Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Haftung des Herstellers Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 2.2 Kochzonen 2.3 Symbole 3 Gebrauch 3.1 Vorhergehende Eingriffe 3.2 Verwendung des Kochfeldes 4 Reinigung und Wartung 4.1 4.2 4.3 4.4 Reinigung der Oberflächen Wöchentliche Reinigung Flecken oder Speiserückstände Was tun, wenn... 5 Installation 5.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Gebrauchs die Hände mit Schutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Keine entflammbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder direkt unter dem Kochfeld aufbewahren bzw. benutzen. • Keine Spraydosen in der Nähe dieses Gerätes verwenden, während dieses in Betrieb ist.
Hinweise • Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen, da sich diese durch Überhitzung entzünden können. Besonders vorsichtig vorgehen. • Brandgefahr: keine Gegenstände auf den Kochflächen aufbewahren. • Dieses Gerät darf nicht als Raumheizer benutzt werden. • Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden. • Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen.
• Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden. • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.
Hinweise 1.2 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen. 1.
Hinweise Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.5 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung Das Gerät verfügt über Kochzonen mit je nach Modell verschiedenen Durchmessern und Leistungen. Die Position und die Hitze der Kochzonen sind auf die auf das Glas gezeichneten Durchmesser beschränkt. Die HIGH-LIGHT-Kochzonen schalten nach einigen Sekunden ein und die Erwärmung kann mit den auf der Bedienblende angeordneten Bedienelementen gesteuert werden.
Beschreibung DE Mit geraden Kanten 60 cm 77 cm 90 cm 113
Beschreibung Mit abgeschrägten Kanten 30 cm 60 cm 114
DE Beschreibung 77 cm 90 cm AußenZone Durchmesser (mm) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 148 184 184 288 214 Ovale Platte 199 184 Ovale Platte Max. LeistungsAufnahme (W)* InnenDurchmesser (mm) Max. LeistungsAufnahme (W)* Mittlerer Durchmesser (mm) Max. LeistungsAufnahme (W)* 1200 2000 1800 2700 2200 2200 2000 1700 2000 124 150 148 170 124 148 800 1950 1000 1400 700 1100 216 - 1050 - * die Leistungen sind nur richtweise angegeben und können je nach ausgewählten Einstellungen und Netzspannung variieren.
Beschreibung 2.3 Symbole Kochzonen ON-/OFF-Taste Vorne links Das Kochfeld ein- oder ausschalten. Hinten links Mitte Taste zur Bediensperre Ein 3 Sekunden langes Drücken dieser Taste aktiviert oder deaktiviert die Bediensperrre. Taste Erhöhen Taste Verringern Vermindert den Wert der Leistungsstufe oder die Garzeit. (nur bei einigen Aktiviert den Minutenzähler oder Timer für die automatische Ausschaltung.
Gebrauch 3 Gebrauch • Während des Gebrauchs die Hände mit Schutzhandschuhen schützen. • Die Oberflächen des Kochfeldes während des Betriebs oder solange die Anzeige in einem oder mehreren Displays erscheint, nicht berühren oder reinigen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen. • Bei Anwesenheit von Kindern oder Haustieren, die das Kochfeld erreichen können, die Bediensperrre einschalten.
Gebrauch 3.1 Vorhergehende Eingriffe 3.2 Verwendung des Kochfeldes Um die während der Werkverarbeitung eventuell entstandene Feuchtigkeit zu entfernen und die vollkommene Funktionstüchtigkeit der elektronischen Kreisläufe und der Bedientastatur zu garantieren, müssen folgende Vorgänge durchgeführt werden: 1. Die Schutzfolie von den Außenflächen des Gerätes und den Zubehörteilen entfernen. 2. Eventuelle Etiketten entfernen (mit Ausnahme des Kenndatenschildes).
Gebrauch Einschalten der einzelnen Kochzone Einschalten der Zweikreis-Kochzone 1. Nach Einschalten des Kochfeldes die Tasten Erhöhen , drücken, um die gewünschte Kochzone zu aktivieren. Im Display erscheint das Symbol . 1. Nach Einstellung der Höchstleistung drücken. Im Display erscheint das Symbol oder und zeigt an, dass die Kochzone bei Höchstleistung in Betrieb ist. 3. Die Tasten Erhöhen und Verringern drücken, um die gewünschte Leistung zu erhöhen oder zu verringern.
Gebrauch Einschalten der Dreikreis-Kochzone 1. Nach Einstellung der Höchstleistung oder , die Tasten Erhöhen drücken. Im Display leuchtet neben der Leistung ein Punkt auf, der anzeigt, dass die innere Kochzone oder eingeschaltet ist. 2. Erneut die Taste Erhöhen drücken, um die Kochzone vollständig zu aktivieren. Im Display beginnt neben der Leistung ein Punkt zu blinken, der anzeigt, dass die ganze Kochzone oder eingeschaltet ist.
Heizbeschleuniger Bediensperre Mit dieser Funktion kann die gewünschte Heizstufe in kürzerer Zeit erreicht werden. Die Kochzonen beginnen mit der höchsten Leistung und verringern diese nach Erreichen der ausgewählten Leistungsstufe. Die Bediensperre ist eine Vorrichtung, die das Gerät vor nicht gewolltem oder unsachgemäßem Gebrauch schützt. Die für eine unvorhergesehene Abänderung der eingestellten Garwerte nützliche Sperre kann bei ein- oder ausgeschaltetem Kochfeld aktiviert werden. 1.
Gebrauch Minutenzähler (nur bei einigen Modellen) Mit dieser Funktion kann ein Minutenzähler eingestellt werden, der nach Ablauf der voreingestellten Zeit (zwischen 1 und 99 Minuten) ein akustisches Signal aussendet. 1. Bei ausgeschaltetem Gerät die Taste Minutenzähler drücken. Im Display erscheint die Anzeige , die die Möglichkeit zur Abänderung des Minutenzählers anzeigt. 2.
Gebrauch Untermenü Das Kochfeld verfügt über ein Untermenü, das die Aktivierung oder Deaktivierung einiger Parameter ermöglicht: 1= Automatische Bediensperre: Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieser Betriebsart eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, wird die Bediensperre automatisch ausgelöst. 2= Show-Room: Bei Aktivierung dieser Betriebsart deaktiviert das Gerät alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt (nützlich für Vorführungen im Geschäft).
Gebrauch Ratschläge zur Energieeinsparung • Der Durchmesser des Topfbodens muss dem Durchmesser der Kochzone entsprechen. • Beim Kauf eines neuen Topfes müssen Sie kontrollieren, ob sich der Durchmesser auf den Boden oder den oberen Rand des Kochgefäßes bezieht, denn Letzterer ist fast immer größer als der Bodendurchmesser. • Der Boden der Töpfe muss dick und vollkommen eben sein. Zudem muss er, wie auch das Kochfeld, sauber und trocken sein.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge LeistungsStufen Zubereitungsart Geeignet für... OFF - Stellung Aus U Warmhalteplatte Aufwärmen von Speisen 1 Weiterkochen kleiner Speisemengen (niedrigste Leistung) Schmelzen von Butter, Schokolade o. Ä. 2 Weiterkochen kleiner Speisemengen Beibehaltung des Siedepunktes bei geringer Wassermenge. Schlagen von Saucen mit Butter oder Eigelb. Weiterkochen Aufwärmen von festen und flüssigen Speisen. Kochen von Wasser. Auftauen von Tiefkühlprodukten.
Gebrauch Begrenzung der Garzeit Überhitzungsschutz Das Kochfeld verfügt über eine automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer. Sofern die Einstellungen der Kochzone nicht abgeändert werden, ist die maximale Betriebsdauer einer jeden Kochzone von der ausgewählten Leistungsstufe abhängig.
Reinigung und Wartung Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Beim Kochen keinen Zucker oder süße Mischungen auf das Kochfeld schütten. • Auf keinen Fall Materialien oder Substanzen legen, die schmelzen können (Kunststoff oder Alufolie). • Die Sensortasten immer sauber halten und keine Art von Gegenständen darauf ablegen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
Reinigung und Wartung Es können sich auch glänzende Stellen bilden, die auf die Reibung der Topfböden und die Verwendung nicht geeigneter Reinigungsmittel zurückzuführen sind. Es ist schwierig, die Verunreinigungen mit einem üblichen Reinigungsmittel zu entfernen. Es kann nötig sein, den Reinigungsvorgang mehrmals zu wiederholen. Die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel oder die Reibung der Topfböden können im Laufe der Zeit das Dekor auf dem Kochfeld abreiben und zur Fleckenbildung beitragen. 4.
Installation 5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes Holz, vorgenommen werden vorausgesetzt, dass diese hitzebeständig sind (>90°C). 5.
Installation Modell mit abgeschrägten Kanten Kochfelddichtung Um das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die beigefügte Dichtung vor der Montage des gesamten Kochfeldrandes entlang angebracht werden. L X Y 300 600 770 900 270 565 745 850 490 490 490 490 Das Kochfeld nicht mit Silikon befestigen. Andernfalls wäre es nicht möglich, das Kochfeld ohne Beschädigungen abzunehmen. A min. 50 130 B min. 460 C min. 750 D 20÷60 E min.
Installation Kochfelder mit geraden Rand A min. 50 L 600 770 900 X 565 745 865 Y 490 490 490 G 604 774 904 H 514 514 514 B min. 460 C min. 750 D 20÷60 E min. 50 Nach dem Auftragen der selbstklebenden Dichtung (A) auf der Glasoberfläche und dem Positionieren sowie Befestigen des Kochfeldes, müssen die Ränder mit Silikon (B) ausgefüllt und bei einem Übertreten gesäubert werden.
Installation Befestigungsklemmen Befestigungsbügel Für eine optimale Befestigung und Zentrierung müssen die Federn wie folgend beschrieben angebracht werden: 1. Die Federn durch leichten Druck horizontal in die dafür vorgesehene Aussparung einsetzen. • Die Befestigungsbügel in die an den Seiten des unteren Gehäuses befindlichen Löcher einschrauben, um das Kochfeld an der Struktur zu befestigen. 2. Die Federn dann nach oben drehen, um sie endgültig einrasten zu lassen.
Installation Auf eingebautem Backofen Der Abstand zwischen dem Kochfeld und den Küchenmöbeln oder Einbaugeräten muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten. Bei der Installation über einem Backofen einen Abstand zwischen der Unterseite des Kochfeldes und dem darunter installierten Gerät lassen. Falls das Kochfeld über einem Backofen installiert wird, muss dieser mit einem Kühlgebläse ausgestattet sein.
Installation 5.4 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Stromzufuhr unterbrechen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.
Installation Modelle von 60 cm: 220-240 V 1N~ DE • 380-415 V 2N~ • 220-240 V 2~ • 220-240 V 3~ Das unten abgebildete Schema zeigt die Unterseite der Anschlussklemme ohne angeschlossene Kabel. Die Anschlüsse zwischen den Klemmen 2 und 3 und den Klemmen 4 und 5 müssen immer bestehen. Das mitgelieferte fünfpolige Kabel 5 x 2,5 mm² benutzen.
Installation Modelle von 60 - 77 - 90 cm: Das unten abgebildete Schema zeigt die Unterseite der Anschlussklemme ohne angeschlossene Kabel. Der Anschluss zwischen den Klemmen 4 und 5 muss immer bestehen. • 220-240 V 1N~ Das mitgelieferte dreipolige Kabel 3 x 6 mm² benutzen. • 220-240 V 2~ Das mitgelieferte dreipolige Kabel 3 x 6 mm² benutzen.
Installation Bei Austausch des Kabels kann das Gerät auch auf folgende Weise in Betrieb gesetzt werden: • 380-415 V 2N~ Modelle von 60 - 90 cm (beschränkt auf 3 kW): Vierpoliges Kabel 4 x 4 mm². DE • 220-240 V 3~ Vierpoliges Kabel 4 x 4 mm². • 380-415 V 3N~ Fünfpoliges Kabel 5 x 2,5 mm². Das unten abgebildete Schema zeigt die Unterseite der Anschlussklemme ohne angeschlossene Kabel. Die Anschlüsse zwischen den Klemmen 1, 2 und 3 und den Klemmen 4 und 5 müssen immer bestehen.
Installation Fixer Anschluss Abnahmeprüfung An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen. Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden. Nach erfolgter Installation eine kurze Prüfung vornehmen. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, das nächstliegende Kundendienstzentrum zu Rate ziehen. Das Netzkabel an der Rückseite der Möbels entlangführen.