User manual
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhaltsverzeichnis
- Wichtige Hinweise
- Tipps zum Energiesparen bei Kühl- und Gefriergeräten
- Aufstellung und Anschluss
- Wechsel des türanschlags
- Beschreibung des Geräts
- Bedienung des Geräts
- Ein-/Ausschalten des Geräts
- Einstellung der Temperatur im Geräteinneren
- Standby-Modus der gesteuerten Einheit (display standby mode)
- Intensivkühlung (Kühlfach)
- Intensives Einfrieren (Gefrierfach)
- Eco-Funktion
- MultiZone-Funktion
- Urlaubsmodusfunktion (längere Abwesenheit)
- Kinderschutz
- Alarm bei überhöhter Temperatur
- Alarm bei offener Gerätetür
- Stromausfallalarm
- Inneneinrichtung des Geräts
- Empfohlene Anordnung der Lebensmittel im Geräteinneren
- Lagerung von Lebensmittelnim Kühlgerät
- Einfrieren und Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln
- Abtauen des Geräts
- Gerät reinigen
- Beseitigung von Störungen
- Informationen über die Geräuschentwicklung
Gerät reinigen
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz - schalten Sie das Gerät aus (siehe
Kapitel Ein-/Ausschalten des Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der
Steckdose heraus.
• Benutzen Sie zum Reinigen der Oberflächen des Geräts ein weiches Tuch. Grobe bzw. scheuernde
Reinigungsmittel, Säuren oder Lösungsmittel sind zum Reinigen des Geräts nicht geeignet, da
sie die Oberfläche des Geräts beschädigen!
Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts mit Wasser und einer milden Seifenlauge.
Lackierte Oberflächen und Aluminiumoberflächen mit einem weichen Tuch und einem milden
Reinigungsmittel reinigen. Es dürfen auch leicht alkoholhaltige Reinigungsmittel (z.B. Glasreiniger)
verwendet werden. Kunststoffteile dürfen nicht mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit lauwarmem Wasser mit etwas Essig.
• Teile des Zubehörs auf keinen Fall in der Geschirrspülmaschine reinigen, da sie dadurch beschädigt
werden können!
• Unter der Kühlplatte, die das Geräteinnere kühlt, befinden sich eine
Rinne und eine Öffnung, in die das Tauwasser abfließt. Die Rinne
und die Öffnung dürfen nicht verstopft sein, deswegen sollten Sie
diese öfter untersuchen und nach Bedarf reinigen (z.B. mit einem
Kunststoff-Strohhalm).
• 3-5 mm dicke Reif- bzw. Eisablagerungen erhöhen den Stromverbrauch, deswegen müssen Sie
diese regelmäßig entfernen (gilt nicht für NO FROST-Gefriergeräte). Verwenden Sie zum Entfernen
der Eisschicht keine scharfen Gegenstände, Lösungsmittel oder Sprays.
• Die Kondensatoreinheit, die sich neben der Kompressoreinheit auf der Rückseite des Geräts
befindet (nur bei einigen Modellen), muss sauber und frei von Staub oder anderen Verunreinigungen
gehalten werden. Reinigen Sie sie gelegentlich mit einer weichen Nichtmetallbürste oder einem
Staubsauger.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Reinigen wieder ein und legen Sie die Lebensmittel hinein.
41