User manual

54 / DE
4.1. Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren
des Ofens nach der
Verwendung
Verbrennungsgefahr
Die Reinigung erst vornehmen, wenn das
Gerät vollständig ausgekühlt ist.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte
oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak-
oder bleichmittelhaltige Produkte verwenden.
Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel
für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden
(z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
Keine raue oder scheuernde Materialien bzw.
Scharfkantige Metallschaber verwenden.
Eine nicht vorgenommene Reinigung des
Garraums kann die Lebensdauer des Gerätes
beeinträchtigen und eine Gefahr darstellen.
Immer alle Speiserückstände aus dem Garraum
entfernen.
Unsachgemäße Verwendung
Explosions-
/Verbrennungsgefahr
Keine Reinigungsmittel mit hohem Alkoholgehalt
oder die entzündbare Dämpfe ablassen können
verwenden. Ein übermäßiges Erhitzen kann eine
Explosion im Innern des Garraums verursachen.
BEVOR SIE DAS
MIKROWELLENGERÄT REINIGEN,
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS
DER STECKER AUS DER
STECKDOSE HERAUSGEZOGEN IST.
4.2. Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten,
sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch
regelmäßig gereinigt werden.
4.3. Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte
verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf
Chlorbasis enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf
die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem
weichen Tuch oder Lappen aus Mikrofaser abtrocknen.
4.4. Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder
scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen
beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde
Reinigungsprodukte und gegebenenfalls
Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden.
Sorgfältig abspülen und mit einem weichen
Lappen oder einem Mikrofasertuch trocknen.
4.5. Gerät reinigen
Reinigen des Garraumes
Die Reinigung ist üblicherweise die einzige
erforderliche Wartungsmaßnahme.
Nach jeder Gerätebenutzung die Innenwände mit
einem feuchten Tuch reinigen, da sich so
Nahrungsmittelspritzer und -flecken am
einfachsten entfernen lassen, welche
möglicherweise an den Innenwänden haften.
Zum Entfernen von hartnäckigeren
Verschmutzungen ein nichtaggressives
Reinigungsprodukt verwenden. Kein Ofenspray
oder andere aggressive oder scheuernde
Reinigungsprodukte verwenden.
Sehr genau auf die Sauberkeit der Tür und der
Gerätevorderseite achten, um sicherzustellen,
dass sich die Tür ordnungsgemäß öffnet und
schließt.
Sicherstellen, dass kein Wasser in die
Belüftungsöffnungen der Mikrowelle eintritt.
Den Keramikbodenplatte und die entsprechende
Halterung in regelmäßigen Abständen
herausnehmen und den Boden des Garraumes
reinigen, besonders wenn Flüssigkeiten
verschüttet wurden.
Das Gerät nicht ohne den Keramikbodenplatte
und die entsprechende Halterung an Ort und
Stelle einschalten.
Ist der Garraum sehr verschmutzt, ein Glas
Wasser auf die Keramikbodenplatte stellen und
den Mikrowellenherd r 2 bis 3 Minuten auf
maximaler Leistung einschalten. Der freigesetzte
Dampf erweicht die Verschmutzungen, welche
dann einfach mittels eines weichen Tuches
entfernt werden können.
Reinigung und Wartung