User manual

Gebrauch
158
ZU VERWENDENDE MATERIALIEN:
- Glas (immer die Deckel abnehmen)*
Feuerfeste Formen
•Gläser
Einmachgläser
- Porzellan
- Ton
- Kunststoff (sofern für Mikrowelle
geeignet)*
•Behälter
Plastikfolien (dürfen nicht mit den
Lebensmitteln in Berührung kommen)
*nur, sofern er hitzebeständig ist.
NICHT ZU VERWENDENDE
MATERIALIEN:
- Metall (kann Lichtbögen oder Funken
erzeugen)
•Aluminiumfolie
•Aluminiumformen
•Teller
Metallküchenhelfer
Bänder für Gefrierbeutel
- Holz
- Kristallgläser
- Papier (Brandgefahr)
- Behälter aus Styropor (Verderbgefahr
der Speisen)
Geschirrtest
Zur Prüfung, ob das Geschirr für das
Mikrowellengaren geeignet ist, kann ein
einfacher Test vorgenommen werden:
1. Alle Zubehörteile aus dem Backraum
herausnehmen.
2. Das zu überprüfende Geschirr auf den in
die erste Schiene eingeschobenen Rost
stellen.
3. Die Mikrowellenfunktion auf die
Höchstleistung stellen (z.B. 1000W).
4. Eine Gardauer von 30 Sekunden
einstellen.
5. Den Garvorgang starten.
6. Am Testende muss das Geschirr kalt oder
lauwarm sein. Sollte es heiß sein, ist es für
das Mikrowellengaren nicht geeignet.
Das Geschirr darf keine
Metallverzierungen besitzen.
Backbleche aus Metall nicht mit
den Funktionen Mikrowelle oder
Mikrowelle kombiniert verwenden.
Nur für diesen Test darf die
Mikrowellenfunktion ohne
Einführen von Speisen ins Innere
des Gerätes verwendet werden.
Nicht geeignetes Geschirr
Gefahr von Schäden am Gerät
Den Test unverzüglich unterbrechen,
wenn Funken sichtbar sind oder das
Geschirr ein knackendes Geräusch von
sich gibt. In diesem Fall ist das Geschirr
nicht für das Mikrowellengaren
geeignet.