Instruction Manual
Anleitungen für den Benutzer
64
9.5 Erkennung und Beseitigung möglicher Störungsursachen.
Ihr neuer Kühlschrank wurde auf der Grundlage strengster Qualitätsstandards entwickelt und gebaut.
Für den Fall, dass technische Betriebsstörungen auftreten, sollen Sie mit den folgenden Hinweisen in
die Lage versetzt werden, die Ursache des Problems selbst festzustellen und gegebenenfalls zu
beseitigen, bevor Sie sich an den Kundendienst Ihres Gebiets wenden.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Geräuschvoller Betrieb: - Siehe Abschnitt „9.4
Betriebsgeräusche“.
Der Kompressor schaltet zu oft ein
oder läuft im Dauerbetrieb:
- Unzureichende Kühlung des
Kompressors und des
Verflüssigers.
- Erhöhte Außentemperatur.
- Gerätetür zu oft oder zu lange
geöffnet.
- Sicherstellen, dass die Rückseite
ausreichend belüftet wird (siehe
Abschnitt „4. Installation und
Anschluss“) und dass der
Verflüssiger nicht zu stark
verschmutzt ist.
-
- Die Gerätetür nicht zu oft und zu
lange öffnen.
Der Kompressor schaltet nicht ein: - Schalter ausgeschaltet.
- Netzkabel nicht ans Stromnetz
angeschlossen.
- Steckdose liefert keinen Strom.
- Raumtemperatur zu hoch.
- Taste drücken.
- Netzkabel an die Steckdose
anschließen.
- Stromversorgungsgesellschaft
kontaktieren.
Ungenügende Kühlung des
Weinkühlraums:
- Temperatur zu hoch eingestellt
(d.h. zu geringe Kühltemperatur).
- Zu häufiges oder zu langes
Öffnen der Tür.
- Die Temperatur mit den Tasten
und wie im Abschnitt „7.3
Temperatureinstellung“
beschrieben einstellen.
- Tür seltener und so kurz wie
möglich öffnen.
Übermäßige Kondensatbildung im
Weinkühlraum:
- Sicherstellen, dass die
Dichtungen hermetisch am
Weinkühlschrank schließen.
- Zu häufiges oder zu langes
Öffnen der Tür.
- Falls die Dichtung rissig sein
sollte, kann versucht werden, sie
zu erweichen, indem man sie mit
einer Hand zieht und dabei die
geschlossenen Finger an der
Innenseite entlang gleiten lässt.
- Tür seltener und für kürzere Zeit
öffnen, vor allem bei Betrieb in
warmem, feuchtem Klima.
Wasser am Boden des
Weinkühlraums:
- Kondensatablassöffnung
verstopft.
- Ablassöffnung freimachen.
Die Türen lassen sich sofort nach
dem Schließen nur schwer wieder
öffnen:
- Wenn versucht wird, eine Tür
sofort nach dem Schließen erneut
zu öffnen, muss man viel Kraft
aufwenden. Dieses Phänomen
wird durch den durch die Kühlung
der eingedrungenen Warmluft
erzeugten Unterdruck verursacht.