrierfach ermittelt wird.
Der Alarm kann auch durch eine der folgenden Ursachen ausgelöst werden:
- Wenn das Gerät zum ersten Mal oder nach einem längeren Stromausfall angeschlossen wird. Die
Alarmlampe bleibt eingeschaltet, bis die richtige Temperatur im Gefrierabteil erreicht wurde.
- Wenn die Tür des Gefrierabteils zu lange offen geblieben ist und sich die Temperatur zu stark erhöht
hat.
- Wenn zu viele Lebensmittel in das Gefrierabteil gefüllt wurden (die maximale Menge ist auf dem
Typenschild angegeben).
- Wenn die Temperatur im Gefrierraum nicht für die eingefüllte Lebensmittelmenge geeignet ist.;
- durch eine Betriebsstörung.
6.5 Alarmmelder
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet ertönt auch gleichzeitig der Alarmmelder Zum Ausschalten des
Alarmmelders den Knopf kurz drücken. Wenn nach zwei Stunden die den Alarm auslösende
Situation nicht behoben ist, ertönt der Alarmmelder erneut.
Sollte sich der Alarmmelder dreimal hintereinander einschalten, finden Sie weitere Hinweise im
Abschnitt „8. Fehlersuche“.
6.5.1 Alarmmelder „Tür nicht geschlossen“
Sollten eine oder beide Türen länger als drei Minuten geöffnet sein, ertönt der Alarmmelder.
Zum Ausschalten des Alarmmelders den Knopf kurz drücken oder die Türen schließen.
6.6 Lagerung von Tiefkühlkost
Beim Kauf von Tiefkühlkost muss immer darauf geachtet werden, dass die Packung unbeschädigt und das
Verfallsdatum des Produkts nicht überschritten ist. Ferner ist darauf zu achten, dass der Thermometer des
Gefriergeräts, in dem die Tiefkühlkost zum Verkauf ausgestellt ist, nicht eine Temperatur über -18°C
anzeigt. Beachten Sie außerdem die Angaben über Lagertemperatur und –zeit und die vom Hersteller
angegebenen Verbraucherinformationen. Es wird überdies empfohlen, die gekauften Lebensmittel in den
hierfür vorgesehenen Isolierbehältern zu transportieren, damit sie nicht auftauen. Eine Erhöhung der
Temperatur könnte die Haltbarkeit verkürzen und die Qualität beeinträchtigen.
Kaufen Sie keine mit Reif überzogene Tiefkühlkost: Sie könnte schon einmal aufgetaut sein.