Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Haftung des Herstellers Dieses Bedienungshandbuch Typenschild Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 2.2 Symbole 2.3 Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Hinweise Hinweise Erster Gebrauch Verwendung der Gasbrenner Verwendung der Induktionsplatten Praktische Hinweise 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise 4.2 Reinigung des Gerätes 4.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Keine Spraydosen in der Nähe dieses Gerätes verwenden, während dieses in Betrieb ist. • Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten. • Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
Hinweise • Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
• Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
Hinweise vom Induktionsfeld nicht beeinträchtigt wird (Frequenzbereich zwischen 20 und 50 kHz). • Gemäß den Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit gehört das Kochfeld mit elektromagnetischer Induktion der Gruppe 2 und der Klasse B an (DIN EN 55011). 1.2 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
Hinweise Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: DE • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung UR* = Blitzbrenner SX = Linke Induktionskochzone DX = Rechte Induktionskochzone F = Bedienelemente vordere Kochplatte R = Bedienelemente hintere Kochplatte C = Zone allgemeiner Bedienelemente 2.2 Symbole Drehknebel für Brenner Induktionskochzone On-/Off-Taste: Schaltet das Kochfeld ein oder aus. Pause-Taste: Unterbricht den Garvorgang. Taste zur Bediensperre: Verhindert die ungewollte Berührung der Bedienelemente.
Beschreibung Kochplatte F-R Plattengrößen (mm) 230 x 180 Max. Leistungsaufnahme (W)* 2100 Leistungsaufnahme bei der Funktion Power (W)* 3700 * die Leistungen sind nur richtweise angegeben und können je nach verwendetem Kochgefäß oder den eingestellten Werten variieren. Vorteile des Induktionskochens Das Gerät ist mit einem Induktionsgenerator für jede Kochzone ausgestattet.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Sicherstellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen. • Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen. • Während des Gebrauchs die Hände mit Schutzhandschuhen schützen.
Gebrauch • Keine entflammbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder direkt unter dem Kochfeld aufbewahren bzw. benutzen. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter, Geschirr und Plastikbehälter für das Garen von Speisen verwenden. • Bei Rissen oder Sprüngen oder wenn das Gerät sich nicht ausschaltet, den Stromstecker herausziehen und unverzüglich den Kundendienst kontaktieren. 3.2 Hinweise Ein Austreten des Gases kann eine Explosion zur Folge haben.
Gebrauch Schaltet er sich innerhalb von 15 Sekunden nicht ein, den Drehknebel auf stellen und 60 Sekunden lang keine weitere Zündung versuchen. Sobald die Zündung erfolgt ist, den Drehknebel einige Sekunden gedrückt halten, bis sich das Thermoelement ausreichend erwärmt hat. Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn der Drehknebel frühzeitig losgelassen wird. Das bedeutet, dass sich das Thermoelement nicht ausreichend erwärmt hat. Einige Augenblicke warten und den Vorgang wiederholen.
Gebrauch • UR*: von 20 bis 30 cm. Reduziersterne Der Reduzierstern wird auf den Gitterrost auf dem Kochfeld aufgesetzt. Sicherstellen, dass er korrekt aufliegt. 3.5 Verwendung der Induktionsplatten Während des ersten Anschlusses an das Stromnetz wird eine automatische Kontrolle durchgeführt, bei der alle Kontrolllampen einige Sekunden lang aufleuchten. Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende.
Gebrauch Um zu überprüfen, ob der Topf geeignet ist, einfach einen Magneten an den Boden annähern: Falls er angezogen wird, ist der Topf für das Induktionskochen geeignet. Falls kein Magnet vorhanden ist, etwas Wasser in das Kochgefäß geben und dieses auf eine Kochzone stellen. Die Kochplatte einschalten. Das Symbol auf dem Display zeigt an, dass der verwendete Topf ungeeignet ist. Begrenzung der Gardauer Das Kochfeld verfügt über eine automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer.
Leistungsstufen Die Leistung der Kochzone kann auf verschiedene Stufen eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie die Angaben für die unterschiedlichen Zubereitungsarten.
Gebrauch 2. Den Finger auf der Gleitleiste nach rechts oder links verschieben, bis zur Auswahl der Garleistung von bis oder die Funktion Power aktivieren (siehe „ Power-Funktion”). Schnellauswahl Mit dieser Funktion können die Platten schnell auf die gewünschte Leistungsstufe eingestellt werden. Nach Einschalten des Kochfeldes: 1. Einen Finger ungefähr auf die gewünschte Leistungsstufe der Gleitleiste der zu verwendenden Kochzone anlegen.
Gebrauch Leistungswert ist gleich . 2. Den Finger auf der Gleitleiste nach rechts verschieben, um die Funktion Power auszuwählen. Funktion Multizone Mithilfe dieser Funktion kann man gleichzeitig zwei (vordere und hintere) Kochzonen bedienen, um Töpfe wie FischDünster oder rechteckige Kochgefäße zu verwenden. Nach Einschalten des Kochfeldes: 1. Einen Finger links auf die Gleitleiste und gleichzeitig einen Finger rechts auf die Gleitleiste der zu verwendenden Kochzonen anlegen.
Gebrauch Auf beiden Kochzonen werden dieselben Parameter eingestellt. Die Funktion Multizone kann nur zwischen vertikal verbundenen Kochzonen (F und R) aktiviert werden. Beispiel einer NICHT korrekten Positionierung des Topfes Diese Funktion steuert automatisch eine gleichmäßige Leistungsverteilung auf beide betreffenden Platten. Wenn die Funktion Multizone aktiv ist, ist es nicht möglich, die Funktion Power für die entsprechenden Zonen zu aktivieren.
Gebrauch 1-2 3-4 5-7 8-9 P Geeignet für: Aufwärmen von Speisen, Beibehaltung des Siedepunktes bei geringer Wassermenge, Schlagen von Saucen mit Butter oder Eigelb. Aufwärmen von festen und flüssigen Speisen, Kochen von Wasser, Auftauen von Tiefkühlprodukten, Omelette mit 2-3 Eiern, Obst- und Gemüsegerichte, verschiedene Garvorgänge. Schmoren von Fleisch, Fisch und Gemüse, Gerichte, die mit unterschiedlichen Wassermengen zubereitet werden, Marmeladen usw.
Gebrauch Funktion Simmering (Erhaltung des Siedepunktes) Mit dieser Funktion kann die im Topf enthaltene Flüssigkeit auf dem Siedepunkt gehalten werden. Zum Aktivieren der Funktion Simmering nach Einschalten des Kochfeldes: Zum Deaktivieren der Funktion Pause: 1. Die Taste drücken. Im Display der rechten Kochzone erscheint einige Sekunden lang eine Animation. 2. Einen Finger links von der Gleitleiste anlegen und nach rechts verschieben. 1.
Zum Deaktivieren der Bediensperre: • Die Taste zur Bediensperre 3 Sekunden lang gedrückt halten. Die LEDLeuchte oberhalb der Taste zur Bediensperre erlischt. Minutenzähler Mit dieser Funktion kann ein Minutenzähler eingestellt werden, der nach Ablauf der voreingestellten Zeit ein akustisches Signal aussendet. Zum Aktivieren des Minutenzählers nach Einschalten des Kochfeldes: 1. Die Tasten des Minutenzählers und gleichzeitig drücken.
Gebrauch Deaktivierung des Minutenzählers Zur Deaktivierung des Minutenzählers während der Rückwärtszählung: 1. Die On-/Off-Taste drücken. Die LED-Leuchte oberhalb der On-/OffTaste leuchtet auf. 2. Die Tasten des Minutenzählers und gleichzeitig drücken. Die Rückwärtszählung wird unterbrochen. 3. Die Taste des Minutenzählers bis zur Nullstellung der Rückwärtszählung drücken. wird die Anzeige unterhalb der Zeitanzeige aktiviert, und das Display wird auf „Stunden.
Zur Deaktivierung des zeitgesteuerten Garvorgangs während der Rückwärtszählung: 1. Die On-/Off-Taste drücken. Die LED-Leuchte oberhalb der On-/OffTaste leuchtet auf. 2. Die Tasten des Minutenzählers 4. Einen Finger auf die linke Gleitleiste und gleichzeitig einen Finger auf die rechte Gleitleiste der Kochzonen anlegen, die der Zone allgemeiner Bedienelemente am nächsten liegen. und gleichzeitig drücken. Die Rückwärtszählung wird unterbrochen. 3.
Gebrauch 8. Die ON-/OFF-Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt halten, um das Gerät im Demo Mode einzuschalten. Bei aktiviertem Demo Mode erscheint beim Einschalten oberhalb der Zone allgemeiner Bedienelemente einige Sekunden lang die Anzeige und auf der Gleitleiste wird die Anzeige drücken, bis die Anzeige über der Zone allgemeiner Bedienelemente erscheint. Auf der linken Gleitleiste erscheint die Anzeige . 6. Einen Finger unten auf die linke Gleitleiste anlegen, bis die Anzeige erscheint.
3.6 Praktische Hinweise • Zur Gewährleistung einer optimalen Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Kochgefäße mit Deckel verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt. Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Flecken oder Speiserückstände Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, da sie die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können.
Reinigung und Wartung Kronenbrenner und Brennerdeckel 4.3 Was tun, wenn... Die Kronenbrenner und Brennerdeckel können für die Reinigung einfach abgenommen werden. Sie mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel waschen. Sorgfältig alle Verunreinigungen entfernen und mit dem Zusammensetzen warten, bis die Teile vollständig getrocknet sind. Beim Zusammensetzen sicherstellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
Installation 5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes Holz, vorgenommen werden vorausgesetzt, dass diese hitzebeständig sind (>90°C). 5.
Installation Abmessungen des Gerätes (mm) Position der Gas- und Stromanschlüsse. (Ansicht von unten) A B 35 34,5 Bündiger Einbau (nur Version ohne Leisten) Nach dem Auftragen der selbstklebenden Dichtung (A) auf der Glasoberfläche und dem Positionieren sowie Befestigen des Kochfeldes, müssen die Ränder mit Silikon (B) ausgefüllt und bei einem Übertreten gesäubert werden. Im Bedarfsfall das Kochfeld entfernen und das Silikon mit einem Messer durchschneiden, bevor versucht wird, es zu entfernen (C).
Installation DE für den Gasanschluss erforderlich Mit Öffnung auf dem Boden Mit Öffnung auf dem Boden und auf der Rückseite Falls das Kochfeld über einem Backofen installiert wird, muss dieser mit einem Kühlgebläse ausgestattet sein. Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen Falls sich andere Möbelstücke (Seitenwände, Schubladen usw.
Installation Befestigungsklemmen Lüftung Für eine optimale Befestigung und Zentrierung müssen die Federn wie folgend beschrieben angebracht werden: 1. Die Federn durch leichten Druck horizontal in die dafür vorgesehene Aussparung einsetzen. Im Folgenden werden zwei Installationsbeispiele mit korrekter Lüftung und eines mit einer fehlerhaften und zu vermeidenden Lüftung dargestellt. 2. Die Federn dann nach oben drehen, um sie endgültig einrasten zu lassen.
Installation Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. • Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
Installation Anschluss mit flexiblem Stahlschlauch: Belüftung der Räume Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Wandung durchführen, der der geltenden Norm entspricht. Den Anschluss 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben. Zwischen dem Anschluss und dem Gasanschluss immer die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen. Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden.
Installation 5.5 Anpassung an die verschiedenen Gasarten Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Düsen austauschen und die Primärluft einstellen. Um den Austausch der Düsen und die Einstellung der Brenner vorzunehmen, muss das Kochfeld entfernt werden. Zum Austausch der Düsen muss das Gerät aus dem Einbauschrank ausgebaut werden. Das Kochfeld abnehmen 1. Zum Entfernen die Drehknebel und die Rosetten der Drehknebel (wo vorhanden) nach oben ziehen. 1 Ableitung mittels einer Dunstabzugshaube.
Installation 2. Die Roste von dem Kochfeld nehmen. 4. Die Befestigungsschrauben des Kochfeldes und die jedem Brenner entsprechenden Platten lösen. 3. Die Kronenbrenner und die entsprechenden Brennerdeckel entfernen. Ist ein Blitzbrenner vorhanden, muss die Mutter, die das Thermoelement am Kochbereich (CH8) befestigt, gelöst werden. Unterhalb der Platten können sich einige Dichtungen an der Zündkerze und dem Thermoelement befinden. Vorsicht ist geboten.
Installation Austausch der Düsen DE 5. Die 6 Schrauben, die das Glaskochfeld am Gehäuse befestigen, lösen (siehe untenstehende Abbildungen, um die Position zu ermitteln). (Ansicht von unten) 6. Das Glaskochfeld entfernen. 1. Die Schraube A lösen und den Luftregler B bis zum Anschlag drücken. 2. Mit dem Schlüssel die Düsen C entfernen und durch die dem Gastyp entsprechenden Düsen austauschen (siehe „Gasarten und Länder“). Der Drehmoment der Düse darf 3 Nm nicht überschreiten.
Installation 3. Zur Nachstellung des Luftstroms den Luftregler B verschieben, bis der in der entsprechenden Tabelle angegebene Abstand D erreicht ist (siehe „Gasarten und Länder“). 4. Nach Einstellung eines jeden Brenners das Gerät sachgemäß wieder zusammenbauen. Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas 1. Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. 2.
Installation Montage des Kochfeldes DE Nach erfolgtem Austausch der Düsen das Kochfeld wie im Folgenden beschrieben erneut einsetzen: 1. Das Glaskochfeld gemäß den Gasbrennern auf dem Gehäuse positionieren. 2. Für jeden Brenner die Dichtungen an der Zündkerze und dem Thermoelement positionieren. 3. Die Platten auf die entsprechenden Brenner aufsetzen und mit den 3, zuvor gelösten Schrauben (für jeden Brenner) befestigen. 4. Sofern vorhanden, die Mutter auf die Zündkerze des Blitzbrenners UR schrauben. 5.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften Erdgas G20 - 20 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Erdgas G25 - 20 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Flüssiggas G30/31 - 50 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) UR* 6.0 175 1800 1 UR* 6.0 200 1800 0.5 UR* 6.0 102 1800 2.
Installation Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.
Installation Fixer Anschluss 5.7 Für den Installateur An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen. Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden. • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden. • Den Gewindebogen des Anschlusses nicht abschrauben oder aufbrechen.