Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweise zur Verwendung des Mikrowellenherds Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Entsorgung Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Mikrowelle Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.
Hinweise 1 Hinweise WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR EINE SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • ACHTUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt sind, darf der Backofen bis zur Reparatur durch zuständiges Personal nicht benutzt werden.
Hinweise Schäden am Gerät • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken. • Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Hinweise die für den Verzehr bestimmt sind, verwenden. Weitere Verwendungen werden ausdrücklich untersagt (z.B. Trocknen von Kleidern, Wärmen von Pantoffeln, Schwämmen, feuchten Tüchern o.Ä., Austrocknen von Speisen) und können Verletzungen oder Brände zur Folge haben. • Das Gerät regelmäßig reinigen und eventuelle Speiserückstände entfernen. • Die Speisen nicht mithilfe von Mikrowellen trocknen. • Die Mikrowellen nicht zum Erwärmen oder Frittieren von Ölen verwenden.
Hinweise 1.3 Haftung des Herstellers 1.6 Entsorgung Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • die zweckwidrige Verwendung des Gerätes; • die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches; • unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten; • die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen. Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG).
Hinweise 1.7 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. • Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.1 Allgemeine Beschreibung 1 Bedienblende 2 Lampe 3 Dichtung 4 Tür Schiene des Rahmens 2.2 Mikrowelle Das Gerät ist mit einem Mikrowellenerzeuger, dem so genannten „Magnetron“, ausgestattet. Die erzeugten Mikrowellen werden gleichmäßig in den Backraum geleitet, um die Speisen zu erwärmen. Der Aufheizvorgang erfolgt mittels Reibung der im Inneren der Speisen enthaltenen Moleküle (hauptsächlich Wassermoleküle), was eine Wärmeerzeugung zur Folge hat.
Beschreibung 2.3 Bedienblende 1 Temperaturknebel 2.4 Weitere Teile Mithilfe dieses Drehknebels kann man: • die Mikrowellenleistung, • die Gartemperatur, • die Programmdauer, • programmierte Garvorgänge, • die aktuelle Uhrzeit, • das Ein- und Ausschalten der Innenbeleuchtung des Gerätes einstellen. Schienen zur Positionierung 2 Display Anzeige der aktuellen Uhrzeit, der ausgewählten Garfunktion, Garleistung und -temperatur sowie der eventuell zugeordneten Garzeit.
Beschreibung Lüfter Baker Teller Der Lüfter kühlt das Gerät ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb. Der Lüfterbetrieb erzeugt einen normalen Luftstrom, der über der Tür austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann. Kochstange Nützlich für gleichmäßiges und goldbraunes Backen. DE 2.5 Verfügbares Zubehör Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizwiderstände im Inneren des Backraums nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs Kinder vom Gerät fernhalten.
Gebrauch - Glas (immer die Deckel abnehmen)* • Feuerfeste Formen • Gläser • Einmachgläser - Porzellan - Ton - Kunststoff (sofern für Mikrowelle geeignet)* • Behälter • Plastikfolien (dürfen nicht mit den Lebensmitteln in Berührung kommen) *nur, sofern er hitzebeständig ist.
Gebrauch 3.3 Erster Gebrauch 3.4 Gebrauch der Zubehörteile 1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen. 2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder im Backraum selbst entfernen. 3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und waschen (siehe 4 Reinigung und Wartung). 4.
Gebrauch Kochstange Für optimale Leistung muss er in der Mitte des Rosts positioniert werden. Während der Verwendung der Mikrowellen zum Erwärmen oder Erhitzen von Flüssigkeiten kann eine Verzögerung des Aufkochvorgangs auftreten. Um dieses Phänomen zu vermeiden, muss während der Aufheizphase die mitgelieferte Kochstange (oder ein Löffel aus hitzebeständigem Kunststoff) in den Behälter eingeführt werden. DE Baker Teller Sehr hohe Temperatur. Verbrennungsgefahr • Das Zubehör kann sich stark erhitzen.
Gebrauch 3.5 Gebrauch des Backofens Betriebszustände Display Stand-by: Wenn keine Funktion ausgewählt ist, zeigt das Display die aktuelle Uhrzeit an.
Gebrauch Bei aktiviertem Mikrowellenprogramm: 1. Mikrowellenleistung. 2. Funktionsdauer. Bei aktiver Mikrowelle+Grill-Funktion: 1. Temperatur. 2. Funktionsdauer. 3. Mikrowellenleistung. Bei aktiver Grill-Funktion: 1. Temperatur 2. Dauer des Minutenzählers. 3. Funktionsdauer. 4. Dauer des programmierten Garvorgangs (sofern ein zeitgesteuerter Garvorgang ausgewählt wurde). 5. Anzeige der Uhrzeit.
Gebrauch Mikrowelle Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden am Gerät Während der Verwendung der Mikrowellen müssen die Speisen in einen geeigneten Behälter gegeben werden, der auf den in die erste Schiene eingeschobenen Rost gestellt werden muss. KEINE BEHÄLTER/ZUBEHÖRTEILE (Backbleche, Glasbackbleche usw.) VERWENDEN, DIE DIREKT AUF DEN BODEN DES BACKRAUMS GESTELLT SIND.
Gebrauch Beim Öffnen der Tür, wird die Garfunktion unterbrochen. Nach Schließen der Tür den Funktionsknebel drücken, um den Garvorgang erneut zu starten. Den Funktionsknebel drücken, um die Garfunktion vorläufig zu unterbrechen. Erneut drücken, um den Garvorgang wieder aufzunehmen. 7. Am Ende des Garvorgangs erscheint auf dem Display die Anzeige und es ertönt ein akustisches Signal. 8. Zum Abstellen des akustischen Signals einen der zwei Knebel drücken oder drehen oder die Tür öffnen.
Gebrauch Funktion QUICK START Mikrowelle Die Funktion QUICK START ermöglicht, die Mikrowellen auf schnelle Weise zu aktivieren, um kleine Mengen an Flüssigkeiten oder Speisen aufzuwärmen. 1. Im Stand-by Modus den Funktionsknebel zweimal drücken. 2. Das Gerät startet die Mikrowellen mit den Standard-Parametern. Kombination Mikrowelle + Grill Unsachgemäße Verwendung. Gefahr von Schäden am Gerät • Keine kombinierte Programme zum Erwärmen oder Kochen von Flüssigkeiten verwenden.
Gebrauch Vorheizphase Dem Garvorgang geht eine Vorheizphase voran, durch die das Gerät die Gartemperatur schneller erreichen kann. Diese Phase wird durch die blinkende Kontrolllampe des Temperaturstands angezeigt. Grill Grill Die vom Grillwiderstand stammende Wärme ermöglicht, besonders mittlere bis dünne Fleischstücke ausgezeichnet zu grillen. Er ermöglicht am Ende des Grillvorgangs eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Ideal für Würstchen, Koteletts und Speck.
Gebrauch Minutenzähler Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein. Der Minutenzähler kann aktiviert werden, wenn sich das Gerät sowohl in der Garphase, als auch im Standby-Modus findet. 1. Einmal den Temperaturknebel drücken (2 Mal bei laufendem Garvorgang). Auf dem Display erscheinen die Ziffern und die Kontrolllampe blinkt. 2. Zum Einstellen der Garzeit den Drehknebel drehen (von 1 Minute bis zu 4 Stunden).
Gebrauch Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden. Die Aktivierung eines zeitgesteuerten Garvorgangs löscht eine eventuell zuvor vorgenommene Einstellung des Minutenzählers. 1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Temperaturknebel dreimal drücken. Auf dem Display und erscheinen die Ziffern die Kontrolllampe blinkt. 2.
Gebrauch 5. Zum Abstellen des akustischen Signals einen der zwei Knebel drücken oder drehen oder die Tür öffnen. Zum Abstellen des akustischen Signals und zur Auswahl eines weiteren zeitgesteuerten Garvorgangs den Temperaturknebel nach rechts drehen. Zum Abstellen des akustischen Signals und zur Auswahl einer anderen Garfunktion den Funktionsknebel nach rechts oder links drehen. Zum Ausschalten des Gerätes den Funktionsknebel gedrückt halten.
Gebrauch 5. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display STOP an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken des Temperaturknebels abgeschaltet werden kann. DE 2. Den Drehknebel drehen, um die Gardauer von 00:01 bis 12:59 einzustellen. Den Drehknebel gedreht halten, um eine schnellere Erhöhung bzw. Senkung zu erzielen. 3. Den Temperaturknebel ein viertes Mal drücken. Die Kontrolllampe blinkt. Den Drehknebel drehen, um die Uhrzeit für das Garzeitende einzustellen. 4.
Gebrauch 3.6 Sonderprogramme Beheizung Diese Funktion ermöglicht, die vorgekochten und im Kühlschrank aufbewahrten Speisen mit den Mikrowellen aufzuwärmen. 1. Den Funktionsknebel drücken, um die Aufwärmstufe auszuwählen. 2. Den Temperaturknebel drücken. 3. Den Temperaturknebel drehen, um die Aufwärmzeit zu verändern. 4. Den Funktionsknebel drücken, um die Parameter zu bestätigen und die Aufwärmstufe zu starten.
Gebrauch 7. Die Speise auf den Baker Teller geben. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden am Gerät 6. Am Ende der Vorheizphase bleibt das Gerät im Wartezustand, bis die Speisen hinzugefügt werden. • Keine Behälter auf den Baker Teller stellen, die nicht hitzebeständig sind. 8. Den Funktionsknebel drücken, um mit dem Garvorgang fortzufahren. Sehr hohe Temperatur. Verbrennungsgefahr • Wärmeschutzhandschuhe zum Verstellen des Baker Tellers verwenden. 9. Am Ende erscheint die blinkende Anzeige .
Gebrauch Tabelle von Garvorschlägen Auftauen nach Zeit Gewicht (g) Zeit (Min.) Tiefkühlpizza 300 11 Frische Pizza 600 14 500 15 500 16 400 9 Typologie Tiefgefrorene Pommes Frites Tiefgefrorene Hähnchenkroketten Frischer Eischaum Dieses Programm ermöglicht die Speisen nach einstellbarer Zeit mittels der Mikrowellenfunktion aufzutauen. 1. Die Speise in den Backraum geben (siehe Vorgang „Turn“). 2.
Gebrauch Auftauen nach Gewicht Wenn während des Auftauens, die Speise im Garraum für ein optimales Ergebnis gewendet werden muss, siehe: Vorgang „Turn“. Diese Funktion ermöglicht, die Speisen je nach Gewicht und Art der aufzutauenden Speise aufzutauen. Anzeige und den aufleuchtenden Symbolen der Speisen gekennzeichnet ist. 7. Am Ende erscheint die Anzeige und es ertönt ein akustisches Signal. 8. Zum Abstellen des akustischen Signals einen der zwei Knebel drücken oder drehen oder die Tür öffnen. 9.
Gebrauch Vorgang „Turn“ Für ein optimales Auftauergebnis wird empfohlen, die Speise im Inneren des Backraums ggf. zu wenden. 1. Die Speise in den Backraum geben und parallel zur Tür legen. Wird die Speise nicht gewendet, wartet das Gerät eine Minute lang ab und fährt dann automatisch mit der Auftaustufe fort. Auf dem Display erscheint in jedem Fall die Anzeige unterhalb des Zählers. 2. Wenn auf dem Display des Gerätes die Anzeige erscheint, muss die Speise gewendet werden. 3.
Gebrauch 7. Die Tür schließen und den Funktionsknebel drücken, um die Funktion neu zu starten. 3.7 Untermenü Das Gerät verfügt auch über ein Abrollmenü, das folgende Möglichkeiten bietet: • Aktivierung oder Deaktivierung der Kindersperre. • Aktivierung oder Deaktivierung des Show-Room-Modus (alle Heizelemente sind ausgeschaltet und nur die Bedienblende ist eingeschaltet). • Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Niedrige Leistung (Eco-Logic).
Gebrauch Modus Kindersperre Show Room Mode (nur für Aussteller) Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch. Bei Aktivierung dieses Modus deaktiviert der Ofen alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt. Um das Gerät für den normalen Betrieb zu verwenden, muss dieser Modus auf OFF gestellt werden.
Gebrauch Modus Zeitsteuerung der Lampe Bei Aktivierung dieses Modus reduziert das Gerät die genutzte Leistung. Geeignet zur gleichzeitigen Verwendung mehrerer Haushaltsgeräte. HI: normale Leistung. Für eine größere Stromeinsparung wird die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausgeschaltet. DE Modus Niedrige Leistung LO: niedrige Leistung. Bei Aktivierung des Modus „Niedrige Leistung“ können sich die Vorheiz- und die Garzeiten verlängern.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums nach der Verwendung Verbrennungsgefahr • Die Reinigung erst vornehmen, wenn das Gerät vollständig ausgekühlt ist. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
Flecken oder Speiserückstände 4.4 Reinigung des Backraums Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B.
Reinigung und Wartung Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Für den Ausbau der Schienenrahmen: 1. Die zwei Befestigungszapfen des Rahmens lösen: Reinigung der Oberseite des Ofens Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die folgenden Vorgänge dürfen nur bei vollständig ausgekühltem und abgeschaltetem Backofen erfolgen.
Reinigung und Wartung Das Display komplett erloschen ist: • Die Stromversorgung überprüfen. • Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist. Sich das Gerät nicht erhitzt: • Überprüfen, ob der Modus „Show room“ eingestellt wurde (nähere Details finden Sie im Abschnitt 3.7 Untermenü). Die Bedienelemente nicht reagieren: • Überprüfen, ob der Modus „Kindersperre“ eingestellt wurde (nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Untermenü“).
Installation 5 Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass die Eigenschaften des Stromnetzes sich für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation 5.2 Positionierung Anordnung des Versorgungskabels Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Befestigungsbuchsen Abmessungen des Gerätes (mm) Die Stöpsel der Buchsen aus der Ofenfront entfernen. Das Gerät einbauen. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Installation DE Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) (Seitenansicht) Prüfen, ob die Rück-/Unterseite des Möbels eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Installation Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.