Avvertenze 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Haftung des Herstellers Dieses Bedienungshandbuch Typenschild Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss So können Sie Energie sparen 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise PERSONENSCHÄDEN • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Kinder fernhalten. • Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
Hinweise • Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. SCHÄDEN AM GERÄT • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
Hinweise • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben. • Den Türgriff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden. Installation und Wartung • DIESES GERÄT DARF NICHT AUF BOOTEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN. • Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden. • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden.
Hinweise Für dieses Gerät • Vorsicht ist geboten, da sehr heißer Dampf nicht sichtbar ist. • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während und nach dem Garvorgang die Tür des Gerätes langsam und vorsichtig öffnen. • Beim Dampfgaren das Backblech immer unter dem gelochten Backblech anordnen, um die tropfenden Flüssigkeiten aufzufangen. • Den Backraumboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken. • Der Backraumboden und die Verdampf-Schale müssen immer frei liegen.
Hinweise • Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. • Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. • Die Erklärungen dieses Handbuchs umfassen Abbildungen, die das beschreiben, was normalerweise im Display erscheint.
Hinweise 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile. Gebrauch Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen. Reinigung und Wartung Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Bedienblende 1 ON/OFF-Taste Die ON/OFF-Taste ermöglicht es, das Gerät ein- oder auszuschalten. 2 Display Mittels des Touchscreen-Displays ist es möglich, mit dem Gerät zu interagieren. Die Symbole berühren, um auf die verfügbaren Funktionen zuzugreifen. Das Display zeigt alle dem Betrieb entsprechenden Parameter an.
Beschreibung 2.3 Weitere Teile Kühlgebläse Schienen zur Positionierung DE Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe „Allgemeine Beschreibung“).
Beschreibung Deckel der Verdampf-Schale Rost für Backblech Für die gleichmäßige Verteilung des Dampfes im Inneren des Backraums. Gelochtes Backblech Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech angeordnet werden. Rost Für das Dampfgaren von Fisch und Gemüse. Backblech Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen.
Beschreibung Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Die Teile des Ofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Dient dazu, den Anschluss für die Temperatursonde bei deren Nichtgebrauch zu verschließen und zu schützen. Karaffe Das originale Standard- oder Extrazubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden.
Gebrauch 3 Gebrauch Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Während und nach dem Garvorgang die Tür des Gerätes langsam und vorsichtig öffnen. • Vorsicht ist geboten, da sehr heißer Dampf nicht sichtbar ist.
Gebrauch • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine Dosen oder geschlossene Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen. • Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
Gebrauch Roste und Backbleche Konfiguration 2+1 Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen der Roste und Backbleche und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. Wenn das gelochte Backblech für das Dampfgaren verwendet werden soll, muss es in die zweite Schiene eingesetzt werden, während das Backblech in die erste Schiene eingeführt werden muss.
Gebrauch 3.2 Gebrauch des Backofens DE Display Das Display zeigt die Parameter und Werte des ausgewählten Vorgangs an. Zu dessen Verwendung ist es ausreichend, die „virtuellen“ Tasten zu berühren und/oder die angezeigten Werte zu durchlaufen. (in der Abbildung ist die Bildschirmseite des Hauptmenüs dargestellt) Hauptbereich Info-Bereich In diesem Bereich werden die Informationen der Menüs und Untermenüs der im Hauptbereich laufenden Vorgänge angezeigt.
Gebrauch Je nach angezeigter Seite sind zudem folgende Tasten vorhanden: Vernetzung (nur bei einigen Modellen) TÜRVERRIEGELUNG Anforderungen für die Vernetzung: • Mobilgerät wie Smartphone oder Tablet PC mit iOS Betriebssystem Version 10.x oder höher oder Android, Version 5.1 oder höher. • Aktiviertes WLAN-Netz (Frequenzband 2,4 Ghz, Verschlüsselung WPA2), das am Ort, an dem das Gerät installiert ist, verfügbar ist. • Internetverbindung.
Gebrauch Die Einstellung oder Änderung der aktuellen Uhrzeit kann auch durch 3 Sekunden langes Berühren der auf dem Display angezeigten Uhrzeit vorgenommen werden. Deaktivierung des Displays Wenn die Einstellung „ Anzeige der Uhrzeit“ auf Off gestellt ist und die Bildschirmseite der Uhr angezeigt wird, schaltet sich das Display 2 Minuten nach der letzten Betätigung durch den Benutzer aus. Manuelle Deaktivierung des Displays: • Einige Sekunden lang die ON/OFFTaste gedrückt halten, bis ein Ton zu hören ist.
Gebrauch Auswahl einer Dampfgarfunktion Keine Gegenstände oder Speisen auf den Backofenboden stellen. Der Backraumboden und die Verdampf-Schale müssen immer frei liegen. Wenn zuvor ein Garvorgang bei Temperaturen von über 100°C durchgeführt worden ist, muss sich der Backraum zunächst abkühlen, damit ein Dampfgarvorgang gestartet werden kann. 1. Die Speise in den Backraum einführen. 2. Die im Display angezeigte Uhrzeit berühren. 3. Im „Hauptmenü“ die Taste GARVORGANG 4. Die Funktion „DAMPF “ auswählen.
Gebrauch 7. Die Taste BESTÄTIGEN (unten rechts ) berühren, um die neu ausgewählte Gartemperatur zu bestätigen. Unter der Anzeige der Dauer erscheint die für das Ende des Garvorgangs vorgesehene Uhrzeit (im Beispiel „13:05“). DE 8. Die Taste GARZEIT oder den entsprechenden Wert berühren. 9. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt ist (zum Beispiel „25 Minuten”).
Gebrauch Befüllung des Behälters Frisches, nicht zu kalkhaltiges Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden. 16. Das Schlauchende bis auf den Boden der Karaffe (oder des Behälters) eintauchen. Kein destilliertes Wasser, Leitungswasser mit hohem Chloridgehalt (> 40 mg/l) oder andere Flüssigkeiten verwenden. 12. Die im Lieferumfang enthaltene Karaffe (oder einen Behälter) mit einer für die Garzeit ausreichenden Wassermenge füllen. 13. Die Gerätetür öffnen. 14.
Gebrauch 20. Die Tür schließen. Bei Wassermangel unterbricht das Gerät automatisch den laufenden Garvorgang, ein akustisches Signal ertönt und im Display erscheint die Anzeige zur Wasserbefüllung des Behälters. 18. Nach erfolgter Befüllung den Schlauch schütteln, um eventuelle Wasserreste zu beseitigen. Nach dem Schließen der Tür saugt ein automatisches System die eventuell im Schlauch verbliebenen Wasserrückstände auf, um Tropfen zu vermeiden. Es kann ein normales Brodelgeräusch vernommen werden. 21.
Gebrauch Vorheizstufe Ende des Dampfgarens Dem Dampfgaren geht stets die Vorheizphase voraus, die es dem Backraum ermöglicht, die eingestellte Temperatur zu erreichen. Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Aufheizphasen-Anzeige angezeigt. Am Ende des Garvorgangs erscheint im Display die Anzeige Funktion beendet und es wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berührung einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
Gebrauch 27. Die START-Taste berühren, um die Entleerung des Wassers in die Karaffe (oder den Behälter) zu starten. DE 23. Sich seitlich neben das Gerät stellen und die Tür einige Zentimeter öffnen, um einige Sekunden lang den überschüssigen Dampf austreten zu lassen. 24. Die Tür vollständig öffnen und die Speise vorsichtig aus dem Backraum nehmen. 25. Die im Lieferumfang enthaltene Karaffe (oder den Behälter) auf die offene Tür stellen. 26.
Gebrauch 29. Den Schlauch schütteln, um eventuelle Wasserreste zu beseitigen. 30. Den Schlauch erneut in seine Aufnahme setzen und die Karaffe entfernen. 31. Den Deckel der Verdampf-Schale im Backraum abnehmen und mit dem mitgelieferten Schwamm abtrocknen. Hinweis: Der Deckel der Verdampf-Schale könnte sehr heiß sein: Angemessene Schutzvorrichtungen bereit legen. 32.
Ratschläge zum Dampfgaren • Teigwaren und Reis: Nach Erreichen einer Temperatur von 100°C, entspricht die Garzeit der für einen Garvorgang auf einem Kochfeld vorgesehenen Garzeit. Die Teigwaren oder den Reis in eine Metallform geben und mit etwa einem Zentimeter Wasser bedecken. Für ein optimales Ergebnis während des Reisgarens sollte der Behälter mit einem Deckel oder Alufolie abgedeckt werden. Dieser Vorgang ermöglicht, dass der Reis das gesamte Wasser aufsaugt und direkt serviert werden kann.
Gebrauch • Aufgewärmte Speisen: Die DampfFunktion trocknet die Speisen nicht aus und kann deren Feuchtigkeitsgrad verbessern. Ein zuvor zubereitetes und mit Alufolie abgedecktes Gericht erfordert circa 10-12 Minuten Garzeit. Bei Fertiggerichten muss die auf der Verpackung angegebene Garzeit etwa verdoppelt werden. • Auftauen: Die Dampffunktion kann auch zum Auftauen von Speisen verwendet werden.
Zur Auswahl des Garvorgangs Sous Vide: 1. Im „Hauptmenü“ die Taste GARVORGANG berühren. 2. Die Bildschirmseite von rechts nach links durchlaufen. 3. Die Funktion „SOUS VIDE Für das Vakuumgaren ist es erforderlich: • Über einen Kammer-Vakuumierer zu verfügen, der eine hochwertigere und sicherere Vakuumierung von festen und flüssigen Lebensmitteln ermöglicht. • Sicherzustellen, dass der Bereich des zu versiegelnden Beutels sauber und frei von Lebensmittelrückständen ist.
Gebrauch Hinweise: • Vorzugsweise frische, hochwertige und bis zum Garvorgang ordnungsgemäß aufbewahrte Rohzutaten verwenden. • Um das Garergebnis zu verbessern, können Gewürze in das Innere des Beutels gegeben werden. • Die Speisen sorgfältig von Knochen oder Gräten befreien, die den Beutel durchbohren und den Garvorgang beeinträchtigen könnten.
Gebrauch 5. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird (Beispiel „200 °C”). 6. Die Taste BESTÄTIGEN (unten rechts ) berühren, um die neu ausgewählte Gartemperatur zu bestätigen. 8. Die Werte durchlaufen, bis der gewünschte Dampfgehalt ausgewählt ist (Beispiel „50 %“). DE 4. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren. 9. Die Taste BESTÄTIGEN berühren 10. Die Taste GARZEIT oder den entsprechenden Wert berühren. 11.
Gebrauch Unter der Anzeige der Dauer erscheint die für das Ende des Garvorgangs vorgesehene Uhrzeit (im Beispiel „13:40“). In der für das Ende des Garvorgangs vorgesehenen Uhrzeit sind bereits die Minuten berechnet, die für die Vorheizstufe erforderlich sind. 13. Die START-Taste berühren, um den Vorgang zur Befüllung des Behälters zu beginnen. Vorheizstufe Dem kombinierten Garvorgang geht die Vorheizphase voraus, die es dem Backraum ermöglicht, die eingestellte Temperatur zu erreichen.
Gebrauch 18. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang zu beginnen. Liste der kombinierten Garfunktionen Intensives und gleichmäßiges Garen. Die Zugabe von Dampf ermöglicht es, die organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel bestmöglichst zu erhalten. Ideal für Kalbsbraten, Bratente und das Garen von ganzen Fischen.
Gebrauch Auswahl eines traditionellen Garvorgangs 1. Die im Display angezeigte Uhrzeit berühren. 2. Im „Hauptmenü“ die Taste GARVORGANG berühren. 4. Die gewünschte Funktion auswählen (zum Beispiel „UMLUFT “). 5. Die START-Taste (rechts unten berühren, um die Vorheizphase zu beginnen. ) Bei jedem Öffnen der Tür wird die laufende Funktion unterbrochen und nimmt ihren Betrieb nach Schließen der Tür automatisch wieder auf. Vorheizstufe 3.
Gebrauch Zum Ausschließen der Vorheizstufe die entsprechende Taste berühren. Die Abänderung der Temperatur kann in jeder beliebigen Phase des Garvorgangs vorgenommen werden. 1. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren. DE Am Ende der Vorheizstufe wird ein akustisches Signal ausgelöst und eine Meldung im Display angezeigt, die darauf hinweist, dass die zu garende Speise in den Backraum eingeführt werden kann. Abänderung der Gartemperatur 6. Die Tür öffnen. 7.
Gebrauch Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden. 1. Die Taste GARZEIT oder den entsprechenden Wert berühren. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Garzeit zu bestätigen. Die Stunden- und Minutenwerte sind separat auswählbar. Die Dauer des zeitgesteuerten Garvorgangs liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 13 Stunden.
Gebrauch Garzeitverzögerung Die Garzeitverzögerung ermöglicht einen Garvorgang zu einer vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit zu beenden und den Ofen anschließend automatisch auszuschalten. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Uhrzeit für das Garzeitende zu bestätigen. DE 1. Nach Einstellung eines zeitgesteuerten Garvorgangs die Taste GARZEITVERZÖGERUNG oder den entsprechenden Wert berühren.
Gebrauch Liste der traditionellen Garfunktionen GRILL OBERHITZE + UNTERHITZE Traditioneller Garvorgang, geeignet für die Zubereitung einer Speise nach der anderen. Ideal zum Garen von Braten, fettem Fleisch, Brot, gefüllten Torten. UMLUFT Intensives und gleichmäßiges Garen Ideal für Kekse, Torten und Garvorgänge auf mehreren Ebenen. HEISSLUFT Die Wärme wird auf schnelle und gleichmäßige Weise verteilt.
Gebrauch Garen bei geringem Stromverbrauch: Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Empfohlen für alle Lebensmittelarten, mit Ausnahme derer, die viel Feuchtigkeit erzeugen können (zum Beispiel Gemüse).
Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an der Temperatursonde • Nicht am Kabel ziehen, um die Temperatursonde aus dem Anschluss oder dem Gargut zu entfernen. • Darauf achten, dass die Temperatursonde oder ihr Kabel nicht in der Tür hängen bleiben. • Darauf achten, dass die Temperatursonde oder ihr Kabel nicht mit den Heizelementen im Innern des Backraums in Berührung kommen.
Gebrauch 1. Einen Garvorgang auswählen. 2. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren. 3. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird. 4. Die Taste BESTÄTIGEN 5. Die Taste SONDE Bereich berühren. im unteren berühren. Der auswählbare Temperaturbereich bewegt sich zwischen 20 °C Minimum und 90 °C Maximum.
Gebrauch Mit Vorheizstufe: 9. Die START-Taste berühren, um die Vorheizstufe zu beginnen. Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. Am Ende der Vorheizstufe wird ein akustisches Signal ausgelöst und eine Meldung im Display angezeigt, die darauf hinweist, dass die zu garende Speise in den Backraum eingeführt werden kann. 11. Die Gerätetür öffnen. 12. Das Backblech mit dem Gargut in die entsprechenden Schienen schieben. 13.
Gebrauch 6. Die Taste VORHEIZSTUFE berühren, um die Vorheizstufe auszuschließen. 7. Die Gerätetür öffnen. 8. Das Backblech mit dem Gargut in die entsprechenden Schienen schieben. 9. Den Verbindungsstecker der Temperatursonde in den dafür vorgesehenen seitlichen Anschluss stecken und dabei die Sonde selbst zu Hilfe nehmen, um den Deckel zu öffnen. Garvorgang mit Temperatursonde Wenn die Momentantemperatur die vom Benutzer eingestellte Zieltemperatur erreicht, ist der Garvorgang beendet.
Gebrauch Minutenzähler Diese Funktion unterbricht nicht die laufende Funktion, sondern schaltet nur den Signalgeber ein. Die Dauer des Minutenzählers liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 12 Stunden 59 Minuten. 1. Die Taste MINUTENZÄHLER (im unteren Bereich ) berühren, um auf das Menü Minutenzähler zuzugreifen. 4. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Garzeit zu bestätigen.
Gebrauch Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). • Damit sich nach Abschluss des Garvorgangs nicht zu viel Kondenswasser auf der Innenscheibe bildet, sollten die warmen Speisen nicht zu lange im Gerät bleiben.
Gebrauch Tipps zur Verwendung der Sonde (sofern vorhanden) Die Sonde kann auch während der normalen Garvorgänge nach Zeit verwendet werden: 1. Die Temperatursonde in die zu garende Speise einfügen und an den entsprechenden Stecker anschließen. 2. Die Taste SONDE drücken und die Temperatur der Speise mittels dem in der Momentantemperatur angezeigten Wertes überprüfen. 2. Die gewünschte Speiseart aus dem Menü SMART COOKING auswählen (zum Beispiel „GEMÜSE “). 3.
Gebrauch 6. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang SMART COOKING zu beginnen. Der Garvorgang startet mit den vom Programm vorgegebenen Einstellungen. 7. Die Tür öffnen. 8. Die Speise in den Backraum einführen. 9. Die Tür schließen. 10. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Garvorgang zu beginnen. Vorheizstufe Dem Garvorgang geht die Vorheizphase voraus, die es dem Backraum ermöglicht, die eingestellte Temperatur zu erreichen.
Gebrauch 3.5 Verlauf Den Verlauf löschen Dieses Menü ist ausgesprochen nützlich, um die letzten Programme oder die zuletzt verwendeten eigenen Rezepte anzuzeigen oder erneut zu verwenden. Wenn der Verlauf gelöscht werden soll: 1. Im „Hauptmenü“ die Taste VERLAUF berühren. 1. Im „Hauptmenü“ die Taste VERLAUF (unten links ) berühren. 2. Die Taste PAPIERKORB berühren, um den Verlauf zu löschen. 2.
Gebrauch Tabelle der vorgegebenen Programme = Zieltemperatur (siehe „Temperatursonde“) FLEISCH Funktion Schiene Gewicht (kg) --- 200 ( 52) + 25 % --- 1 --- 200 ( 58) + 25 % --- 1 --- --- DAMPF HEISSLUFT 200 ( 65) + 25 % + + MULTISTEP 2 0,5 185 + 50 % 195 220 15 15 8 + MULTISTEP 2 0,4 250 250 5 6 2 0,3 250 21 2 0,3 250 11+3 (1) DAMPF HEISSLUFT ROASTBEEF (MEDIUM) DAMPF HEISSLUFT SCHWEINERIPPCHEN (im Stück) SCHWEINEKOTELETT (ca.
Gebrauch Untertyp Funktion HÜHNERBRUST Schiene Gewicht (kg) Temp.
Gebrauch FISCH FISCH (GANZ) IN FOLIE Funktion Schiene Gewicht (kg) Temp.
Gebrauch GEMÜSE Untertyp TIEFGEFRORENE POMMES FRITES RÖSTKARTOFFELN Funktion Schiene Gewicht (kg) Temp.
Gebrauch Untertyp RÜHRTEIGKUCHEN KEKSE (20 - 22 Stück von jeweils 25-27 g) MUFFIN (ca. 50 g jedes Backförmchen) Funktion OBERHITZE + UNTERHITZE Schiene Gewicht (kg) Temp.
Gebrauch Untertyp Funktion STRUDEL Schiene Gewicht (kg) Temp. (°C) Zeit (Minuten) 1 0,7 200 + 25 % 33 1 1,0 165 + 25 % 45 1 0,5 170 + 25 % 35 2 0,1 190 + 25 % 15 Temp.
Gebrauch TEIGWAREN/REIS Funktion Schiene Gewicht (kg) NUDELN ÜBERBACKEN LASAGNE (FRISCH) Temp.
Gebrauch GAREN BEI NIEDRIGER TEMPERATUR Untertyp KALB Funktion + + MULTISTEP RINDFLEISCH (BLUTIG) SCHWEINEFILET HAMMEL Schiene Gewicht (kg) 1 1 --- --- Temp. (°C) Zeit (Minuten) 90 ( 55) 120 ( 65) 140 ( 70) 90 ( 58) 90 ( 55) 110 ( 65) 130 ( 75) 90 ( 60) 110 ( 65) 120 ( 70) --- --- HEISSLUFT + + MULTISTEP + + MULTISTEP 1 1 --- --- --- --- GARVORGÄNGE SOUS VIDE Untertyp Funktion FISCHFILET Schiene Gewicht (kg) Temp.
Gebrauch Untertyp GESCHNETZELTES AUS HELLEM FLEISCH Funktion Schiene Gewicht (kg) Temp.
Gebrauch 3.6 Meine Rezepte Ein Rezept hinzufügen Über dieses Menü kann ein eigenes Programm mit den gewünschten Parametern eingegeben werden. Nur bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, ein neues Rezept einzugeben. Nach Speicherung der eigenen Rezepte werden diese in dem entsprechenden Menü angeführt. 1. Im „Hauptmenü“ die Taste MEINE REZEPTE (unten links ) berühren. 2. Die gewünschte Speiseart aus dem Menü MEINE REZEPTE auswählen (zum Beispiel „GEBÄCK “). 3. Die Taste NEUES REZEPT berühren. 4.
Gebrauch 9. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt ist (zum Beispiel „55 Minuten”). Speichern eines Rezeptes 11. Die Taste SPEICHERN berühren. 12. Die Werte des Menüpunktes SCHIENE durchlaufen (zum Beispiel 2). 13. Die Werte durchlaufen, um das Gewicht der zu garenden Speise einzustellen (zum Beispiel „ 1.0 kg“). In der für das Ende des Garvorgangs vorgesehenen Uhrzeit sind bereits die Minuten berechnet, die für die Vorheizstufe erforderlich sind. DE 10.
Gebrauch Aktivierung eines eigenen Rezeptes 1. Im „Hauptmenü“ die Taste MEINE REZEPTE berühren. Die Taste und verwenden, um von der alphanumerischen Schaltfläche auf die numerische Schaltfläche und umgekehrt überzugehen. Der Rezeptname darf höchstens 12 Zeichen einschließlich Leerzeichen aufweisen. Zur Speicherung des Rezeptes muss der Name mindestens ein Zeichen enthalten. Das Zeichen löscht den vorherigen Buchstaben. 16. Zum Speichern des Programms die Taste BESTÄTIGEN berühren. 356 2.
Gebrauch 4. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang zu beginnen. 5. Die Tür öffnen. 6. Die Speise in den Backraum einführen. 7. Die Tür schließen. DE 8. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Garvorgang zu beginnen. Vorheizstufe Dem Garvorgang geht die Vorheizphase voraus, die es dem Backraum ermöglicht, die eingestellte Temperatur zu erreichen. Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Aufheizphasen-Anzeige angezeigt.
Gebrauch Löschen eines Rezeptes 1. Im „Hauptmenü“ die Taste MEINE REZEPTE berühren. 2. Die gewünschte Speiseart aus dem Menü MEINE REZEPTE auswählen (zum Beispiel „GEBÄCK “). 3. Das zuvor gespeicherte Rezept auswählen (zum Beispiel RISOTTO). 358 4. Die Taste PAPIERKORB berühren, um das ausgewählte Rezept zu löschen. 5. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Löschung des ausgewählten Rezeptes zu bestätigen (oder die Taste LÖSCHEN , um den Vorgang zu löschen.
Gebrauch Im Menü der Sonderprogramme sind einige Funktionen wie Auftaustufe, Hefestufe oder Reinigung zusammengefasst... • Im „Hauptmenü“ die Taste WEITERE FUNKT. berühren. Liste der anderen Funktionen AUFTAUEN NACH GEWICHT Automatische Auftaufunktion Wählen Sie die Speise, der Backofen bestimmt selbstständig die für ein korrektes Auftauen nötige Zeit. DE 3.7 Weitere Funktionen AUFTAUEN NACH ZEIT Bei einigen Modellen sind gewissen Funktionen nicht verfügbar. Manuelle Auftaufunktion.
Gebrauch TEMPERATUR HALTEN Diese Funktion ermöglicht es, die bereits gegarten Speisen warm zu halten. ENTKALKUNG Entkalkungsprogramm. REINIGUNG DES BEHÄLTERS SABBATH-FUNKTION Diese Funktion ermöglicht es, die Speisen zu garen und dabei die Vorschriften für das Ruhefest der jüdischen Religion einzuhalten. VAPOR CLEAN Reinigungsprogramm mit Dampferzeugung.
Gebrauch Liegt die Innentemperatur höher als die vorgesehene, wird die Funktion unverzüglich in den Stillstand versetzt und im Display erscheint die Anzeige „Temperatur im Backraum zu hoch: Abkühlen lassen“. Vor Aktivierung der Funktion das Gerät abkühlen lassen. 1. Nach dem Wiegen die Speise in den Innenraum des Gerätes eingeben. Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
Gebrauch Auftauen nach Zeit Liegt die Innentemperatur höher als die vorgesehene, wird die Funktion unverzüglich in den Stillstand versetzt und im Display erscheint die Anzeige „Temperatur im Backraum zu hoch: Abkühlen lassen“. Vor Aktivierung der Funktion das Gerät abkühlen lassen. 1. Die Speise in den Backofen geben. 2. AUFTAUEN NACH ZEIT auswählen. 3. Die Taste GARZEIT oder den entsprechenden Wert berühren. 4. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird. 6.
Gebrauch 1. Den aufzugehenden Teig auf die zweite Schiene positionieren. 2. HEFESTUFE . Tellerwärmer 1. Das Backblech auf die erste Einsatzschiene schieben und die aufzuwärmenden Speisen in die Mitte legen. DE 3. Die Taste GARZEIT oder den entsprechenden Wert berühren. 4. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird. 5. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren. 6. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird (von 25 °C bis 40 °C. 7.
Gebrauch Bei laufender Funktion ist es möglich, Folgendes einzustellen: • die Temperatur und 80 °C); (zwischen 40 °C • die Dauer der Funktion 4. Die START-Taste berühren, um den Vorgang zur Befüllung des Behälters zu beginnen. ; • eine verzögerte Funktion (nur wenn eine Garzeit eingestellt ist, die von der Standard-Garzeit abweicht). Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
Gebrauch Temperatur halten 1. SABBATH-FUNKT. auswählen. auswählen. 2. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren. 3. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird (von 60°C bis 100°C. 4. Die START-Taste berühren, um die Funktion Temperatur halten zu beginnen. Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
Gebrauch Befüllung des Behälters 1. Die im Lieferumfang enthaltene Karaffe (oder einen Behälter) mit einer für die Dauer der Funktionen ausreichenden Wassermenge füllen. 2. Die Gerätetür öffnen. 3. Die Karaffe (oder den Behälter) auf die offene Tür stellen. 5. Das Schlauchende bis auf den Boden der Karaffe (oder des Behälters) eintauchen. Hinweis: Die mit Wasser gefüllte Karaffe (oder der Behälter) darf nicht mehr als 5 kg wiegen. 4. Den Schlauch aus seiner Aufnahme ziehen. 6.
Gebrauch 8. Nach erfolgter Befüllung den Schlauch schütteln, um eventuelle Wasserreste zu beseitigen. 10. Die Tür schließen. Nach dem Schließen der Tür saugt ein automatisches System die eventuell im Schlauch verbliebenen Wasserrückstände auf, um Tropfen zu vermeiden. Es kann ein normales Brodelgeräusch vernommen werden. 11. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um das Ende der Befüllung des Behälters zu bestätigen. 9. Den Schlauch erneut in seine Aufnahme setzen und die Karaffe (oder den Behälter) entfernen.
Gebrauch Entleerung des Behälters 1. ENTLEERUNG DES BEHÄLTERS 4. Die START-Taste berühren, um die Entleerung des Wassers in die Karaffe (oder den Behälter) zu starten. auswählen. Im Display erscheint die Bildschirmseite für die Wasserentleerung des Behälters. 2. Die im Lieferumfang enthaltene Karaffe (oder den Behälter) auf die offene Tür stellen. 3. Den Schlauch aus seiner Aufnahme ziehen und das Schlauchende in die Karaffe (oder den Behälter) einfügen.
Gebrauch DE 6. Den Schlauch schütteln, um eventuelle Wasserreste zu beseitigen. Bei Stromausfall bleiben alle persönlichen Einstellungen aktiv. 7. Den Schlauch erneut in seine Aufnahme legen, die Karaffe entfernen und die Tür schließen. 3.8 Einstellungen Über dieses Menü kann die Konfiguration des Produktes eingestellt werden. • Im „Hauptmenü“ die Taste EINSTELLUNGEN (unten rechts ) berühren.
Gebrauch Bedienelemente gesperrt Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch. 1. Bedienelem. gesperrt auswählen. 2. Ja auswählen. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Bedienelemente gesperrt zu aktivieren.
Gebrauch Dieser Modus ermöglicht dem Gerät, nach Ablauf der zuvor eingestellten Garzeit (sofern diese nicht per Hand unterbrochen wird) die zuvor gegarte Speise warm zu halten (bei niedrigen Temperaturen), ohne die organoleptischen Eigenschaften und den während des Garens erzielten Duft zu verändern. 1. Temperatur halten auswählen. 2. On auswählen. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Temperatur halten zu aktivieren.
Gebrauch Digitaluhr Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Uhrzeit im digitalen Format. Digitaluhr auswählen. 1. 2. On auswählen. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Digitaluhr zu aktivieren. Wasserhärtegrad Dieser Modus ermöglicht es, den Wasserhärtegrad um das Verfahren der Entkalkung zu optimieren. Das Gerät wird werkseitig auf einen der mittleren Wasserhärte (3) eingestellt. 1. Wasserhärtegrad auswählen. 2. Die Werte durchlaufen (von 1 bis 5). 3.
Gebrauch Wert °dH °dF Stunden 1 0 ÷ 11 0 ÷ 20 35 - 40 2 12 ÷ 17 21 ÷ 30 25 - 30 3 18 ÷ 24 31 ÷ 42 15 - 20 4 25 ÷ 30 43 ÷ 53 12 - 15 5 31 ÷ 50 54 ÷ 90 8 - 10 Demo Modus (nur für Aussteller) Dem Modus Show Room sehr ähnlich: durch Aktivierung dieses Modus erscheint nach einer bestimmten Zeit der Nichtnutzung eine Vorführung der verschiedenen Bildschirmseiten im Display, die die unterschiedlichen Möglichkeiten des Gerätes darstellen.
Gebrauch Format Uhrzeit Display-Helligkeit Aktiviert/Deaktiviert die Anzeige der Uhrzeit im 12- oder 24Stunden-Format. Ermöglicht die Auswahl der Helligkeit des Displays. Format Uhrzeit auswählen. 1. 2. 12h oder 24h auswählen. 1. Display-Helligkeit auswählen. 2. Zwischen den Menüpunkten Hoch Medium - Niedrig auswählen. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um das gewünschte Format der Uhrzeit zu aktivieren. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Auswahl zu bestätigen.
4 Reinigung und Wartung Flecken oder Speiserückstände Hinweise Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, da sie die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B.
Reinigung und Wartung 2. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen festhalten, in einem Winkel von etwa 30° anheben und herausziehen. Reinigung der Türverglasung Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden. Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen. 3.
Reinigung und Wartung 6. Die Zwischenverglasung erneut einsetzen. 5. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden. 7. Die Gummileisten A, B und C der Zwischenverglasung müssen zur Außenscheibe hin ausgerichtet sein. DE 4. Die Gruppe der Zwischenverglasung anheben.
Reinigung und Wartung 8. Die 4 Zapfen auf ihre Aufnahmen in der Tür ausrichten und durch leichten Druck einrasten lassen. Trocknung 4.3 Reinigung des Backraums Reinigung der Sonde Der Backraum wird optimal erhalten, wenn er bei abgekühltem Gerät regelmäßig gereinigt wird. Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des Backraums antrocknen, da diese die emaillierte Beschichtung beschädigen können. Alle abnehmbaren Teile vor der Reinigung herausnehmen.
Reinigung und Wartung Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Dieser Vorgang muss nach jedem automatischen Reinigungszyklus (nur bei einigen Modellen vorhanden) durchgeführt werden. Für den Ausbau der Schienenrahmen muss der Rahmen zum Backrauminnern gezogen werden, sodass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst, und dann aus den auf der Rückseite befindlichen Sitzen B herausgezogen werden.
Reinigung und Wartung Vapor Clean Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
Reinigung und Wartung Liegt die Innentemperatur höher als die vorgesehene, wird die Funktion unverzüglich in den Stillstand versetzt und im Display erscheint die Anzeige „Temperatur im Backraum zu hoch: Abkühlen lassen“. Vor Aktivierung der Funktion das Gerät abkühlen lassen. 4. Im „Hauptmenü“ die Taste WEITERE FUNKT. berühren. 5. Das Menü nach links durchlaufen und die Funktion VAPOR CLEAN auswählen. 6. Auf dem Display erscheint die Bildschirmseite des Reinigungszyklus.
Reinigung und Wartung 8. Die Taste HOME berühren, um die Funktion abzubrechen. 9. Die Tür öffnen und mit einem Mikrofasertuch den weniger hartnäckigen Schmutz entfernen. 10. Bei Verkrustungen einen kratzfesten Schwamm aus Messingfaser verwenden. 11. Ein für Backöfen geeignetes Reinigungsmittel verwenden, um fettige Rückstände zu entfernen. 12. Das restliche Wasser im Inneren des Backraums entfernen.
Reinigung und Wartung 7. Mit einem Spülschwamm auf die aufgeweichten Verkrustungen einwirken, um die größtmögliche Menge an Kalkablagerungen zu beseitigen. 8. Am Ende der Reinigung die Tür schließen. Es wird empfohlen, die Entkalkung bei jeder Anzeige im Display vorzunehmen, um den Kessel in bestem Betriebszustand zu erhalten. 4. Die START-Taste berühren, um die Funktion Entkalkung zu starten. 5. Am Ende des Entkalkungsvorgangs die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Auswahl zu bestätigen.
Reinigung und Wartung Manuelle Entkalkung Wenn die Entkalkung vorzeitig durchgeführt werden soll, kann diese Funktion manuell vorgenommen werden: 1. Im „Hauptmenü“ die Taste WEITERE FUNKT. berühren. 4. Den im Kapitel „Ausbau der Halterahmen für Roste/Backbleche“ dargestellten Vorgang ab Punkt 2 durchführen. Reinigung des Behälters Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu garantieren, wird empfohlen, den Behälter alle 2-3 Monate zu reinigen. 1. Im „Hauptmenü“ die Taste WEITERE FUNKT. berühren. 2.
Reinigung und Wartung 3. Auf dem Display erscheint die Bildschirmseite der Reinigung des Behälters. 5. Die Gerätetür öffnen. 6. Die Karaffe (oder den Behälter) auf die offene Tür stellen. 7. Den Schlauch aus seiner Aufnahme ziehen und das Schlauchende bis auf den Boden der Karaffe (oder des Behälters) einfügen. Wenn Restwasser im Behälter bleibt, startet das Gerät den Vorgang zur Entleerung des Behälters. 4.
Reinigung und Wartung 8. Die START-Taste berühren, um die Befüllung des Gerätebehälters mit der Mischung zu starten. Das Gerät lädt automatisch die zur Befüllung des Behälters erforderliche Menge an Lösung. 9. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um das Ende der Befüllung des Behälters zu bestätigen. Im Display erscheint die bis zum Ende des Reinigungszyklus verbleibende Zeit. 386 Am Ende des Reinigungszyklus ertönt ein akustisches Signal und im Display erscheint die Bildschirmseite für den Ablass der Lösung.
Reinigung und Wartung DE 15. Den Schlauch schütteln, um eventuelle Lösungsreste zu beseitigen. 16. Den Schlauch erneut in seine Aufnahme legen, die Karaffe (oder den Behälter) entfernen und die Tür schließen. Nach erfolgtem Vorgang wird im Display das Ende der Restwasser-Entleerung angezeigt.
Reinigung und Wartung 4.4 Außergewöhnliche Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Auswechseln der Backofenlampe Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. • Schutzhandschuhe verwenden. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Löffel) entfernen.
Reinigung und Wartung Das Display komplett erloschen ist: • Die Stromversorgung überprüfen. • Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist. Das Gerät sich nicht erhitzt: • Überprüfen, ob der Modus „Show Room (nur für Aussteller)“ oder „Demo Modus (nur für Aussteller)“ eingestellt wurde (für nähere Details, siehe Abschnitt „Einstellungen“).
Installation 5 Installation Anschluss über Stecker und Steckdose 5.1 Elektrischer Anschluss Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind. Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese zu Hitzeentwicklung oder Verbrennungen führen können.
Installation 5.2 Positionierung Anordnung des Versorgungskabels Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Befestigungsbuchsen Abmessungen des Gerätes (mm) Die Stöpsel der Buchsen, die sich in der Backofenfront befinden, entfernen. Das Gerät einbauen. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Installation DE Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) (Seitenansicht) Sicherstellen, dass die Rück-/ Unterseite des Möbelstücks eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Installation Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.