Operation Manual

Backofengebrauch
3. Backofengebrauch
3.1 WARNUNGEN UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
Bei der erstmaligen Backofenverwendung empfiehlt es sich, diesen so
lange auf Höchsttemperatur (280 °C) aufzuheizen, bis die eventuellen,
herstellungsbedingten Ölrückstände verbrannt sind, weil sie den
Speisen einen schlechten Geschmack verleihen könnten.
Nach einem Stromausfall blinkt die Anzeige gleichmäßig und zeigt
an.
Zur Einstellung siehe Abschnitt 2.2 "Programmiereinheit”.
78
Zum Backen/Braten den Boden des Garraums nicht mit Aluminium-
oder Stanniolfolie abdecken und keine Töpfe oder Bleche direkt auf
den
Garraumboden stellen, da sonst die Emailbeschichtung beschädigt
wird. Wenn man Backfolie verwendet, muss man sie so anordnen,
dass sie die Zirkulation der heißen Luft im Backofen nicht behindert.
Damit der eventuell im Backofen entstandene Dampf
allmählich austreten kann, die Tür in zwei Zügen
öffnen: 4-5 Sekunden lang halboffen lassen (ca. 5 cm)
und dann ganz öffnen.
Falls man irgendwelche Vorgänge an den Speisen zu
verrichten hat, die Tür wenigst kurze Zeit offen lassen,
damit die Backofentemperatur nicht so weit absinkt,
daß deren gutes Gelingen aufs Spiel gesetzt ist.
3.2 B
ACKOFENBELEUCHTUNG
Die Beleuchtung schaltet ein, wenn man den Betriebsschalter auf eine
der Stellungen schaltet oder die Tür bei ausgeschaltetem Ofen geöffnet
wird.
3.3 A
BKÜHLUNGSGEBLÄSE
Das Gerät verfügt über Abkühlungsgebläse, die beim
Einschalten des Backofens in Betrieb gesetzt werden.
Die laufenden Gebläse bedingen einen normalen Luftfluß, der
unten an der Backofenvorderseite austritt.
PYROLYSE: Nach gestartetem Reinigungszyklus werden die
Gebläse erst dann in Betrieb gesetzt, wenn der Backofen die
voreingestellte Temperatur erreicht hat.