Operation Manual

Anleitungen für den Benutzer
87
9.3 Lagerung von Tiefkühlkost
Beim Einkaufen von Tiefkühlkost stets darauf achten, dass die Verpackung nicht beschädigt ist, dass
das Verfallsdatum nicht überschritten wurde und dass das Thermometer im Gefriergerät, in dem sie für
den Verkauf ausgestellt wird, keine Temperatur von mehr als -18°C anzeigt. Ferner die Angaben der
Temperatur und des Lagerungszeitraums sowie die Hinweise zum Konsum auf der Verpackung des
Produkts beachten. Es wird außerdem empfohlen, die gekauften Nahrungsmittel in den hierfür
vorgesehenen Isolierbehältern zu transportieren, damit sie nicht auftauen. Eine Erhöhung der
Temperatur könnte die Lagerzeit verkürzen und die Qualität beeinträchtigen.
Kaufen Sie keine mit Reif überzogene Tiefkühlkost: sie könnte schon einmal aufgetaut sein.
NAHRUNGSMITTEL LAGERZEIT (IN MONATEN)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Gemüse + + +
Obst + + +
Brot - Kuchen +
Milch +
Fertiggerichte +
Fleisch: Rindfleisch + + +
Kalbfleisch + + +
Schweinefleisch + + +
Geflügel + + +
Wild + + +
Hackfleisch +
Geräucherte Wurst +
Fisch: fett +
mager +
Innereien +
DIE ANGABEN IN DIESER TABELLE SIND NUR RICHTWERTE UND NICHT VERBINDLICH.
9.4 Auftauen von Tiefkühlkost
Teilweise aufgetaute Nahrungsmittel sollten so schnell wie möglich verbraucht werden. Die Kälte
konserviert zwar die Nahrungsmittel, zerstört aber nicht die Mikroorganismen, die nach dem Auftauen
aktiv werden und die aufbewahrten Nahrungsmittel verderben können. Wenn Geruch und Aussehen der
aufgetauten Nahrungsmittel unverändert sind, können die Nahrungsmittel gekocht, und nach Abkühlen
eventuell erneut eingefroren werden.
Ein korrektes Auftauen der eingefrorenen Nahrungsmittel ist je nach Art und Weiterverwendung bei
Raumtemperatur, im Kühlschrank, im Elektroherd (statisch oder Umluft) oder im Mikrowellenherd mit der
dafür vorgesehenen Funktion möglich.
9.5 Kondensschutz
Dieses Gerät verfügt über eine über das Bedienfeld einschaltbare Kondensschutzeinrichtung. Diese
Einrichtung erhitzt die Dichtung zwischem dem Gerätegehäuse und der Tür des Gefrierfachs und
verdampft so das Kondenswasser, das sich in diesem Bereich bilden kann.
Sollte man dennoch Kondenswasser feststellen, reicht es aus, wenn man es mit einem Tuch entfernt.
Zum Ein- und Ausschalten der Kondensschutzeinrichtung müssen Sie die Taste 4 bis 5 Sekunden
gedrückt halten, während kein Alarm aktiv ist: wenn man die Funktion aktiviert, erscheint auf dem
Display des Gefrierabteils für zwei Sekunden die Anzeige . Wenn man sie ausschaltet, erscheint
hingegen die Anzeige .