Inhaltsverzeichnis 1. GEBRAUCHSANWEISUNG .....................................................104 2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ ....................................................................106 3. SICHERHEITSHINWEIS...........................................................107 4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ........................................109 5. VOR DER INSTALLATION .......................................................110 6. GEBRAUCH DES KOCHFELDS ..............
Gebrauchsanweisung 1. GEBRAUCHSANWEISUNG DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUSS DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES KOCHFELDS SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DAS HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN ANWEISUNGEN VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM ZU LESEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN.
Hinweise zur Entsorgung 2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ – UNSER Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Sicherheitshinweis 3. SICHERHEITSHINWEIS DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND DIE GEBLÄSEFUNKTIONEN SIND IN DEN INSTALLATIONSHINWEISEN ZU FINDEN. IN IHREM INTERESSE UND ZU IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS INSTALLATION UND WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE ARBEIT.
Sicherheitshinweis WENN SPRÜNGE ODER RISSE AUF DEM GLASKERAMIKFELD FESTGESTELLT WERDEN, DAS GERÄT UNVERZÜGLICH DEAKTIVIEREN UND SICH AN EIN AUTORISIERTES KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN. PERSONEN MIT HERZSCHRITTMACHERN ODER ÄHNLICHEN GERÄTEN SOLLTEN SICH VERGEWISSERN, DASS DIE FUNKTIONSWEISE DIESER GERÄTE VOM INDUKTIONSFELD NICHT BEEINTRÄCHTIGT WIRD (FREQUENZBEREICH ZWISCHEN 20 UND 50 KHZ).
Anweisungen für den Benutzer 4.
Anweisungen für den Benutzer 5. VOR DER INSTALLATION Die Verpackungsabfälle nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung liegen lassen. Das Verpackungsmaterial trennen und der nächstgelegenen Sammelstelle für eine umweltgerechte Entsorgung zuführen. Zur Entfernung aller Herstellungsrückstände ist es empfehlenswert, das Gerät zu reinigen. Weitere Informationen zur Reinigung: siehe Kapitel „7. REINIGUNG UND WARTUNG“.
Anweisungen für den Benutzer 6. GEBRAUCH DES KOCHFELDS 6.1 Gaskochfeld Vor der Aktivierung der Brenner des Kochfelds sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die Zündkerzen und die Thermoelemente in den Bohrungen A der Flammenkränze befinden. Der Rost B ist für „Wok“-Pfannen (chinesische Pfannen) vorgesehen.
Anweisungen für den Benutzer 6.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner Zur Gewährleistung einer besseren Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Töpfe mit flachem und ebenem Boden verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt (siehe Abschnitt „6.3 Topfdurchmesser“). Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Anweisungen für den Benutzer 6.4 Glaskeramikkochfeld Das Gerät verfügt über vier Kochzonen mit verschiedenen Durchmessern und Leistungen. Ihre Position wird eindeutig durch Kreise angezeigt, die Wärmeentwicklung ist dabei auf die auf das Glas gezeichneten Durchmesser beschränkt. Die Strahlungsflächen schalten sich nach wenigen Sekunden ein und die Wärmeentwicklung wird über das Drehen des Schalters auf die gewünschten Position zwischen 1 und 9 eingestellt.
Anweisungen für den Benutzer Verwenden Sie für ein gutes Kochergebnis und einen niedrigen Energieverbrauch nur Kochgeschirr, das sich für Kochvorgänge mit Elektrogeräten eignet: • • • 6.5 Der Boden muss dick und vollkommen plan sein. Das Kochfeld und der Boden müssen sauber und trocken sein. Verwenden Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit rauer Bodenfläche, da diese die Kochfläche zerkratzen könnten.
Anweisungen für den Benutzer Die Einstellung der Leistungsregelung der Barbecueplatte erfolgt über den Bedienschalter, indem dieser auf die gewünschte Position zwischen 1 und 9 gestellt wird. Die Einstellung ist stufenlos, das heißt alle Zwischenbereiche können genutzt werden. Das Aufleuchten der Kontrolllampe zeigt an, dass sich die Platte in der Aufwärmphase befindet. Das Erlöschen dieser Kontrolllampe zeigt an, dass die gewünschte Leistungsstufe erreicht ist.
Anweisungen für den Benutzer 6.6.1 Praktische Tipps für eine gute Frittüre Die Ölmenge im Behälter muss zwischen 3 Liter (Min. Markierung im Behälter) und 3,5 Liter (Max. Markierung im Behälter) betragen. Das Heizelement funktioniert nicht an der Luft. Es muss stets in Öl oder Fett eingetaucht sein. Kein festes pflanzliches oder tierisches Fett in den Behälter geben. Das Fett muss flüssig sein, bevor es in die Fritteuse gegeben wird.
Anweisungen für den Benutzer 6.6.2 Am Ende des Frittierens Der Korb, der die Frittüre enthält, kann abgetropft werden, bevor der Inhalt entnommen wird. Dazu wird der Behälter an die entsprechenden Haken im Bereich über dem Heizelement gehängt, wie aus der nebenstehenden Abbildung hervorgeht. Sobald der Korb entnommen wurde, kann der Heizwiderstand mit dem entsprechenden Feststeller in zwei Positionen befestigt werden.
Anweisungen für den Benutzer 6.7 Induktionskochfeld Metallgegenstände wie Besteck oder Deckel dürfen nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, da sie sich erhitzen könnten. 6.7.1 Kochzonen Das Gerät verfügt über 2 Kochzonen mit verschiedenen Durchmessern und Leistungen. Ihre Position wird eindeutig durch Kreise angezeigt, und die Wärmeentwicklung ist auf die auf das Glas gezeichneten Durchmesser beschränkt.
Anweisungen für den Benutzer 6.7.2 Heizbeschleuniger Jede Kochzone ist mit einem Heizbeschleuniger versehen. Dieses System ermöglicht, die Platte für eine zur gewählten Leistung proportionalen Zeitspanne mit der Höchstleistung zu betreiben. Um den Heizbeschleuniger zu aktivieren, den Schalter nach links drehen, Position „A“ wählen und dann loslassen. Der Buchstabe „A“ erscheint auf dem Display auf dem Kochfeld. Nun haben Sie drei Sekunden Zeit, um die gewünschte Heizstellung zu wählen.
Anweisungen für den Benutzer 6.7.4 Kochtopfarten Für diese Art von Geräten sind besondere Kochtöpfe erforderlich. Der Kochtopfboden muss aus Eisen oder Stahl/Eisen bestehen, um das für das Heizen notwendige Magnetfeld zu schaffen.
Anweisungen für den Benutzer Ausschließlich für das Induktionskochen erzeugte Behälter mit dickem und komplett flachem Boden verwenden. Falls diese fehlen, Behälter mit nicht gewölbtem (konkavem oder konvexem) Boden verwenden. JA NEIN NEIN 6.7.5 Topfmelder Jede Kochzone ist mit einem „Topfmelder“ versehen, der den Garvorgang nur in Gang setzt, falls ein Behälter mit den geeigneten Eigenschaften auf der Platte steht und richtig positioniert ist.
Anweisungen für den Benutzer 6.7.6 Restwärme Jede Platte ist mit einer Vorrichtung versehen, die die Restwärme anzeigt. Das Display zeigt nach der Ausschaltung einer beliebigen Kochplatte, ein blinkendes „ “. Hierdurch wird signalisiert, dass diese Kochzone noch sehr heiß ist. Die Garung der Speisen kann auch bei blinkendem „ “ fortgeführt werden: In diesem Fall gemäß den in Abschnitt „3“ wiedergegebenen Anweisungen vorgehen. 6.7.
Anweisungen für den Benutzer 6.7.9 Thermoschutz des Glaskeramikkochfelds Jede Kochzone ist mit einer Vorrichtung versehen, die ständig ihre Temperatur misst. Falls die Temperatur gewisse Werte überschreiten sollte, wird die Vorrichtung entsprechende Funktionen aktivieren, um die Temperatur zu senken und dem Glaskeramikkochfeld zu ermöglichen, weiterhin korrekt zu funktionieren.
Anweisungen für den Benutzer Wichtig! Sehr aufmerksam auf Kinder achten, da sie die leuchtenden Kontrolllampen der Restwärme schwer sehen können. Nach der Verwendung bleiben die Kochzonen eine gewisse Zeit lang sehr heiß, auch wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern Sie, dass Kinder sie mit den Händen anfassen. Kein Besteck oder Metallgegenstände auf dem Kochfeld liegen lassen: diese könnten sich erhitzen 6.7.
Anweisungen für den Benutzer 7. REINIGUNG UND WARTUNG DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN. Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen. 7.1 Reinigung von Edelstahl Die Teile aus Edelstahl werden optimal erhalten, wenn sie nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät). 7.1.
Anweisungen für den Benutzer Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer gut gereinigt sein. Prüfen Sie sie regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen. 7.3 Reinigung des Glaskeramikkochfelds Das Glaskeramikkochfeld ist regelmäßig, am besten nach jedem Gebrauch, zu reinigen, sobald die Kontrolllampen der Restwärme erloschen sind.
Anweisungen für den Benutzer ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass sich das Heizelement abgekühlt hat, bevor es hochgeklappt wird. Verbrennungsgefahr! ACHTUNG: Wenn das Heizelement hochgeklappt ist, darauf achten, dass die Bedienvorrichtungen nicht eingeschaltet werden. Verbrennungsgefahr! 7.5 Reinigung der Fritteuse Beachten Sie die Anweisungen in Abschnitt „7.1 Reinigung von Edelstahl“, daneben sind einige zusätzliche Hinweise für die Reinigung des Frittierbehälters notwendig.
Anweisungen für den Installateur 8. INSTALLATION DES GERÄTS 8.1 Positionierung an dem Kochfeld Dieses Gerät gehört zur Klasse 3. Die folgenden Eingriffe erfordern Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und sind deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann durch Konstruktionen aus verschiedenen Materialien wie Stein, Metall, Massivholz, kunststoffbeschichtetem Holz vorgenommen werden, vorausgesetzt diese weisen eine Hitzebeständigkeit von mindestens 90°C auf. 8.1.
Anweisungen für den Installateur 8.1.2 Befestigung des bündigen Modells am Stützgestell Eine Aussparung mit den in der Abbildung angegebenen Abmessungen in die Arbeitsplatte einarbeiten, wobei ein Mindestabstand von 40 mm vom hinteren Rand einzuhalten ist. Der untere Teil der Abdeckung muss nach Installation des Gerätes vollständig zugänglich sein.
Anweisungen für den Installateur Wichtig: Weitere Installationsarten sind unter direkter Überwachung durch den Hersteller möglich. Achtung: Zur Befestigung dieses Produktes am Stützgestell wird empfohlen, keine mechanischen oder elektrischen Schrauber zu verwenden und einen nicht zu starken Druck mit der Hand auf die Befestigungselemente auszuüben. Achtung: Zur Befestigung des Produktes ist es notwendig, die beiliegenden Halterungen an allen Befestigungsstellen zu verwenden.
Anweisungen für den Installateur 8.2 Elektrischer Anschluss Stellen Sie sicher, dass Spannung und Größe der Stromleitung den Angaben des Typenschilds entsprechen, das sich unter dem Gehäuse befindet. Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen. Der Stecker am Kabelende und die Wandsteckdose müssen vom selben Typ sein und die geltenden Richtlinien für elektrische Anlagen erfüllen. Sicherstellen, dass das Netzkabel über eine angemessene Erdung verfügt.
Anweisungen für den Installateur 9. GASANSCHLUSS Prüfen Sie vor der Installation, ob die Gasversorgung am Installationsort (Gasart und -druck) und die Regelung des Gerätes kompatibel sind. Der Anschluss an das Gasnetz kann mit einem Kupferrohr oder mit einem Stahlschlauch mit durchgehender Wandung erfolgen, die Bestimmungen der geltenden Richtlinien müssen dabei eingehalten werden.
Anweisungen für den Installateur 9.1 Flüssiggasanschluss Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Sicherstellen, dass der Einlassdruck den in der Tabelle Abschnitt „10.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ eingegebenen Werten entspricht. 9.2 Belüftung der Räume Gemäß den geltenden Richtlinien darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden.
Anweisungen für den Installateur 10. ANPASSUNG GASARTEN AN DIE VERSCHIEDENEN Trennen Sie vor dem Ausführen der folgenden Arbeitsgänge das Gerät von der Stromversorgung. Das Gerät ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar. Für den Betrieb mit einer anderen Gasart die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den Gashähnen einstellen. Austausch der Düsen: Siehe Beschreibung in den nachfolgenden Abschnitten. 10.
Anweisungen für den Installateur 10.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften NENNWÄRME Brenner FLÜSSIGGAS – G30/G31 50 mbar LEISTUNG (KW) Düsendurchmesser 1/100 mm Bypass 1/100 mm Reduzierte Leistung (W) Leistung g/h G30 Leistung g/h G31 Hilfsbrenner (1) 1.05 43 23 350 76 75 Normalbrenner (2) 1.75 58 26 450 127 125 Schnellbrenner (3) 2.5 65 38 800 182 179 Blitzbrenner (4) 3.5 75 55 1500 254 250 Blitzbrenner (5) 3.9 77 55 1500 286 279 Fischbrenner (6) 1.
Anweisungen für den Installateur NENNWÄRME(KW) Brenner LEISTUNG BE METHANGAS – G20/G25 20/25 mbar Düsendurchmesser 1/100 mm Reduzierte Leistung (W) Hilfsbrenner (1) 1.05 72 350 Normalbrenner (2) 1.75 97 450 Schnellbrenner (3) 2.5 108 800 Blitzbrenner (4) 3.5 133 1500 Blitzbrenner (5) 3.9 135 1500 Fischbrenner (6) 1.9 94 900 Zur Bestimmung der Brenner auf Ihrem Kochfeld siehe in den Zeichnungen im Abschnitt „4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN“.
Anweisungen für den Installateur 11. ABSCHLIESSENDE GASGERÄTE ARBEITSGÄNGE FÜR Setzen Sie nach dem Ausführen der vorgenannten Einstellungen das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zu den Anweisungen im Abschnitt „10.1 Austausch der Düsen des Kochfelds“ wieder zusammen. Nach der Umstellung der Gasart das am Gerät angebrachte Etikett auf dem Gerätegehäuse durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das Etikett ist bei der zugelassenen Kundendienststelle erhältlich. 11.