FQ55FNDF FQ55FXDF en it pt fr sv es da fin no nl ru ar de pl FQ55FXE1 FQ55FX1 FQ55FX2PE FQ55FN2PE Instruction Manual Manuale di istruzioni Notice d'Utilisation Bruksanvisning Manual de instrucciones Brugsvejledning Käyttöohje Bruksanvisning Gebruiksaanwijzing ﺩﻟﻳﻝ ﺍﻟﻣﺳﺗﺧﺩﻡ Bedienungsanleitung Instrukcja użytkowania
Bitte lesen Sie zunächst diese Anleitung! Liebe Kundin, lieber Kunde, Wir möchten, dass Sie optimale Effizienz von unserem Produkt erhalten, das in modernen Einrichtungen mit sorgfältigen Qualitätskontrollen hergestellt wurde. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung zu diesem Zweck vor Benutzung des Produktes vollständig und bewahren Sie sie zum Nachschlagen auf. Falls Sie das Produkt an eine andere Person weitergeben, händigen Sie bitte auf diese Anleitung aus.
Inhalt 1 Hinweise zu Sicherheit und Umwelt 3 5 Produkt verwenden 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . 3 1.1.1 Wichtige Hinweise zum Kältemittel . . . . . . . 5 1.1.2 Modelle mit Wasserspender. . . . . . . . . . . . 5 1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz . . . . . . . . . . . 6 1.3 Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Einhaltung von WEEE-Vorgaben und Altgeräteentsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.5 Einhaltung von RoHS-Vorgaben. . . . . . . . . . . 6 1.
1 Hinweise zu Sicherheit und Umwelt Dieser Abschnitt bietet die zur Vermeidung von Verletzungen und Materialschäden erforderlichen Sicherheitsanweisungen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlöschen jegliche Garantieansprüche. Bestimmungsgemäßer Einsatz ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsöffnungen am Aufstellort des Gerätes nicht blockiert sind.
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt in Bereiche eindringen, die unter Spannung stehen. Kurzschlüsse oder Stromschläge können die Folge sein! Lassen Sie niemals Wasser direkt auf das Gerät gelangen; auch nicht zum Reinigen! Es besteht Stromschlaggefahr! Verwenden Sie das Produkt bei Fehlfunktionen nicht; es besteht Stromschlaggefahr! Wenden Sie sich als erstes an den autorisierten Kundendienst. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine geerdete Steckdose.
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt Durch langes Öffnen der Tür kann die Temperatur in den Fächern des Gerätes drastisch ansteigen. Reinigen Sie die Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sowie zugängliche Ableitungssysteme regelmäßig. Reinigen Sie Wassertanks, wenn diese 48 Stunden lang nicht benutzt wurden; spülen Sie das an die Wasserversorgung angeschlossene Wassersystem durch, falls 5 Tage lang kein Wasser entnommen wurde.
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt 1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt vorgesehen. Er eignet sich nicht zum kommerziellen Einsatz. Das Produkt sollte ausschließlich zum Lagern von Lebensmitteln und Getränken verwendet werden. Bewahren Sie keine empfindlichen Produkte, die kontrollierte Temperaturen erfordern (z. B. Impfstoffe, wärmeempfindliche Medikamente,Sanitätsartikel etc.) im Kühlschrank auf.
2 Kühlschrank A 9 *8 *1 *2 7 *3 *6 *5 4 B AB1. 2. 3. Kühlbereich Tiefkühlbereich Butter-/Käseablage Kühlbereich-Ablagen Schutzdraht C 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufbewahrungsbereiche für gefrorene Lebensmittel Gemüsefächer Frühstücksfach Geruchsfilter Verstellbare Glasablagen Lüfter * Optional: Abbildungen in dieser Anleitung sind schematisch und stimmen möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Produkt überein.
3 Installation 3.1. Der richtige Aufstellungsort Wenden Sie sich zur Aufstellung des Gerätes an den autorisierten Kundendienst. Bereiten Sie das Gerät auf die Aufstellung vor, indem Sie die Informationen in der Bedienungsanleitung beachten und sicherstellen, dass Strom- und Wasseranschlüsse wie erforderlich vorhanden sind. Falls nicht, wenden Sie sich zum Nachrüsten an einen Elektriker oder Klempner.
Installation Unser Unternehmen haftet nicht für jegliche Schäden, die durch eine Inbetriebnahme ohne Erdung oder einen nicht mit nationalen Richtlinien übereinstimmenden Stromanschluss verursacht werden. Der Netzstecker muss nach der Installation frei zugänglich bleiben. Schließen Sie den Kühlschrank an eine geerdete Steckdose mit einer Spannung von 220 bis 240 V / 50 Hz an. Die Steckdose muss über eine Sicherung von 10 bis 16 A verfügen.
Installation 1 3 2 4 *5 2. Drücken Sie den Wasserschlauch fest nach unten und verbinden Sie ihn mit dem Schlauchtüllenadapter. 1. Anschlussstück (1 Stk.): Zur Befestigung des Wasserschlauchs an der Rückseite des Produktes. 2. Schlauchklemme (3 Stk.): Zur Befestigung des Wasserschlauchs an der Wand. 3. Wasserschlauch (1 Stk., 5 Meter, 1/4 inch. Durchmesser): Für den Wasseranschluss. 4. Wasserhahnadapter (1 Stk.): Beinhaltet einen porösen Filter, zur Verbindung mit dem Kaltwasseranschluss. 5.
Installation 3.7. An die Wasserversorgung anschließen (optional) Wenn Sie das Produkt mit dem Kaltwasseranschluss verbinden möchten, müssen Sie ein ½-Zoll-Armaturenanschlussstück am Kaltwasseranschluss Ihrer Wohnung anbringen. Falls das Anschlussstück nicht verfügbar ist oder Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen qualifizierten Klempner. 1. Lösen Sie das Anschlussstück (1) vom Wasserhahnadapter (2). 4.
Installation A WARNUNG:Stellen Sie nach Aufdrehen des Wasserhahns sicher, dass an beiden Schlauchenden kein Wasser ausläuft. Falls Wasser ausläuft, drehen Sie das Ventil zu; ziehen Sie dann alle Anschlüsse mit einer Rohrzange bzw. einer normal Zange fest. 3.8 Produkte mit Wasserbehälter (optional) Wenn Sie einen Wasserbehälter für die Wasserversorgung des Gerätes verwenden möchten, müssen Sie die vom autorisierten Kundendienst empfohlene Wasserpumpe einsetzen. 1.
Installation 5 4 6 1 2 3 1. Anschlussstück (1 Stk.): Zur Befestigung des Wasserschlauchs an der Rückseite des Produktes. 2. Wasserhahnadapter (1 Stk.): Zur Verbindung mit dem Kaltwasseranschluss. 3. Poröser Filter (1 Stk.): 4. Schlauchklemme (3 Stk.): Zur Befestigung des Wasserschlauchs an der Wand. 5. Filteranschlussvorrichtung (2 Stk.): Zur Befestigung des Filters an der Wand. 6. Wasserfilter (1 Stk.): Zum Anschließend des Produktes an die Wasserversorgung.
Installation Nach dem Anschluss sollte die Installation wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt aussehen. Wasserleitung: 2. Nehmen Sie Gemüsefach heraus (a), um an den Wasserfilter zu gelangen. Wasserbehälterleitung: a a 3.9.2 Interner Filter Der mit dem Produkt gelieferte interne Filter ist bei Auslieferung nicht installiert; bitte befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zur Installation des Filters. 1. Während der Installation des Filters muss die Anzeige „Eis aus„ aktiv sein.
Installation 4. Setzen Sie die Wasserfilterabdeckung in den Mechanismus ein, drücken Sie sie zum Einrasten fest. 5. Drücken Sie die „Eis“-Schaltfläche am Bildschirm zum Abbrechen des „Eis aus“Modus noch einmal. C C Der Wasserfilter entfernt größere Fremdkörper aus dem Wasser. Er filtert keine Mikroorganismen aus dem Wasser. Der Filter Ihres Produktes sollte alle 6 Monate ausgetauscht werden.
4 Vorbereitungen 4.1. Maßnahmen zum Energiesparen A den Schubladen im Inneren des Kühlbereichs gelagert werden. Vermeiden Sie direkten Kontakt zwischen dem Temperatursensor im Tiefkühlbereich und den Lebensmitteln. Bei Kontakt mit dem Sensor kann sich der Stromverbrauch erhöhen. Der Anschluss des Gerätes an Energiesparsysteme birgt Risiken, da Schäden am Gerät auftreten können. Für ein freistehendes Gerät; „Dieses Kühlgerät darf nicht als Einbaugerät verwendet werden.
5 Produkt verwenden 5.1. Anzeigefeld Die Anzeigefelder können je nach Gerätemodell variieren. Audiovisuellen Funktionen des Anzeigefeldes erleichtern die Bedienung Ihres Kühlgerätes. 8 1 2 3 7 6 5 9 4 1. Kühlbereichanzeige 2. Fehlerstatusanzeige 3. Temperaturanzeige 4. Urlaubstaste 5. Temperatureinstelltaste 6. Kühlbereichauswahltaste 7. Tiefkühlbereichanzeige 8. Ökomodusanzeige 9.
Produkt verwenden 1. Kühlbereichanzeige Die Kühlbereichbeleuchtung schaltet sich beim Einstellen der Kühlbereichtemperatur ein. 6. Kühlbereichauswahltaste Mit der Kühlbereichauswahltaste schalten Sie zwischen Kühlbereich und Tiefkühlbereich um. ( ) 2. Fehlerstatusanzeige Dieser Sensor wird aktiviert, wenn der Kühlschrank nicht angemessen kühlt oder ein Sensorfehler auftritt. Wenn diese Anzeige aktiv ist, zeigt die Tiefkühlbereichtemperaturanzeige „E“, die Kühlbereichtemperaturanzeige Zahlen an; z. B.
Produkt verwenden Anzeigefeld Über das Sensor-Anzeigefeld können Sie die Temperatur einstellen, ohne die Tür Ihres Kühlgerätes öffnen zu müssen. Zur Temperaturauswahl berühren Sie die passenden Tasten einfach mit dem Finger.
Produkt verwenden 1. Ökonomischer Einsatz Dieses Zeichen leuchtet auf, wenn die Temperatur des Tiefkühlbereichs auf -18 °C eingestellt ist; dies ist die ökonomischste Einstellung. ( ) Die Öko-Anzeige erlischt, wenn Schnellkühlen oder Schnellgefrieren ausgewählt werden. 2. Hohe Temperatur / Fehleralarm Diese Anzeige ( ) leuchtet bei Temperaturfehlern oder Fehleralarmen auf. Diese Anzeige leuchtet bei einem Stromausfall, zu hohen Innentemperaturen und sonstigen Fehler.
Produkt verwenden gedrückt. Das Bedienfeldsperre-Symbol erlischt, die Bedienfeldsperre wird abgeschaltet. Drücken Sie die BedienfeldsperreTaste ( ), wenn Sie Änderungen an den Temperatureinstellungen die Kühlschranks verhindern möchten. 9. Öko-Fuzzy Zum Aktivieren der Öko-Fuzzy-Funktion halten Sie die Öko-Fuzzy-Taste 1 Sekunde lang gedrückt. Wenn diese Funktion aktiv ist, wechselt der Tiefkühlbereich nach mindestens 6 Stunden in den Ökomodus, die Öko-Anzeige leuchtet auf.
Produkt verwenden 1. 2. 34. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Tiefkühlbereichtemperatureinstellung Ökomodus Energiesparfunktion (Display aus) Fehlerstatus Kühlbereichtemperatureinstellung Schnellkühlen Urlaubsfunktion Bedienfeldsperre / Filterwechselalarm abbrechen Eisbereiter ein/aus Anzeige ein/aus / Alarm-Aus-Warnung Auto-Öko Schnellgefrieren C * Optional: Die Abbildungen in dieser Anleitung sind skizzenhaft und stimmen möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Produkt überein.
Produkt verwenden 1. Tiefkühlbereichtemperatureinstellung Mit der Taste ( ) kann die Temperatur des Tiefkühlbereichs durchlaufend auf -18, -19, -20, -21, -22, -23 oder -24 eingestellt werden. 2. Ökomodus Zeigt an, dass der Kühlschrank im Energiesparmodus läuft. Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Temperatur des Tiefkühlbereiches auf -18 °C eingestellt ist oder das Gerät mit der Öko-Extra-Funktion besonders energiesparend arbeitet. ( ) 3.
Produkt verwenden 10.2 Alarm-Aus-Warnung Bei einem Stromausfall/Temperaturalarm drücken Sie nach Befüllen des Tiefkühlbereichs mit Lebensmitteln die Alarm-aus-Taste zum Aufheben der Warnung. 11. Auto-Öko Halten Sie die Auto-Öko-Taste ( ), zum Aktivieren dieser Funktion 3 Sekunden lang gedrückt. Falls die Tür lange Zeit geschlossen bleibt, während diese Funktion aktiviert ist, wechselt der Kühlbereich in den Ökomodus. Zum Abschalten dieser Funktion drücken Sie die Taste noch einmal.
Produkt verwenden 5.2. 0-Grad-Fach (optional) Bewahren Sie in diesem Bereich Feinkost bei geringeren Temperaturen oder schnell verderbliche Fleischprodukte auf. Lagern Sie in diesem Bereich weder Obst noch Gemüse. Sie können das Volumen im Geräteinneren vergrößern, indem Sie alle Null-Grad-Fächer entfernen. Dazu müssen Sie das Fach einfach nach vorne ziehen, anheben und herausziehen. 5.3.
Produkt verwenden 5.6. Teleskopschublade 5.8. Eisfach Achten Sie darauf, keine Körperteile zwischen beweglichen Teilen der Schublade einzuklemmen. Zum Reinigen können Sie die Schublade wie in der Abbildung gezeigt zerlegen. Die Schubladen lassen sich zum Reinigen herausnehmen.Gefüllte Schubladen lassen sich nicht wieder einsetzen – achten Sie also darauf, dass die Schubladen beim Einsetzen leer sind. (optional) Bitte lesen Sie die Warnhinweise am Eisbehälter aufmerksam durch.
Produkt verwenden 5.10.Beweglicher Mittelbereich Der bewegliche Mittelbereich sorgt dafür, dass die kühle Luft im Inneren Ihres Kühlgerätes nicht nach außen entweichen kann. Die Türdichtungen liegen bei geschlossener Tür am beweglichen Mittelbereich an und sorgen für Dichtigkeit. Ein weiterer Vorteil des beweglichen Mittelbereiches besteht darin, dass sich dadurch das Nettovolumen des Kühlbereiches vergrößert. Bei herkömmlichen Mittelbereichen wird oft wertvoller Platz im Kühlgerät verschenkt.
Produkt verwenden 5.12.Feuchtigkeitskontrolliertes Gemüsefach (optional) Dank der Feuchtigkeitsregelung bleibt der Feuchtigkeitsgehalt von Gemüse und Obst unter Kontrolle, die Lebensmittel bleiben länger frisch. Es wird empfohlen, Blattgemüse, wie Salat, Spinat und dergleichen, das zu Feuchtigkeitsverlust neigt, nicht auf den Wurzeln, sondern nach Möglichkeit in horizontaler Position im Gemüsefach aufzubewahren.
Produkt verwenden 5.13.Frische Lebensmittel tiefkühlen Zur Gewährleistung der Lebensmittelqualität müssen im Tiefkühlbereich gelagerte Lebensmittel so schnell wie möglich eingefroren werden; nutzen Sie dazu die Schnellgefrierfunktion. Das Einfrieren frischer Lebensmittel verlängert die Aufbewahrungsdauer im Tiefkühlbereich. Verpacken Sie Lebensmittel in sicher verschlossenen luftdichten Behältern. Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel verpackt sind, bevor Sie sie in den Tiefkühlbereich geben.
Produkt verwenden Gekochtes Gemüse und gefiltertes Wasser können länger im Tiefkühlberiech aufbewahrt werden. Geben Sie die Lebensmittel nach dem Filtern in luftdichten Verpackungen in den Tiefkühlbereich. Bananen, Tomaten, Salat, Sellerie, gekochte Eier, Kartoffeln und ähnliche Lebensmittel sollten nicht eingefroren werden. Wenn solche Lebensmittel eingefroren werden, beeinträchtigt dies lediglich ihren Nährwert und Geschmack.
6 Pflege und Reinigung Eine regelmäßige Reinigung erhöht die Lebensdauer des Geräts. B HINWEIS: Trennen Sie Ihren Kühlschrank vor der Reinigung vom Netz. Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall scharfen oder spitzen Gegenstände, Seife, Hausreinigungsmittel, Reinigungsmittel, Gas, Benzin, Lack u. Ä. Bei nicht eisfreien Geräten bilden sich Wassertropfen an der Rückwand des Kühlfaches, die zu einer fingerdicken Eisschicht gefrieren können.
7 Problemlösung Bitte schauen Sie sich zunächst diese Liste an, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Das kann Ihnen Zeit und Geld sparen. In der Liste finden Sie Lösungsvorschläge für allgemeine Probleme, die nicht durch Material- oder Herstellungsfehler verursacht werden. Bestimmte hierin erwähnte Funktionen und Merkmale treffen möglicherweise nicht auf Ihr Produkt zu. Der Kühlschrank schaltet sich nicht ein. Der Netzstecker ist nicht vollständig eingesteckt.
Problemlösung Ihr neues Gerät ist vielleicht etwas grö0er als sein Vorgänger. Größere Produkte arbeiten länger. Die Umgebungstemperatur ist sehr hoch. >>> Das Gerät arbeitet bei höheren Umgebungstemperaturen normalerweise länger. Das Gerät wurde erst vor Kurzem angeschlossen oder mit neuen Lebensmitteln beladen. >>> Das Gerät benötigt mehr Zeit zum Erreichen der eingestellten Temperatur, wenn es gerade erst angeschlossen oder mit neuen Lebensmitteln befüllt wurde. Dies ist völlig normal.
Problemlösung Lebensmittelverpackungen blockieren die Tür. >>> Inhalt so platzieren, dass die Tür nicht blockiert wird. Das Gerät steht nicht vollständig aufrecht auf dem Boden. >>> Füße zum Ausgleichen des Gerätes anpassen. Der Boden ist nicht eben oder stabil. >>> Darauf achten, dass der Untergrund eben und ausreichend stabil ist, das Gerät zu tragen. Die Arbeitsweise des Gerätes beinhaltet Flüssigkeits- und Gasströme. >>>Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.