Operation Manual

Anleitungen für den Benutzer
32
Einen Augenblick warten und beim nächsten Mal den Bedienknebel länger
gedrückt halten. Diese Operation erübrigt sich bei mit Thermoelement
ausgestatteten Brennern.
Nachdem der Brenner angezündet ist, können Sie die Flammengröße je
nach Bedarf einstellen.
Stellen Sie nach jeder Benutzung der Gasmulde sicher, dass die Bedien-
knebel auf (aus) stehen.
Erlischt die Flamme zufällig nach ca. 20 Sekunden, sorgt eine
Sicherheitsvorrichtung dafür, dass auch bei geöffnetem Gashahn kein
Gas ausströmen kann.
5.2 Praktische Empfehlungen für den Brennereinsatz
Eine bessere Brennerleistung und einen minimalen Gasverbrauch
gewährleisten Kochgefäße mit flachem, ebenmäßigem Boden und mit
Deckel, die einen dem Brenner entsprechenden Umfang haben müssen,
um zu vermeiden, dass die Flamme an den Topfseiten hochzüngelt
(siehe Abschnitt “5.3 Durchmesser der Kochgefäße”). Ist der Siedepunkt
erreicht, die Flamme soweit reduzieren, dass die Flüssigkeit nicht
überkocht.
Um Verbrennungsgefahr oder Beschädigungen der Arbeitsfläche zu
vermeiden, dürfen während des Garvorgangs die Kochgefäße nicht über
den Außenrand der Gasmulde hinausragen.
Gehen Sie äußerst umsichtig mit Fett oder Öl um, da diese durch
Erhitzen entflammbar sind.
5.3 Durchmesser der Kochgefäße
BRENNER DER
GASMULDE
Min. und max.
Ø (cm)
1 Hilfsbrenner 12-16
2 Normalbrenner 16-22
3 Blitzbrenner 20-26
Nachstehend werden die Durchmesser der Töpfe angegeben, die mit
dem erhöhten Reduzierrost verwendet werden können.
Ø min. und max. (cm)
1. Hilfsbrenner 16-26
2. Normalbrenner 22-26
3. Blitzbrenner 26-34