Instruction Manual

Anleitungen für den Benutzer
62
8. ZUBEHÖR
9. PFLEGE UND REINIGUNG
Abstandhalter
Der Abstandhalter auf der Rückseite des Geräts garantiert eine
ausreichende Luftzirkulation. Die beiden Abstandhalterhälften
aufeinander klappen und dann auf der Oberseite des Geräts
einhängen.
Das Gerät muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz getrennt werden.
9.1 Abtauen des Weinkühlraums
Der Weinkühlschrank ist mit einer automatischen Abtaufunktion ausgestattet. Während des normalen
Betriebs des Geräts bildet sich, solange der Kompressor läuft, an der Rückwand Reif, der taut, wenn der
Kompressor abgeschaltet ist. Wenn der Kompressor nicht läuft, taut der Reif, der sich an der Rückwand
angesammelt hat, und das Tauwasser tropft in die Öffnung am Zellenboden. Von da wird es in die
Schale über dem Kompressor geleitet, wo es verdampft.
Achtung: Die Reifbildung an der Rückwand kann mit Änderung der klimatischen Bedingungen
(Temperatur und Feuchtigkeit) und der Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird, der Betriebstemperatur
des Geräts, und der Anzahl der gelagerten Flaschen variieren.
Die Bildung von Kondensat auf den Innenwänden des Weinkühlschranks während des normalen
Betriebs ist ganz normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
9.2 Reinigung des Weinkühlschranks
Vor der Reinigung muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Reinigen Sie das Gerät
außen nur mit Wasser und einem milden Flüssigreiniger oder mit einem handelsüblichen
Reinigungsmittel für waschbare Oberflächen (zum Beispiel Glasreiniger). Benutzen Sie für die lackierten
Flächen keine Produkte, die scheuernde oder aggressive Substanzen enthalten, noch Säuren oder
chemische Lösemittel. Benutzen Sie zur Reinigung einen Schwamm oder ein weiches Tuch.
Benutzen Sie für die Innenreinigung des Geräts keine Dampfreiniger, sondern dieselben Mittel wie für
die Außenreinigung.
Spülen Sie die herausnehmbaren Holzteile nicht in der Spülmaschine, sondern einfach mit lauwarmem
Wasser und Geschirrspülmittel oder Wasser und Essig. Achten Sie darauf, dass Wasser und
Reinigungsmittel nicht mit den elektrischen Teilen der Beleuchtung in Berührung kommen.
Reinigen Sie die Dichtungen mit lauwarmem Wasser und trocknen Sie sie gründlich ab.
Achten Sie darauf, dass sich die Ablassbohrung für das Tauwasser nicht mir Reinigungsrückständen
(Schaum oder Seife) verstopft. Halten Sie dieses Loch frei und säubern Sie es regelmäßig mit einem
Zahnstocher.
Da der einwandfreie Betrieb des Geräts durch eine zu starke Ansammlung von Staub und Schmutz auf
seiner Rückseite beeinträchtigt werden kann, muss diese regelmäßig mit einem Tuch gereinigt werden.
9.3 Ausschalten des Weinkühlschranks
Wenn Sie den Weinkühlschrank für längere Zeit nicht benutzen wollen, müssen Sie die Taste auf dem
Bedienfeld drücken. Entleeren Sie anschließend die Zelle, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und
trocknen Sie nach dem Abtauen die restliche angesammelte Feuchtigkeit. Lassen Sie die Tür angelehnt,
damit sich nicht durch die Feuchtigkeit und die stehende Luft unangenehme Gerüche bilden können.
Es empfiehlt sich, das Gerät nicht länger als 3 oder 4 Tage unkontrolliert zu lassen. Bei längerem
Fernbleiben ist es besser, den Weinkühlschrank auszuschalten.