Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör Sonstige Garbehälter 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Kinder müssen fern gehalten werden. • Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht kontinuierlich beobachtet werden. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Hinweise Für dieses Gerät • Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. • Es ist verboten, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen. • Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben. 1.
Hinweise • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.1 Allgemeine Beschreibung 1 Bedienblende 2 Lampe 3 Dichtung 4 Tür 5 Lüfter 6 Verdampf-Schale 7 Wasserzufuhrleitung 8 Halterahmen für Roste Schiene des Rahmens 2.2 Bedienblende 1 Display Mittels des Touchscreen-Displays ist es möglich, mit dem Gerät zu interagieren. Die Symbole drücken, um auf die verfügbaren Funktionen zuzugreifen.
Beschreibung 2.3 Weitere Teile 2.4 Verfügbares Zubehör Schienen zur Positionierung Gelöchtertes Backblech Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). Lüfter Der Lüfter kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Beschreibung Rost Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Deckel der Verdampf-Schale Das originale Standard- oder Extrazubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden. 2.5 Sonstige Garbehälter Für die gleichmäßige Verteilung des Dampfes im Inneren des Backraums.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Während und nach dem Garvorgang die Tür des Gerätes langsam und vorsichtig öffnen. • Vorsicht ist geboten, da sehr heißer Dampf nicht sichtbar ist.
Gebrauch • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen. • Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen. 3.
Gebrauch Backbleche 3.4 Gebrauch des Backofens Das Backblech wird in die Aussparung des Rostes gesetzt. Einstellung der Uhrzeit Insbesondere das gelöcherte Backblech muss in die Aussparung des über dem Backblech liegenden Rostes gesetzt werden. Auf diese Weise können die Flüssigkeiten getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden (Konfiguration 2 + 1, siehe „Tabelle der vorgegebenen Programme“).
Gebrauch Auf die angezeigte Uhrzeit im Display drücken. Über das „Homescreen“ des Gerätes können nun die verschiedenen verfügbaren Funktionen ausgewählt werden. Einstellung des Dampfgarens Keine Gegenstände oder Speisen auf den Backofenboden stellen. Der Backofenboden und die Verdampf-Schale müssen immer frei liegen. 1. Die Speise in den Backraum einfügen. 2. Auf die angezeigte Uhrzeit im Display drücken, um das Gerät zu starten. 3. Im „Homescreen“ den Menüpunkt Backofenfunktionen auswählen.
Gebrauch 5. Die gewünschte Dauer eingeben (zum Beispiel 25 Minuten: zuerst das Feld der Minuten drücken, dann die Nummern 2 und 5). 6. Zur Bestätigung das Symbol drücken. Befüllung des Behälters • Frisches, nicht zu kalkhaltiges Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden. • Kein destilliertes Wasser, Leitungswasser mit hohem Chloridgehalt (> 40 mg/l) oder andere Flüssigkeiten verwenden. 7.
Gebrauch 10. Den Schlauch aus seiner Aufnahme ziehen und das Schlauchende bis auf den Behälterboden eintauchen. Bei Wassermangel unterbricht das Gerät automatisch den laufenden Garvorgang, ein akustisches Signal ertönt und im Display erscheint die Anzeige zur Befüllung des Wasserbehälters. DE 12. Am Ende wird im Display angezeigt, dass die Funktion des Dampfgarens gestartet werden kann. 13. Den Schlauch schütteln, um eventuelle Wasserreste zu beseitigen. 11.
Gebrauch 14. Den Schlauch erneut in seine Aufnahme legen, den Wasserbehälter entfernen und die Tür schließen. 17. Das Symbol drücken, um die eingestellte Gartemperatur zu bestätigen (z.B. 90°C). Nach dem Schließen der Tür saugt ein automatisches System die eventuell im Schlauch verbliebenen Wasserrückstände auf, um Tropfen zu vermeiden. Im Display erscheint die Bildschirmseite zur Einstellung der Parameter des Dampfgarens. 15. Den Temperaturwert drücken, um diesen abzuändern. 16.
Gebrauch 20. Das Symbol drücken, um die Uhrzeit für das Garzeitende zu bestätigen (zum Beispiel auf 13:30 Uhr). Dem Dampfgaren geht eine Vorheizphase voraus, die dem Gerät ermöglicht, die Gartemperatur zu erreichen. Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Aufheizphasen-Anzeige angezeigt. DE Das Gerät ist im Wartezustand bis zur Uhrzeit der Startverzögerung.
Gebrauch Ein akustisches Signal wird ausgelöst und zeigt an, dass der Garvorgang automatisch gestartet wurde. Änderung des programmierten Garvorgangs Nach Änderung der Gardauer, sofern ein programmierter Garvorgang eingestellt ist, muss die Uhrzeit für das Garzeitende erneut eingestellt werden. 24. Wenn sich das Gerät im Bereitschaftszustand in Erwartung des Änderung der eingestellten Werte Während des Betriebs ist es möglich, die Gardauer abzuändern: 21.
Gebrauch 26. Das Symbol drücken, um die Uhrzeit für das Garzeitende zu bestätigen. 27. Das Gerät ist im Wartezustand bis zur Uhrzeit der Startverzögerung. Beseitigung des Restwassers Es empfiehlt sich, den Behälter nach jedem Garvorgang zu leeren, um eventuelle Ablagerungen zu vermeiden. Ende des Dampfgarens Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Dampffunktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken der Symbole oder abgeschaltet werden kann.
Gebrauch 32. Wir empfehlen, den mitgelieferten Schwamm in die Verdampf-Schale zu legen. Nach Ablauf erscheint im Display die Anzeige „Behälterentleerung beendet”. Falls nicht mit der Entleerung des Behälters fortgefahren werden soll, das Zurück-Symbol einige Sekunden lang gedrückt halten. 33. Das Symbol drücken, um die Entleerung des Behälters vom Restwasser zu starten. 34. Zur Bestätigung „ok“ drücken. 35. Das vom Schwamm aufgesaugte Wasser in einen getrennten Behälter auswringen.
Ratschläge zum Dampfgaren • Teigwaren und Reis: Nach Erreichen einer Temperatur von 100°C, entspricht die Garzeit der für einen Garvorgang auf einem Kochfeld vorgesehenen Garzeit. Die Teigwaren oder den Reis in eine Metallform geben und mit etwa einem Zentimeter Wasser bedecken. Für ein optimales Ergebnis während des Reisgarens sollte der Behälter mit einem Deckel oder Alufolie abgedeckt werden. Dieser Vorgang ermöglicht, dass der Reis das gesamte Wasser aufsaugen und direkt serviert werden kann.
Gebrauch • Eintöpfe: Das Dampfgaren begünstigt einen intensiven Geschmack und garantiert eine Mindestkontrolle, da die Flüssigkeiten nicht überlaufen. Für die richtige Konsistenz des Eintopfes das Gemüse zuerst dampfgaren, dann Brühe hinzugeben und das Ganze bei 100°C dampfgaren. Die Dampffunktion ist auch für die Zubereitung von Brühe geeignet. • Suppen: einfach und schnell zuzubereiten.
Gebrauch Kombinierte Garfunktionen 1. Auf die angezeigte Uhrzeit im Display drücken, um das Gerät zu starten. 2. Im „Homescreen“ den Menüpunkt auswählen. DE Backofenfunktionen 5. Zur Bestätigung das Symbol drücken. 3. Ein kombiniertes Programm auswählen. Auch bei Einstellung einer längeren Zeit stellt das Gerät die Gardauer auf den zugelassenen Höchstwert ein. Im Display erscheint die Anzeige zur Befüllung des Wasserbehälters. 4.
Gebrauch Nach der Befüllung des Behälters erscheint im Display die Bildschirmseite zur Einstellung der Parameter des ausgewählten kombinierten Programms. 6. Den Temperaturwert drücken, um diesen abzuändern. 7. Die Symbole und drücken, um den Wert der gewünschten Temperatur einzustellen. Die einstellbare Mindesttemperatur liegt bei 50°C. Bei jedem Drücken der Symbole und verändert sich der Wert um 5°C. 264 8. Das Symbol drücken, um die eingestellte Gartemperatur zu bestätigen (z.B. 200°C). 9.
Gebrauch 14. Das Symbol drücken, um die Uhrzeit für das Garzeitende zu bestätigen (zum Beispiel auf 13:30 Uhr). 15. Das Gerät ist im Wartezustand bis zur Uhrzeit der Startverzögerung. DE 11. Das Symbol drücken, um den eingestellten Dampfgehalt zu bestätigen (z.B. 50 %). 12. Wenn die Uhrzeit für das Garzeitende eingestellt werden soll, das Symbol drücken und „Startzeitverzög“ auswählen.
Gebrauch Nach Ablauf der Vorheizphase erreicht die Temperatur den eingestellten Höchststand. Ein akustisches Signal ertönt, um zu signalisieren, dass die zu garende Speise nun in den Backraum gegeben werden kann. • Das Symbol drücken, um den Garvorgang zu starten. Das Zurück-Symbol einige Sekunden lang gedrückt halten, um den Garvorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt unverzüglich zu unterbrechen und zum Hauptmenü zurückzukehren.
Gebrauch 1. Im „Homescreen“ den Menüpunkt Backofenfunktionen auswählen. 4. Das Gerät beginnt die Vorheizphase. Im Display wird die gewählte Funktion, die voreingestellte Temperatur, die Uhrzeit und der Verlauf bis zum Erreichen der Temperatur (Vorheizphase) angezeigt. 2. Das Symbol drücken, um auf das Menü der traditionellen Funktionen zuzugreifen. 5. Am Ende der Vorheizphase wird ein akustisches Signal ausgelöst, um zu signalisieren, dass die Speisen nun in den Backraum gegeben werden können.
Gebrauch Änderung eines Programms während des Garvorgangs 1. Zur Änderung des Programms das entsprechende Symbol drücken. 2. Das Symbol drücken, um auf das Menü der traditionellen Funktionen zuzugreifen. 4. Im Display wird das gewählte Programm, die voreingestellte Temperatur, die aktuelle Uhrzeit und der Verlauf bis zum Erreichen der voreingestellten Temperatur angezeigt. Abänderung der voreingestellten Temperatur 1. Den Temperaturwert drücken, um diesen abzuändern. 3.
Gebrauch Unterbrechung einer Funktion 4. Zur Unterbrechung einer Backofenfunktion das Zurück-Symbol circa 2 Sekunden lang drücken. Die gewünschte Option auswählen. Das Zurück-Symbol einige Sekunden lang gedrückt halten, um den Garvorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt unverzüglich zu unterbrechen und zum Hauptmenü zurückzukehren. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, nur die Uhrzeit für das Garzeitende ohne die Gardauer einzustellen.
Gebrauch Statisch Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Ideal für gefüllte Torten, Brot und Speisen im Schmortopf. Auch geeignet für fettes Fleisch, wie Gans oder Ente.
Gebrauch Minutenzähler während des Betriebs 5. Die Rückwärtszählung beginnt. 1. Das Symbol während einer Backofenfunktion drücken. 2. Die Anzeige Minutenzähler drücken. 6. Abwarten, dass der akustische Signalgeber den Benutzer darauf hinweist, dass die Zeit abgelaufen ist. Das Symbol Die Dauer des Minutenzählers liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 4 Stunden. blinkt. Das Symbol oder drücken, um das akustische Signal zu deaktivieren.
Gebrauch Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden. Die Aktivierung eines zeitgesteuerten Garvorgangs löscht eine eventuell zuvor vorgenommene Einstellung des Minutenzählers. 1. Das Symbol während einer Backofenfunktion drücken. 2. Die Anzeige Dauer drücken. Die Dauer des Minutenzählers liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 13 Stunden. 3.
Gebrauch Änderung der beim zeitgesteuerten Garvorgang eingestellten Werte Während des Betriebs ist es möglich, die Dauer des zeitgesteuerten Garvorgangs zu ändern: 1. Das Symbol drücken. 3. Die gewünschte Uhrzeit für das Garzeitende eingeben (zum Beispiel 19:30 Uhr: zuerst das Feld der Stunden drücken, dann die Nummern 1 und 9; das Feld der Minuten drücken und dann die Nummern 3 und 0). DE 2. Die Anzeige Dauer drücken. 3. Die neue Dauer eingeben und zur Bestätigung das Symbol drücken.
Gebrauch 7. ...um dann mit dem ausgewählten Programm fortzufahren. Änderung der eingestellten Werte beim programmierten Garvorgang Nach Abänderung der Gardauer muss die Uhrzeit für das Garzeitende eingestellt werden. Während des Betriebs ist es möglich, die Dauer des programmierten Garvorgangs zu ändern: 8. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Funktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken der Symbole oder abgeschaltet werden kann.
3.5 Ratschläge zum Garen Ratschläge zum Dampfgaren So können Sie Energie sparen • Die Garzeiten sind von der Konsistenz der Lebensmittel abhängig und nicht von ihrer Qualität. Zum Beispiel, ein Brokkolistumpf erfordert dieselbe Garzeit von 20 Blüten. Je größer die Menge an Schmorfleisch, desto mehr erhöht sich die Konsistenz und demnach die Garzeit. • Sofern möglich, sollte ein gelöcherter Behälter verwendet werden, um dem Dampf zu ermöglichen, die Speisen von allen Seiten zu umgeben.
Gebrauch Im „Homescreen“ den Menüpunkt Sonderprogramme auswählen. Beheizung (Aufwärmen mit Dampf) Dieses Funktion ermöglicht, vorgekochte und im Kühlschrank aufbewahrte Speisen aufzuwärmen. Sabbath-Funktion Diese Funktion ermöglicht, die Speisen zu garen und die Vorschriften für das Ruhefest der jüdischen Religion dabei einzuhalten. Liste der Sonderprogramme Minutenzähler Diese Funktion löst nach Ablauf der eingestellten Minuten einen Signalton aus.
Gebrauch Die Dauer des Minutenzählers liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 4 Stunden. 1. Minutenzähler aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 2. Die gewünschte Dauer eingeben (zum Beispiel 25 Minuten: zuerst das Feld der Minuten drücken, dann die Nummern 2 und 5). 3. Zur Bestätigung das Symbol drücken. 4. Die Rückwärtszählung beginnt. 5. Abwarten, dass der akustische Signalgeber den Benutzer darauf hinweist, dass die Zeit abgelaufen ist. Das Symbol blinkt.
Gebrauch Auftauen nach Gewicht 1. Die Speise in den Backofen geben. 2. Auftauen nach Gewicht aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 3. Die Art der aufzutauenden Speise auswählen. 4. Die Symbole und verwenden, um das Gewicht (in Kilogrammen) der aufzutauenden Speise einzustellen. 6. Start auswählen, um die Auftaustufe zu starten oder ändern wählen, um die eingestellten Parameter erneut zu ändern. 7. Das Symbol drücken, um den Auftauvorgang nach Gewicht zu starten. 8.
Gebrauch Voreingestellte Parameter: Typologie Gewicht (Kg) Zeit Fleisch 0.5 01h 45m Fisch 0.4 00h 40m Obst 0.3 00h 45m Brot 0.3 00h 20m 5. Das Symbol erneut drücken, um den Auftauvorgang nach Zeit zu starten. 6. Der Auftauvorgang nach Zeit beginnt. 1. Die Speise in den Backofen geben. 2. Auftauen nach Zeit aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 3. Die gewünschte Dauer eingeben (zum Beispiel 1 Stunde: zuerst das Feld der Stunden drücken, dann die Nummern 0 und 1). 7.
Gebrauch Hefestufe Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Backofenboden zu stellen. 1. Den aufzugehenden Teig auf die zweite Schiene positionieren. 2. Hefestufe aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 6.
Gebrauch Diese Funktion ermöglicht, die vorgekochten und im Kühlschrank aufbewahrten Speisen aufzuwärmen. 1. Die aufzuwärmende Speise in den Backraum geben. 2. Beheizung (Aufwärmen mit Dampf) aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 3. Das Symbol drücken, um die Dauer des Aufwärmens zu ändern. 4. Das Symbol drücken, um das Aufwärmen mit Dampf zu starten.
Gebrauch 1. Sabbath-Funktion aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. Für die Sonderprogramme Vapor Clean Entkalkung Reinigung des Behälters siehe Abschnitt „Reinigung und Wartung“ dieses Handbuchs. 2. Das Symbol drücken, um die Sabbath-Funktion zu starten oder den voreingestellten Temperaturwert drücken, um diesen abzuändern (von 60° auf 100°). 3. Am Ende das Zurück-Symbol gedrückt halten, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Gebrauch Entleerung des Behälters DE 1. Entleerung des Behälters aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 3. Den Deckel der Verdampf-Schale abnehmen und mit dem mitgelieferten Schwamm abtrocknen. 2. Das Gerät empfiehlt die Entleerung des Behälters. Hinweis: Der Deckel der Verdampf-Schale könnte sehr heiß sein: angemessene Schutzvorrichtungen bereit legen. 4. Wir empfehlen, den mitgelieferten Schwamm in die Verdampf-Schale zu legen.
Gebrauch Das Restwasser wird in die VerdampfSchale abgelassen: Dies erleichtert nicht nur die Beseitigung, sondern trägt auch zur Abkühlung des Backraums in kürzerer Zeit bei. Sollte die Menge des Restwassers 500 ml überschreiten, wird die Entleerung in die Verdampf-Schale in zwei Schritten durchgeführt, um die Trocknung zu erleichtern. Im Display erscheint „SCHRITT 1”, nach dessen Ablauf die Entleerung unterbrochen wird.
Gebrauch 1. Die Symbole und drücken, um die Art der gewünschten Speise aus dem Menü „Programme“ auszuwählen. Zur Bestätigung dann die Namen der Speise drücken. 4. Das Symbol drücken, um das Gewicht der Speise auszuwählen. 5. Die Symbole und verwenden, um das Gewicht (in Kilogrammen) der Speise einzustellen. 2. Den Untertyp der zu garenden Speise auswählen und zur Bestätigung der Auswahl den Namen der Unterspeise drücken. 6. Zur Bestätigung das Symbol drücken. 3.
Gebrauch 9. Wird die Option Start ausgewählt, beginnt der Garvorgang mit den vom Programm vorgesehenen Einstellungen und im Display werden alle eingestellten Parameter angezeigt. Die angeführte Zeit beinhaltet nicht die Zeit der Aufheizphase. Man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt, auch bei laufendem Garvorgang, einige voreingestellten Garparameter abändern. 286 10.
Gebrauch Permanente Änderung eines Programms 1. Nach Beendung des Programms macht das Gerät den Benutzer durch akustische Signale darauf aufmerksam und das Symbol blinkt. 1. Im ausgewählten Programm ändern aus dem Menü der ausgewählten Speise auswählen. DE Beendung eines Programms 2. Um einen erneuten Garvorgang mit den voreingestellten Parametern auszuführen, muss das Symbol gedrückt werden (bei Aktivierung des akustischen Signals das Symbol zweimal drücken).
Gebrauch • Backofenfunktion 3. Die gewünschten Abänderungen vornehmen. 4. Zum Speichern des Programms das Symbol drücken. Gefordert wird die Bestätigung der eben ausgewählten Änderungen. • Gardauer Wird die Abänderung nicht bestätigt, bleibt das Programm unverändert. • Ebene des Rahmens • Gewicht der Speise 288 5. Wird die Abänderung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung.
Gebrauch Tabelle der vorgegebenen Programme Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) Funktion % Dampf Schiene Temp.
Gebrauch FISCH Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) Funktion % Dampf Schiene Temp. (°C) Zeit (Minuten) Fisch in Folie frisch 0,5 - 1 160 35 Seebrassen-Filet frisch 0,5 100 2+1 85 5 Kabeljau-Filet frisch 1 100 2+1 100 6 Lachs-Filet frisch 0,8 100 2+1 100 5 Krabben frisch 1 100 2+1 90 5 Fisch (ganz) frisch 1 70 2+1 200 25 % Dampf Schiene Temp.
Gebrauch Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) Funktion % Dampf Schiene Temp.
Gebrauch PIZZA Untertyp Pizza auf Blech Behandlung Gewicht (Kg) frisch Funktion 1 % Dampf Schiene Temp. (°C) Zeit (Minuten) - 1 250 9 % Dampf Schiene Temp. (°C) Zeit (Minuten) TEIGWAREN/REIS Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) Funktion Nudeln überbacken/ Lasagne frisch 2 - 1 220 40 Paella frisch 2 100 2 100 35 Quiche Lorraine frisch 0,5 - 1 200 40 Soufflé frisch 0,5 - 1 180 25 Basmati-Reis frisch 0,5 100 2+1 100 12 % Dampf Schiene Temp.
3.8 Eigene Programme Ein Rezept hinzufügen Über dieses Menü kann ein eigenes Programm mit den gewünschten Parametern eingegeben werden. Nur bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, ein neues Rezept einzugeben. Nach Speicherung der eigenen Rezepte werden diese in dem entsprechenden Menü angeführt. Im „Homescreen“ den Menüpunkt Eigene 1. Hinzufügen aus dem Menü „Eigene Programme“ auswählen. Programme Auf der Hauptbildschirmseite sind alle abänderbaren Parameter gelb markiert. auswählen. 2.
Gebrauch • Backofenfunktion 3. Die gewünschten Abänderungen vornehmen. 4. Zum Speichern des Programms das Symbol drücken. Nun muss der Name des zuvor erstellten Rezeptes eingegeben werden. • Gardauer 5. Den Namen des Rezeptes eingeben. • Ebene des Rahmens Das Zeichen löscht den vorherigen Buchstaben (im Beispiel wurde das Rezept Rezept 1 gespeichert). Der Rezeptname darf höchstens 10 Zeichen einschließlich Leerzeichen aufweisen.
Gebrauch Aktivierung eines eigenen Rezeptes 1. Ein zuvor gespeichertes eigenes Rezept aus dem Menü „Eigene Programme“ auswählen (im Beispiel wurde das Rezept Rezept 1 gespeichert). DE 7. Die eben ausgewählten Änderungen müssen bestätigt werden. Ja auswählen, wenn das Rezept gespeichert werden soll. Wird Nein ausgewählt, wird die erfolgte Abänderung nicht gespeichert. 2. Den Menüpunkt Start auswählen. 8. Wird die Speicherung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung. 3.
Gebrauch Änderung eines eigenen Rezeptes 2. Den Menüpunkt Löschen auswählen. 1. Ein zuvor gespeichertes eigenes Rezept aus dem Menü „Eigene Programme“ auswählen (im Beispiel wurde das Rezept Rezept 1 gespeichert). 3. Das Löschen bestätigen. Ja auswählen, um das Rezept definitiv zu löschen. 2. Den Menüpunkt ändern auswählen. 4. Wird das Löschen bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung. 3. Dieselben Schritte ab Punkt 2 des Abschnittes „Ein Rezept hinzufügen“ wiederholen.
Gebrauch Garzeitverzögerung 4. Zur Bestätigung das Symbol drücken. 5. Das Gerät ist im Wartezustand bis zur Uhrzeit der Startverzögerung. DE 1. Ein zuvor gespeichertes eigenes Rezept aus dem Menü „Eigene Programme“ auswählen (im dargestellten Beispiel wurde das Rezept Rezept 1 gespeichert). 2. Den Menüpunkt Startzeitverzög auswählen. 3.9 Einstellungen Über dieses Menü kann die Konfiguration des Produktes eingestellt werden. Im „Homescreen“ den Menüpunkt Einstellungen auswählen. 3.
Gebrauch Sprache Ermöglicht die Auswahl der gewünschten Sprache unter den verfügbaren Sprachen. 1. Sprache aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. 2. Die Symbole und bis zur Auswahl der gewünschten Sprache drücken. 3. Die ausgewählte Sprache bestätigen. 298 Uhr Ermöglicht die Änderung der angezeigten Uhrzeit. 1. Die Symbole oder drücken und Uhr aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. 2. Die aktuelle Uhrzeit eingeben. 3. Zur Bestätigung das Symbol drücken.
Gebrauch Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch. 1. Die Symbole oder drücken und Bediensperre aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. 2. Ja auswählen, um die Aktivierung der Bediensperre zu bestätigen. Während des normalen Betriebs wird dieser Modus durch die Aktivierung der Kontrolllampe angezeigt.
Gebrauch Eco-Logic Bei Aktivierung dieses Modus vermindert das Gerät die genutzte Leistung. Geeignet zur gleichzeitigen Verwendung mehrerer Haushaltsgeräte. Wird diese Option aktiviert, wird das Symbol neben der Funktion im Display angezeigt. Bedientöne Bei jedem Drücken eines Symbols löst das Gerät einen Ton aus. Mithilfe dieser Einstellung kann er ausgeschaltet werden. 1. Die Symbole oder drücken und Bedientöne aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. 1.
Gebrauch Temperatur halten Das Temperaturhalten wird nach Beendung des Garvorgangs aktiviert und durch eine Reihe von akustischen Signalen angezeigt (siehe Garvorgang oder Garende). Nach einigen Minuten wird die unten angeführte Bildschirmseite im Display angezeigt.
Gebrauch 2. Ja auswählen, um die Aktivierung des Modus Eco-Light zu bestätigen. Digitaluhr Zeigt die Uhrzeit im digitalen Format an. 1. Die Symbole oder drücken und Digitaluhr aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. Um zu verhindern, dass das Gerät die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausschaltet, muss dieser Modus auf OFF gestellt werden. Die manuelle Ein- und Ausschaltkontrolle ist immer verfügbar.
Gebrauch Wasserhärte Dieser Modus ermöglicht es, den Wasserhärtegrad um das Verfahren der Entkalkung zu optimieren. 1. Die Symbole oder drücken und die Wasserhärte aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. Ist das Leitungswasser zu kalkhaltig, wird die Verwendung von enthärtetem Wasser empfohlen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Wasserwerk über die Wasserhärte.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Reinigung und Wartung 4.4 Reinigung der Türverglasung Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden. Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen. 3.
Reinigung und Wartung 4. Die Gruppe der Zwischenverglasung anheben. 7. Die Leiste mit dem Gummi A der Gruppe der Zwischenverglasung muss an der Innenseite der Außenverglasung anliegen. 5. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden. 8. Die 4 Zapfen auf ihre Aufnahmen in der Tür ausrichten und durch leichten Druck einrasten lassen. 6.
Reinigung und Wartung 4.5 Reinigung des Backofeninneren Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. DE Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er bei abgekühltem Gerät regelmäßig gereinigt wird. • Alle abnehmbaren Teile entfernen.
Reinigung und Wartung • Mittels eines Zerstäubers eine Lösung aus Wasser und Spülmittel in den Backraum sprühen. Den Zerstäuber auf die Seitenwände, die Oberseite, den Boden und die Umlenkplatte richten. • Die Tür schließen. 1. Die Funktion des Reinigungszyklus Vapor Clean aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 2. Auf dem Display erscheint die Dauer und die Temperatur des Reinigungszyklus. Es wird empfohlen, nicht mehr als 20 Mal zu sprühen.
Reinigung und Wartung 4. Bei zu hoher Temperatur im Innern des Backraum weisen ein akustisches Signal und eine Meldung im Display darauf hin, dass die Abkühlung desselben abgewartet werden muss. Einstellung der programmierten Vapor Clean Man kann die Uhrzeit für den Beginn der Vapor Clean wie die anderen Backofenfunktionen einstellen. 1. Nach Auswahl des Sonderprogramms Vapor Clean das Symbol drücken. DE 3. Zur Bestätigung das Symbol drücken. Die unterstützte Reinigung beginnt. 2.
Reinigung und Wartung Ende des Vapor Clean Reinigungszyklus 1. Die Tür öffnen und mit einem Mikrofasertuch den weniger hartnäckigen Schmutz entfernen. 2. Bei Verkrustungen einen kratzfesten Schwamm aus Messingfaser verwenden. 3. Ein für Backöfen geeignetes Reinigungsmittel verwenden, um fettige Rückstände zu entfernen. 4. Das restliche Wasser im Ofeninneren entfernen. 5.
Reinigung und Wartung 8. Am Ende der Reinigung die Tür schließen. Es wird empfohlen, die Entkalkung bei jeder Anzeige im Display vorzunehmen, um den Kessel in bestem Betriebszustand zu erhalten. Hinweis: Der Entkalkungsvorgang kann 3 Mal hintereinander gelöscht werden. 4. Das Symbol drücken, um die Entkalkungsfunktion zu starten. 5. Am Ende des Entkalkungsvorgangs die Taste ok drücken. Das Gerät unterbindet die Ausführung eines jeden Programms, so lange der Entkalkungsvorgang nicht vorgenommen wird. 6.
Reinigung und Wartung Manuelle Entkalkung Wenn die Entkalkung vorzeitig durchgeführt werden soll, kann diese Funktion manuell vorgenommen werden: 1. Manuelle Entkalkung aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 2. Den im Kapitel „Entkalkung“ dargestellten Vorgang ab Punkt 2 durchführen. Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Für den Ausbau der Schienenrahmen: 1. Die Befestigungszapfen des Rahmens lösen: 2.
Reinigung und Wartung Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu garantieren, wird empfohlen, den Behälter alle 2-3 Monate zu reinigen. 1. Reinigung des Behälters aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 3. Einen Behälter (z.B. eine Karaffe) mit einer Lösung aus Wasser und Zitronensäure füllen. Es wird empfohlen, 30 g Zitronensäure in anderthalb Liter Wasser zu geben. 4. Die Gerätetür öffnen. 5. Den Behälter auf die offene Tür stellen. DE 4.
Reinigung und Wartung 7. Das Symbol drücken, um die Befüllung des Gerätebehälters mit der Lösung zu starten. 9. Den Schlauch erneut in seine Aufnahme legen, den Behälter der Lösung entfernen und die Tür schließen. Nach dem Schließen der Tür saugt ein automatisches System die eventuell im Schlauch verbliebenen Lösungsrückstände auf, um Tropfen zu vermeiden. Das Gerät lädt automatisch die zur Befüllung des Behälters erforderliche Menge an Lösung. 10.
11. Den Deckel der Verdampf-Schale abnehmen und mit dem mitgelieferten Schwamm abtrocknen. Die restliche Lösung wird in die VerdampfSchale ausgelassen. Da es sich um Lösungsrückstände von über 500 ml handelt, erfolgt die Entleerung der Lösung in die Verdampf-Schale in zwei Schritten, um die Trocknung zu erleichtern. Im Display erscheint „Schritt 1 von 2”, nach dessen Ablauf die Entleerung unterbrochen wird. Nun muss der Bedienknebel erneut gedrückt werden, um die Entleerung mit dem „Schritt 2" zu beenden.
Reinigung und Wartung 4.9 Außergewöhnliche Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. Auswechseln der Backofenlampe 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen. Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen.
Reinigung und Wartung Was tun, wenn... DE Das Display komplett erloschen ist: • Die Stromversorgung überprüfen. • Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist. Das Gerät sich nicht erhitzt: • Überprüfen, ob der Modus „Demo“ eingestellt wurde (nähere Details finden Sie im Abschnitt „Demo Mode (nur für Aussteller)“).
Installation 5 Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation 5.3 Positionierung Anordnung des Versorgungskabels Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Befestigungsbuchsen Abmessungen des Gerätes (mm) Die Stöpsel der in die Backofenfront eingesetzten Buchsen entfernen. (Vorderansicht) Das Gerät einbauen. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Installation DE Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) (Seitenansicht) Sicherstellen, dass die Rück-/ Unterseite des Möbelstücks eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Installation Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.