Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Beschreibung Beschreibung der Bauteile Verfügbares Zubehör NO-FROST-Technologie 3 Gebrauch 3.1 Hinweise 3.2 Vorbereitende Maßnahmen 3.3 Erster Gebrauch 3.4 Gebrauch der Zubehörteile 3.5 Gebrauch des Kühlfachs 3.6 Gebrauch des Gefrierfaches 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Kinder im Alter von weniger als 8 Jahren dürfen sich aufsichtslos nicht in der Nähne des Geräts aufhalten und nicht damit spielen.
Stromkabel nicht verklemmt oder beschädigt ist. • WARNUNG: Es dürfen keine Mehrfachkupplungssteckdosen oder Netzgeräte an der Geräterückseite entlang geführt werden. • Während des Betriebs keine spitzen Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
Hinweise werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. • Es ist verboten, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen. • Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben. • Im Gerät ist eine geringe Menge von Isobutan (R600a) enthalten. Während des Transports, der Montage oder Reinigung darauf achten, dass der Kühlkreis nicht beschädigt wird. • Die Belüftungsöffnungen im Bereich um das Gerät oder in der Einbaunische frei lassen.
Hinweise 1.3 Zweck des Gerätes Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnlichen Umgebungen bestimmt, wie: • Küchenbereich für das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsplätzen; • Bauernhöfe und Hotel- oder Motelgäste sowie in anderen Unterkunftseinrichtungen; • in Bed and Breakfasts; • Catering-Service und ähnliche, nicht für den Verkauf im Einzelhandel vorgesehene Verwendungen. • Das Gerät ist nicht für den professionellen und kommerziellen Einsatz bestimmt.
Hinweise 1.5 Typenschild Das Typenschild enthält die technischen Angaben, die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das am Gehäuse angebrachte Typenschild nicht entfernen. 1.6 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Beschreibung der Bauteile Gefrierfach Nützlich für die Aufbewahrung von tiefgefrorenen Lebensmitteln, das Einfrieren von frischen Lebensmitteln und die Eiswürfelbereitung. Kühlfach Nützlich für die Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln. Tauwasserablauf Das Tauwasser fließt über eine entsprechende Öffnung in ein Becken, das sich im hinteren Teil des Geräts befindet. Extra-Freezing-Fach In diesem Fach bleiben Lebensmittel länger frisch.
Beschreibung 2.3 Verfügbares Zubehör Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Fächer und Behälter in der Tür Nützlich für die Ablage von kleinen Lebensmittelverpackungen. Das Fach im unteren Bereich der Tür bietet sich für die Ablage von Flaschen an. DE Einlegeböden Nützlich für eine optimale Aufteilung des Platzes und für die Anordnung der Lebensmittel im Inneren des Kühlfachs.
Beschreibung Eierbehälter Für die sichere Aufbewahrung von Eiern im Kühlfach. Das Serienzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Das Standard- oder Optionalzubehör kann bei zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden. 2.4 NO-FROST-Technologie Bevor die Speisen in das Fach gestellt werden, sollten sie gut abgedichtet werden.
Gebrauch 3.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden am Gerät • Den Reif oder das Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen, um eine unwiderrufliche Beschädigung der Wände des Gerätes zu vermeiden. • Man darf sich nicht an die offene Tür des Gerätes anlehnen oder sich auf sie oder auf eventuell offene Fächer setzen. • Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. • Keine leicht entzündbaren, explosiven oder verdampfbaren Substanzen aufbewahren.
Gebrauch • Die Positionen 3 und 4 entsprechen einer normalen Kühlleistung. • Die Position 5 erzeugt die max. Kühlleistung des Geräts. Einstellung des Extra-Freezing-Fachs Je höher die Positionen zwischen 1 und 5, desto niedriger ist die Temperatur im Inneren des Kühlschranks. Thermostateinstellung Gefrierschrank Die Temperatur des Extra-Freezing-Fachs ist über zwei Schieber auf der Rückseite des Geräts einstellbar.
Gebrauch 3.4 Gebrauch der Zubehörteile DE Einlegeböden Sie können, je nach Bedarf, mittels der entsprechenden Schienen auf verschiedene Höhen gestellt werden. Jeder Einlegeboden ist mit einer Schutzvorrichtung für ein ungewolltes Herausrutschen versehen. Um sie vollständig zu entfernen, müssen sie waagrecht gestellt und angehoben werden. Es sollte vermieden werden, zu schwere Flaschen in die Flaschenablage zu stellen und sie beim Reinstellen hineinfallen zu lassen.
Gebrauch Feuchtigkeitsregler Eisbehälter Nur mit Trinkwasser füllen. Füllen Sie den Eisbehälter mit kaltem Wasser bzw. mit Wasser mit Raumtemperatur. Stellen Sie ihn dann waagrecht in in das Gefrierfach. Eignet sich für die Regelung der Feuchte im Obst- und Gemüsefach. Den Regler waagrecht verschieben, um den Luftstrom durch die Schlitze zu ermöglichen oder zu sperren. Die Aufbewahrung von Gemüse mit hohem Wassergehalt kann auf dem Glaseinlegeboden zu Kondenswasserbildung führen.
3.5 Gebrauch des Kühlfachs 3.6 Gebrauch des Gefrierfaches Anordnung der Lebensmittel Verteilen Sie die Lebensmittel auf die verschiedenen Einlegeböden, wobei darauf zu achten ist, dass Erstere hermetisch verpackt oder abgedeckt werden müssen. Dadurch ist es möglich: • das Aroma, die Feuchtigkeit und die Frische der Speisen aufrecht zu erhalten; • zu vermeiden, dass Gerüche und Geschmäcker von einem auf andere Lebensmittel übergehen.
Gebrauch Tabelle der Aufbewahrungsdauer von gefrorenen Lebensmitteln Lebensmittel Obst, Rindfleisch Zeit max. 10-12 Monate Gemüse, Kalbsfleisch, Geflügel max. 8-10 Monate Wildbret max. 6-8 Monate Schweinefleisch max. 4-6 Monate Hackfleisch max. 4 Monat Brot, Gebäck, gekochte Speisen, Fettfisch max. 3 Monat Innereien max. 2 Monat Würste, Magerfisch max. 1 Monat Aufgetaute Lebensmittel Aufgetaute Lebensmittel müssen so bald als möglich verzehrt werden.
3.8 Warme Vorderseite 3.10 Ratschläge zur Aufbewahrung Innerhalb des Gerätes ist ein Heizsystem für die Oberfläche vorgesehen, das die Bildung von Kondenswasser im Schließbereich der Türdichtung begrenzt. Praktische Tipps zum Energiesparen • Ein sachgemäßer Gebrauch des Gerätes, die richtige Verpackung der Lebensmittel, die konstante Temperatur und die Hygiene der Lebensmittel haben einen bedeutenden Einfluss auf die Qualität der Aufbewahrung.
Gebrauch • Die klimatischen Bedingungendie Temperatur der frischen, in den Fächern vorhandenen Lebensmittel sowie die Häufigkeit des Öffnens der Tür können die Betriebstemperaturen des Kühlschrankes beeinflussen. Kühlfachtür • Das obere und mittlere Fach dient zur Aufbewahrung von Eiern, Butter, Käse... • Das untere Fach dient zur Aufbewahrung von Getränken, Dosen, Flaschen... Kühlfach • Der obere Bereich dient zur Aufbewahrung von Konserven, Wein, Keksen...
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Reinigung und Wartung 4.4 Austausch der Lampe Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Vor dem Austauschen der Lampe das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen. Für eine optimale Energieeinsparung und einen leistungstüchtigen Betrieb des Geräts, den Kondensator im hinteren Teil regelmäßig mit einem Besen, einem Staubsauger oder einem Lappen reinigen. Austausch der Lampe im Gefrierfach Die Lampe im Gefrierfach befindet sich unter dem Thermostat. Hinweise zum 4.
Reinigung und Wartung Austausch: 1. Die Schutzabdeckung mit einem Schraubenzieher entfernen. 2. Die Lampe/n durch Lampen des gleichen Typs ersetzen. Nur LED-Lampen C25-E14, mit max. 1.5 W benutzen. Nach dem Ersatz der Lampen 5 Minuten warten, bevor der Stecker angeschlossen wird. 4.5 Was tun, wenn... Das Gerät nicht funktioniert: • Sicherstellen, dass das Gerät angeschlossen und der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Reinigung und Wartung • Die Tür schließt nicht hermetisch. • Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. Die Temperatur im Kühlfach ist zu niedrig und gefriert die Lebensmittel: • Der Thermostat ist auf eine zu niedrige Temperatur eingestellt. • Die Lebensmittel wurden nicht in einem entsprechenden Behälter oder Beutel verpackt. • Obst und Gemüse könnten zu nass sein. • Lebensmittel liegen an der Rückwand des Kühlfachs an.
Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. • Das Stromkabel niemals mit nassen Händen anschließen. Allgemeine Informationen • Sicherstellen, dass die Eigenschaften des Stromnetzes sich für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation • Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden. Ist dies nicht möglich, muss eine entsprechende Isolierplatte verwendet werden. • Wenn das Gerät unterhalb von Hängeschränken aufgestellt wird, muss ein Abstand von mindestens 15 cm eingehalten werden. • Sicherstellen, dass das Gerät dort aufgestellt wird, wo ausreichend Platz für das Öffnen der Tür und ein eventuelles Herausziehen der Einlegeböden oder Fächer gegeben ist.
Installation Eine richtige Installation muss das vollständige Schließen der Tür ermöglichen. Prüfen Sie, dass alle Türdichtungen vor allem in den Ecken, hermetisch schließen. Druck auf die Dichtung Gefahr von Schäden am Gerät • Reißen oder lösen Sie die Dichtung nicht von der Tür ab, und üben Sie beim Umgang damit keine Kraft aus. Um das richtige Schließen der Türen zu erleichtern, das Gerät leicht nach hinten geneigt aufstellen.