LAVATRICE WASHING MACHINE LAVE-LINGE WASCHVOLLAUTOMAT LAVADORA LIBRETTO ISTRUZIONI IT INSTRUCTION MANUAL EN MANUEL D'INSTRUCTIONS FR GEBRAUCHSANLEITUNG DE MANUAL DE INSTRUCCIONES ES
DE Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch 2 2. Installationsanleitung 5 3. Beschreibung der Bedienelemente 8 4. Gebrauch des Geräts zum Waschen 9 5. Reinigung und Pflege 16 6. Hinweise zu Betriebsstörungen 18 Dieses Gerät ist mit der Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) versehen.
DE DIE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN. Hinweis Wir empfehlen Ihnen, alle in der vorliegenden Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen aufmerksam durchzulesen, um sich über die optimalen Bedingungen für den richtigen und sicheren Gebrauch Ihres Geräts zu informieren. Diese Gebrauchsanleitung muss unbedingt zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden, damit sie jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
DE • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind. Wenn das Gerät nicht an eine Steckdose, sondern fest angeschlossen wird, ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorzusehen.
DE • • • • • • Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Waschvollautomaten und seinen Bedienelementen zu spielen. Halten Sie kleine Kinder während des Programmablaufs fern von der Maschine. Es besteht die Gefahr, dass sich kleine Kinder und junge Haustiere in den Waschvollautomaten begeben. Kontrollieren Sie daher stets vor dem Gebrauch, ob die Trommel leer ist. Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
DE 2. INSTALLATIONSANLEITUNG Wichtig! Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Bestimmungen installiert werden. Der Waschvollautomat hat ein beträchtliches Gewicht. Daher ist beim Anheben Vorsicht geboten. 2.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG Die federnd aufgehängte Baugruppe wird für den Transport auf der Rückseite des Waschvollautomaten mit den Schrauben (A) und den zugehörigen Kunststoffabstandhaltern (B) blockiert. Wenn man die Schrauben ausschraubt, kann man das Netzkabel verwenden. A+B 1.
DE 2.2 AUFSTELLUNG UND NIVELLIERUNG 1. 2. 3. Die Maschine am vorgesehenen Ort aufstellen. Die Maschine mit einer Wasserwaage sorgfältig in beiden Richtungen waagrecht ausrichten. Hierzu bei Bedarf die Höhe der Füße regulieren. Nach dem Nivellieren die Füße mit den Gegenmuttern blockieren. Wenn die Maschine auf der Rückseite über verstellbare Füße verfügt, ist darauf zu achten, dass der hintere Teil der Maschine beim Einbau nicht auf den Füßen, sondern auf den hierfür vorgesehenen Kufen steht.
DE 2.3 WASSERANSCHLUSS 1. Sicherstellen, dass der Wasserdruck innerhalb der folgenden Werte liegt: 0,050,9MPa. Ist der Druck höher, muss ein Druckminderer installiert werden. 2. Den Kaltwasser-Zulaufschlauch (blaue Überwurfmutter) an den Kaltwasserhahn mit ¾"-Gasgewinde anschließen. Darauf achten, die Überwurfmutter fest zu verschrauben, damit der Anschluss dicht ist. Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt oder gequetscht sein.
DE Unsere Gesellschaft haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind. Ein fachgerechter Stromanschluss gewährleistet die maximale Sicherheit. • • • • Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie 89/336/EWG vom 3.5.89 (inklusive der Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
DE 4. GEBRAUCH DES GERÄTS 4.1 VORBEREITEN DER WÄSCHE 1. 2. Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebetyp und Farbfestigkeit. Waschen Sie weiße Wäsche getrennt von Buntwäsche. Es empfiehlt sich, neue farbige Wäschestücke beim ersten Mal separat zu waschen. Normalerweise sind die Wäschestücke mit einem Pflegeetikett versehen, das nützliche Angaben zur geeigneten Art ihrer Behandlung enthält. Nachstehend finden Sie eine kurze Erläuterung der Symbole, die sich auf diesen Pflegeetiketten befinden können.
DE 4.3 WÄSCHELADUNG Um Energie zu sparen, empfiehlt es sich, nach Möglichkeit jeweils eine ganze Maschinenladung mit den verschiedenen Gewebearten zusammenzustellen. Die Wäsche lose einfüllen und dabei große und kleine Wäschestücke abwechseln. Am Anfang ist es empfehlenswert, die Wäschefüllung zu wiegen. Später reicht dann die erworbene Erfahrung aus. Nachstehend wird das ungefähre Gewicht der üblichsten Wäschestücke aufgeführt: 4.4 EINFÜLLEN DER WÄSCHE 1. 2. 3. 4.
DE 4.5 EINFÜLLEN DES WASCHMITTELS UND DES ZUSATZMITTELS Die Waschmittelschublade ist in drei Kammern unterteilt, die mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet sind: Waschmittel für die Vorwäsche Waschmittel für die Hauptwäsche Weichspüler, Wäschestärke, Zusatzmittel usw. (z.B. Pflegeprodukte). Die Zusatzmittel werden während des letzten Spülgangs automatisch in den Laugenbehälter gespült. In der Waschmittelkammer befindet sich ein Einsatz für die Verwendung von Flüssigwaschmitteln.
DE 4.7 DOSIERUNG VON FLÜSSIGWASCHMITTEL 1. 2. Füllen Sie den zum Flüssigwaschmittelbehälter gehörigen Dosierbecher mit der erforderlichen Waschmittelmenge und gießen Sie sie in die Trommel. Alternativ können Sie die Kammer für die Hauptwäsche der Waschmittelschublade verwenden, wenn Sie den entsprechenden Einsatz eingesetzt haben. Die Skala auf dem roten Einsatz dient als Dosierhilfe für das Flüssigwaschmittel.
DE 4.11 WAHL UND BESTÄTIGUNG DER OPTIONEN Optionen Optionenwahl 1. Optionen bestätigen Start/Pause Mit der Taste Optionenwahl können Sie nacheinander die folgenden Optionen wählen (von oben nach unten): Vorwäsche: Dies ist eine zusätzliche Phase vor der Hauptwäsche von rund 20 Minuten Dauer bei einer Temperatur von 35°C. Geeignet für besonders stark verschmutzte Wäsche.
DE 4.12 RESTZEIT Symbol Startverzögerung Symbol Start/Pause Start/Pause Taste Startverzögerung 1. 2. 3. 4. Durch wiederholtes Drücken der Taste Startverzögerung können Sie festlegen, wann das Waschprogramm enden soll.
DE 4.15 PROGRAMMENDE Die Waschprogramme werden automatisch beendet. Auf dem Display erscheint dann die Anzeige END und die Kontrolllampe „Restzeit“ leuchtet nicht mehr. 1. 2. 3. 4. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Programmwahlschalter auf OFF drehen. Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel. Lassen Sie die Einfülltür etwas geöffnet, damit der Innenraum des Waschvollautomaten trocknen kann. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
DE 5. REINIGUNG UND PFLEGE Wichtig – Bevor Sie irgendeine Arbeit für die Reinigung oder Pflege des Geräts ausführen, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 5.1 AUSSENREINIGUNG • • • • • Durch die regelmäßige Reinigung des Geräts bewahren Sie auf Dauer sein ursprüngliches Aussehen. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit Seifenwasser und trocknen Sie es dann mit einem weichen Tuch ab. Die Kunststoffteile dürfen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
DE 3. Ziehen Sie den Ablassschlauch „A“ heraus. Achtung: Wenn der Schlauch warm ist, bedeutet das, dass das Wasser auch sehr heiß sein kann. Stellen Sie einen Behälter auf den Boden und entfernen Sie den Stopfen „B“, um das Wasser abzulassen. Je nach der im Gerät enthaltenen Wassermenge müssen Sie den Behälter ggf. mehrmals entleeren. Wenn kein Wasser mehr austritt, den Schlauch wieder fest mit dem Stopfen „B“ verschließen. 4. Den Deckel der Pumpe „D“ abschrauben (nach links drehen).
DE 6. HINWEISE ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte. Technische Kontrollen und Reparaturen dürfen aus Sicherheitsgründen ausschließlich vom Fachmann ausgeführt werden, um eine Gefährdung des Benutzers zu vermeiden.
DE 11 Die Maschine nicht schleudert Die Unwuchtkontrolle hat angesprochen, weil die Wäsche nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Wenn die Wäsche also am Programmende noch nass ist, empfiehlt es sich, sie von Hand gleichmäßig in der Trommel zu verteilen und nur das Schleuderprogramm zu wiederholen.
PROGRAMM-LEITFADEN Kammern der Waschmittelschublade Programme Temp. (°C) Baumwoll- und Gering verschmutzte nicht farbechte Buntwäsche Buntwäsche Baumwoll Eco Synthetik Vorwäsche Optionen Hauptwäsche Weichspüler Vorwäsch e Intensiv Bügelleicht Sonderspülgang Flexi time Max. 7 Normal verschmutzte nicht farbechte Buntwäsche 40° Max. 7 Normal verschmutzte farbechte Buntwäsche 60° Max.
ISTRUZIONI DI MONTAGGIO DELLE LAVATRICI INTEGRABILI IT ASSEMBLY INSTRUCTIONS FOR BUILT-IN WASHING MACHINES EN MONTAGEANLEITUNG FÜR EINBAUBAREWASCHMASCHINEN DE INSTRUCTIONS DE MONTAGE DES LAVE-LINGE INTÉGRABLES FR INSTRUCCIONES DE INSTALACIÓN DE LAS LAVADORAS INTEGRABLES ES INSTRUÇÕES DE MONTAGEM DAS MÁQUINAS DE LAVAR ROUPA INTEGRÁVEIS PT MONTAGEINSTRUCTIES VAN INTEGREERBARE WASMACHINES NL MONTERINGSANVISNING FOR INTEGRERBARE VASKEMASKINER DK MONTERINGSANVISNINGAR FÖR INBYGGNADSBARA TVÄTTMASK
MONTAGEANLEITUNG FÜR EINBAUBARE WASCHMASCHINEN WICHTIG – Die Waschmaschine entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte und muss von einem Fachtechniker entsprechend den geltenden Normen installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Abmessungen für den Einbau Der Einbauraum muss wie folgt bemessen sein: Mindesthöhe 820mm, Mindestbreite 600mm und Mindesttiefe 584mm (Abb. 1).
2) Die Maske auf der Innenseite der Platte positionieren, und zwar so, dass die festgelegte Sockelhöhe mit der Unterkante der Platte übereinstimmt (Abb. 4), hierzu eine MessSkala benutzen. Die Maske muss auch horizontal zentriert sein, und zwar unter Bezugnahme auf die an den Enden markierten senkrechten Linien.
Falls der Einbauraum eine Höhe von 870 mm haben sollte, ist der Bausatz zur Erhöhung der Waschmaschine zu verwenden. Der Bausatz ist mittels des Ersatzteilservice erhältlich. In Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsvorschriften müssen die Öffnungen, die sich eventuell zwischen dem Fußboden und der Unterseite des Sockels sowie zwischen dem Fußboden und den Seitenwänden der Waschmaschine bilden, unbedingt geschlossen werden, sofern die Waschmaschine am Ende einer Möbellinie positioniert ist.
1 ! 596mm 820mm ! 560mm 820mm 58mm ca.
3 3-A 2 2 1 C 3 7 8 3 9 5 10 4 A-B 11 12 6 C 9 C A B D 5 6 1 1 2 3 7 A-B 8 3 4 2 D C 3-B 4 5
4 Unterkante Lower edge Côté inférieur Lato inferiore Lado inferior Onderkant Нижний край e 16...21mm 9 Unterkante Lower edge Côté inférieur Lato inferiore Lado inferior Onderkant Нижний край e 16...21mm 592...595mm 592...
7 8 2 2 1 1 3 3 4 5 6 9 ? 1 2 2 1 3
9 11 10