Operation Manual

DE
10
4.3 WÄSCHELADUNG
Um Energie zu sparen, empfiehlt es sich, nach Möglichkeit jeweils eine ganze Maschinenladung mit den ver-
schiedenen Gewebearten zusammenzustellen. Die Wäsche lose einfüllen und dabei große und kleine Wä-
schestücke abwechseln. Am Anfang ist es empfehlenswert, die Wäschefüllung zu wiegen. Später reicht dann die
erworbene Erfahrung aus. Nachstehend wird das ungefähre Gewicht der üblichsten Wäschestücke aufgeführt:
4.4 EINFÜLLEN DER SCHE
1. Öffnen Sie die Einfülltür und verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig und lose in der Trommel. Große und
kleine Wäschestücke sollten Sie nach Möglichkeit abwechseln.
2. Die maximale Beladungsmenge des Geräts, zu der diese Gebrauchsanleitung gehört, beträgt 7kg Wä-
sche pro Waschgang. Werden größere Mengen eingefüllt, beeinträchtigt dies das Waschergebnis und
führt unter Umständen zu Betriebsstörungen der Maschine.
3. Um Energie zu sparen, sollten Sie jeweils eine ganze Maschinenladung mit den verschiedenen
Gewebearten zusammenstellen, wobei die Mengenangaben in der dieser Gebrauchsanleitung beige-
fügten „Programmtabelle“ zu beachten sind.
4. Schließen Sie die Einfülltür, indem Sie sie gegen den Rahmen drücken, bis das Einschnappen zu hören
ist. Achten Sie hierbei darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Einfülltür und Gummidichtung einge-
klemmt werden.
Achtung!
Wenn die Einfülltür nicht richtig geschlossen ist, verhindert eine Sicherheitsvorrichtung den Start des Wasch-
vollautomaten.
Überschreiten Sie keinesfalls die maximale Beladungsmenge: Eine zu große Beladung verschlechtert
das Waschergebnis.