Operation Manual

Anweisungen für den Benutzer
169
9.6 Pyrolyse: Automatische Ofenreinigung (nur bei einigen Modellen)
Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher
Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank diesem
Vorgang kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden.
Während des ersten automatischen Reinigungszyklus ist möglicherweise ein
unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des
Herstellungsprozesses verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine vollkommen
normale Erscheinung, die nach dem ersten Reinigungszyklus verschwindet.
Bevor man den automatischen Reinigungszyklus startet, muss man
sicherstellen, dass sich im Garraum keine Speisen mehr befinden und dass er
auch nicht zu stark durch übergelaufene Reste verschmutzt ist.
Während des Pyrolysezyklus verhindert eine Türverriegelung das Öffnen der
Backofentür.
Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut ist, müssen Sie
sicherstellen, dass die Gasbrenner oder elektrischen Platten des Kochfelds
während des automatischen Reinigungszyklus ausgeschaltet bleiben.
9.6.1 Vor dem Start des automatischen Reinigungszyklus
Die Pyrolyse kann zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgeführt werden (nachts
kann man ggf. den günstigen Nachttarif für den Strom nutzen).
Bauen Sie alle Zubehörteile im Innern
des Ofens aus. Die obere
Schutzvorrichtung ist kein Zubehör
und darf demnach nicht ausgebaut
werden.
Die Schienenrahmen ausbauen.
• Nach Beendigung des
Reinigungszyklus müssen, bei
ausgekühltem Gerät, die zuvor
ausgeführten Vorgänge umgekehrt
vorgenommen werden, um die
Rahmen erneut einzusetzen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Backofentür richtig geschlossen ist.