Operation Manual

Reinigung und Wartung
64
4.5 Wasserenthärtung
Die regelmäßige Entfernung des im Innern
des Wasserkochers abgelagerten Kalks
verlängert die Lebensdauer des Gerätes,
garantiert höhere Leistungen und begünstigt
die Stromeinsparung.
Der Wasserkocher kann mit einem
spezifischen Kalkentferner entkalkt werden.
Den Kalkentferner einwirken lassen, danach
mit ausreichender Wassermenge abspülen,
Wasser aufkochen lassen und mindestens
zweimal abgießen, um eventuelle
Rückstände des Produktes vollständig zu
entfernen.
Andernfalls kann auch Weißweinessig
verwendet werden.
Es muss folgendermaßen vorgegangen
werden:
1. Den Wasserkocher mit Wasser (1 Liter)
auffüllen und aufkochen lassen.
2. Weißweinessig aufgießen (zwischen 0,1
und 0,5 l je nach Kalkmenge).
3. Eine Nacht lang einwirken lassen.
4. Den Wasserkocher leeren.
5. Den Wasserkocher mit Wasser auffüllen
und aufkochen lassen. Dann den
Wasserkocher leeren. Diesen Vorgang
mindestens zweimal wiederholen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Schadensgefahr am Gerät
• Keine Kalkentferner für die Reinigung
des Badezimmers oder der Küche oder
Parfüm enthaltende Produkte
verwenden.
Ratschläge für den Benutzer
• Die Kalkablagerungen können den
Betrieb des Wasserkochers vor
Erreichen des Siedepunkts
unterbrechen. Zudem kann sich die Zeit
zum Erreichen des Siedepunkts
verlängern.
• Bei täglichem Gebrauch oder in dem
Fall, in dem sich die auslaufende
Flüssigkeit verringert, müssen der
Wasserkocher und der Filter häufiger
gereinigt werden.
• In einigen Gebieten ist die Wasserhärte
höher und das Wasser kann daher
trüber sein und Rückstände an den
Innenflächen des Wasserkochers
ablagern. In diesem Fall müssen die
Innenflächen des Wasserkochers
häufiger gereinigt oder gereinigtes
Wasser verwendet werden.