41850 Gebrauchsanweisung Kühlschrank Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Ankauf unseres Gerätes gesetzt haben. Beim Gebrauch wünschen wir Ihnen viel Vergnügen. Der Kühlschrank ist für den Gebrauch im Haushalt für die Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln bei einer Temperatur über 0°C bestimmt.
141850 Vor dem Erstbetrieb • Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, lassen Sie es mindestens 2 Stunden stehen, um eventuelle, durch Transport hervorgerufene Störungen am Kältesystem auszuschließen. • Reinigen Sie das Gerät, besonders gründlich das Geräteinnere (beachten Sie den Abschnitt Reinigung und Pflege). • Falls sich die Innenausstatung des Gerätes nicht auf ihrem Platz befindet, ordnen Sie sie nach der Anweisung im Abschnitt Beschreibung des Gerätes ein.
141850 • Überprüfen Sie gelegentlich, ob das Gerät ausreichende Kühlung zugesichert hat (ungestörte Zirkulation der Luft hinter dem Gerät). • Drehen Sie den Thermostatknopf von höherer auf niedrigere Stellung, sobald der Gerätegebrauch und die Umständen das erlauben. • Vor dem Einlegen in das Gerät kühlen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur ab. • Reif- und Eisbeläge vergrößern den Stromverbrauch, deswegen sollen sie entfernt werden, sobald sie 3-5 mm dick sind.
141850 • Das Typenschild befindet sich im Innenraum oder an der Rückseite des Gerätes. Entsorgung des alten Gerätes • Das ausgediente Gerät soll sofort außer Gebrauch genommen werden. Evtl. Türschloß oder Verschluß ist unbrauchbar zu machen, um Kinder vor möglicher Erstickungsgefahr zu bewahren. • Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten auch Kältemittel und sonstige Isolationsstoffe, die einen speziellen Abbau verlangen.
141850 Aufstellung und Anschluß Platzwahl Stellen Sie das Gerät in einen trockenen, regelmäßig belüfteten Raum auf. Die zugelassene Raumtemperatur für den einwandfreien Betrieb des Gerätes ist durch die Ausführung (Klasse) bedingt. Diese Angaben sind auf dem Typenschild angegeben.
141850 Beschreibung des Gerätes Abstellfläche (1) (die Anzahl der Abstellflächen hängt vom Modell ab) Die Abstellfläche ist im Geräteinneren beliebig verstellbar. Sie ist gegen Ausziehen gesichert. Wenn Sie die Abstellfläche aus dem Gerät ausziehen wollen, sollen Sie sie im hinteren Teil ein wenig anheben und danach ausziehen. Glasborde (sie haben nur einige Modelle) sind mit den Distanzhaltern aus Kunststoff geschützt.
141850 Schnell verderbliche Lebensmittel sollen hinten auf der Abstellfläche aufbewahrt werden, da es dort am kältesten ist. Gitterflaschenträger (haben nur einige Modelle) Der Träger (die Zahl ist vom Modell abhängig) ist zum Aufbewahren von Flaschen gedacht. Es sind zwei Aufstellungen möglich (waagerecht oder vorne um eine Führung aufgehoben). Es ermöglicht auch die Flaschenlegung auf den Korken. Der Träger ist gegen Ausziehen geschützt.
141850 Innenbeleuchtung des Kühlschrankes Die Lampe der Innenbeleuchtung leuchtet, wenn die Tür offen ist, (unabhängig von der Thermostatknopfstellung). BEMERKUNG: • Die Innenausstattung des Gerätes kann je nach Modell variieren. • Auf Wunsch können Sie bei bevollmächtigten Kundendienstservisen auch die Kräuter- und Gewürzbehälter, Tubenträgerbehälter und auch zusätzliche Abstellflächen zukaufen.
141850 Bedienung Das Gerät wird durch den Knopf, der rechts oben im Geräteinneren angebracht ist, bedient. (Drehbarkeit von der Stellung STOP (0) bis 7 und zurück.) Temperaturwahl • Höhere Stellungen am Knopf (gegen 7) bedeuten niedrigere Temperaturen (kälter) in allen Geräteabteilen. Die Temperatur im Kühlschrankinneren kann auch unter 0°C sinken. Verwenden Sie höhere Thermostatstellungen nur, wenn eine niedrigere Kühltemperatur gewünscht und empfohlen wird.
141850 Gebrauch Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank Der richtige Gebrauch des Gerätes sowie auch entsprechende Verpackung der Lebensmittel, Aufrechterhaltung entsprechender Temperatur und Beachtung der hygienischen Vorschriften für die Lebensmittel haben einen entscheidenden Einfluß auf die Qualität des Aufbewahren von Lebensmitteln.
141850 Lebensmittel befinden. Den Geruch können Sie entfernen oder mildern, indem Sie dem Wasser zur Reinigung des Geräteinneren einige Tropfen Essig zugeben. Es wird auch empfohlen, Filter mit aktiver Kohle zu verwenden, welche die Luft reinigen bzw. den Geruch neutralisieren. • Wenn Sie für einige Tage verreisen, entfernen Sie alle leicht verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlschrank.
141850 Pflege und Reinigung Automatisches Abtauen des Kühlschrankes Den Kühlschrank brauchen Sie nicht abzutauen, da sich das Eis an der Rückwand automatisch abtaut. Das Eis, das sich während des Kompressorsbetriebes auf der Rückwand ansetzt, taut sich während der Ruhephase des Kompressors ab und fließt in Tropfen herunter. Das Tauwasser gelangt danach durch die Öffnung in der Rückwand in einen Behälter oberhalb dem Kompressor, wo es verdunstet.
141850 Nach dem Reinigen schließen Sie das Gerät wieder an das Stromnetz an, schalten Sie es ein und legen Sie die Lebensmittel wieder ein. Außerbetriebsetzung des Gerätes Wird das Gerät eine längere Zeit nicht benutzt werden, so drehen Sie den Thermostatknopf in die Stellung STOP (0). Das Gerät soll dann vom Stromnetz abgetrennt, entleert, abgetaut und gereinigt werden. Lassen Sie die Tür leicht offen.
1850 Behebung eventueller Funktionsstörungen Während des Gerätebetriebes können auch Betriebsstörungen auftreten. Wir führen nur einige Störungen an, die meistens Folge falscher Anwendung sind und die Sie selbst beheben können. Nach dem Anschließen an das Stromnetz funktioniert das Gerät nicht • Überprüfen Sie die Spannung in der Steckdose, und ob das Gerät eingeschaltet ist (Thermostatknopf in der Betriebsstellung).
141850 Wasser fließt aus dem Kühlschrank Das Wasser fließt aus dem Kühlschrank, wenn die Öffnung zum Wasserabfluß verstopft ist oder wenn das abgetaute Wasser der Wassersammelrinne vorbei träufelt. • Reinigen Sie die verstopfte Öffnung, z. B. mit einem Kunststoffstrohhalm. • Tauen Sie manuell zu dicke Eisschicht ab (siehe Abschnitt Eisbildung an der Rückwand des Kühlschrankinneren).
141850 Austausch der Glühlampe Vor dem Austausch der Glühlampe trennen Sie unbedingt das Gerät vom Stromnetz. Drücken Sie mit den Fingern von der Rückseite den Deckel, der die Glühlampe verdeckt (Pfeilerichtung 1), so daß er aus seiner Position herausspringt. Nehmen Sie danach den Deckel ab (Pfeilerichtung 2), und tauschen Sie die Glühlampe gegen eine neue (E14, max. 15 W). Bitte, entsorgen Sie die alte Glühlampe nicht zusammen mit dem organischen Müll. Glühlampe ist ein Verbrauchsartikel.
Einbauanweisung Integrierte Kühl-Gefriergeräte Die Anweisung zum Einbau von Kühl-Gefriergeräten ist für den Fachmann bestimmt. Der Einbau und Anschluß müssen gemäß den Anweisungen und gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Die Einbauanweisung ist für verschiedene Gerätetypen/Modelle bestimmt, deswegen kann sie Hinweise beinhalten, die für Ihr Gerät nicht zutreffen.
Einbauabmessungen und Kühlung des Gerätes Die Luft hinter dem Gerät muß ungestört zirkulieren, da sich die Rückseite des Gerätes während des Betriebes erwärmt (und aus dem Behälter am Kompressor das Wasser verdunstet). • Im Untergestell des Möbelelementes, das zum Einbau des integrierten Gerätes bestimmt ist, muß mindestens 200 cm² große Öffnung vorhanden sein, damit das Eintreten von Kühlluft ermöglicht wird.
Wechsel des Türanschlages Bei Bedarf kann der Türanschlag auf die andere Seite umgestellt werden. Dafür benötigte Löcher an der Gegenseite des Geräterahmens sind schon gemacht und mit Stöpseln bedeckt. • Die Blende des oberen Scharniers abnehmen, das Scharnier abschrauben und die Gerätetür aushängen (sie ist auf das untere Scharnier nur aufgesteckt). • Die obere Leiste abschrauben, an die gegenüberliegende Seite des Geräterahmens verstellen und zuschrauben.
1 Blende des oberen Scharniers 2 Oberes Scharnier 3 Obere Leiste 4 Schieberführung 5 Unterlegscheibe des unteren Scharniers 6 Zapfen des unteren Scharniers 7 Unteres Scharnier 8 Eckstück ohne Loch 9 Eckstück mit Loch 10 Tiefkühlraumtür 11 Türschnapper 12 Türscharnier Einbauanweisung 5
Einbau des Gerätes • Drücken Sie das Gerät ungefähr 38 mm tief ins Möbelelement, dabei muß der Abstand zwischen dem Gerät und der Seitenwand des Möbelelementes an der Gegenseite des Türscharniers auf der ganzen Höhe 4 mm betragen (Bild 1). • Machen Sie die Gerätetür weit auf und verbinden Sie sie mit der Tür des Möbelelementes nach folgendem Verfahren. − Schieberführungen (zusammen mit Schrauben ST 4,2 x 9,5 im Beutel beigelegt) auf den Gerätetürrand befestigen.
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Einbauanweisung 7