Operation Manual

121
Anleitungen für den Benutzer
Es empfiehlt sich, den Backofen maximal ungefähr 15 bis 20 Minuten
einzuschalten, falls Sie Spezialprodukte verwendet haben, um
eventuelle Rückstände im Backraum zu beseitigen.
Die Pizzaplatte muss separat gereinigt werden.
Vor der Reinigung angebrannte Rückstände auf dem Stein mit einer
Metallspachtel oder einem Schaber für die Reinigung von
Glaskeramikkochflächen entfernen.
Am besten reinigen Sie den Stein, so lange er noch warm ist, oder mit
warmem Wasser.
Verwenden Sie einen mit Zitronensaft oder Essig getränkten nicht-
scheuernden Metallschwamm oder einen Scotch-Brite
Reinigungsschwamm.
Keine Reinigungsmittel verwenden.
Nicht im Geschirrspüler waschen.
Den Stein nicht einweichen lassen.
Der feuchte Stein darf erst 8 Stunden nach der Reinigung wieder
verwendet werden.
Mit der Zeit können sich Äderungen auf der Oberfläche bilden. Hierfür
ist nur die normale Ausdehnung der Beschichtung des Steins durch
die hohen Temperaturen verantwortlich.
Um den Sockel der Pizzaplatte wieder einzusetzen, müssen Sie ihn
bis zum Anschlag gegen das Blech auf dem Boden des Backofens
schieben und so absinken lassen, dass er in die Platte des Pizza-
Heizelements einrastet (Teil A Abb. 2).
11.5 Reinigen der Türverglasung
Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden
Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit
einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Zur Reinigung der Türverglasung auf keinen Fall scheuernde oder
aggressive Mittel verwenden (z.B. Pulverreiniger, Backofensprays,
Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Zur Reinigung der Türverglasung des Backofens auf keinen Fall raue oder
scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da
diese die Oberfläche zerkratzen und die Splitterung der Verglasung
verursachen können.