Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Haftung des Herstellers Dieses Bedienungshandbuch Typenschild Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Vorteile des Dampfgarens Weitere Teile Verfügbares Zubehör Sonstige Garbehälter 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen. • ENTZÜNDBARE MATERIALIEN NICHT IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN ODER AUFBEWAHREN. • KEINE SPRAYDOSEN IN DER NÄHE DIESES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST. • Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
Hinweise • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken. • Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen, da sich diese durch Überhitzung entzünden können. Besonders vorsichtig vorgehen. • Keine Gegenstände auf den Kochflächen zurücklassen. • DIESES GERÄT DARF NICHT ALS RAUMHEIZER BENUTZT WERDEN. • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
Installation • DIESES GERÄT DARF NICHT AUF BOOTEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN. • Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden. • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden. • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
Hinweise 1.2 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen. 1.
Hinweise Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss DE • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung DE 2.2 Bedienblende 1 Temperaturknebel 4 Funktionsknebel Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Mithilfe dieses Drehknebels kann man: • das Gerät ein- und ausschalten; • eine Funktion auswählen. 2 Thermostat-Kontrolllampe Die blinkende Kontrolllampe zeigt an, dass das Gerät sich erwärmt, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, bleibt die Thermostat-Kontrolllampe eingeschaltet, bis das Gerät ausgeschaltet wird.
Beschreibung 2.4 Weitere Teile Lüfter Backofenbeleuchtung Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb: • wenn die Tür geöffnet wird (nur bei einigen Modellen); • wenn eine beliebige Funktion ausgewählt wird; Wenn die Tür offen steht, kann die Innenbeleuchtung nicht ausgeschaltet werden. Schienen zur Positionierung Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.
Beschreibung Backblech DE 2.5 Verfügbares Zubehör Karaffe Für die Aufnahme von Flüssigkeiten während der Befüllung und Entleerung des Behälters. Zum Backen von Kuchen und Gebäck (mit einer Dauer von weniger als 25 Minuten oder Dampfgaren), Reis, Hülsenfrüchten und Getreide. Es ist zudem notwendig für das Auffangen von Flüssigkeiten, die sich beim Dampfgaren oder beim Auftauen von Lebensmitteln auf den darüber liegenden gelochten Backblechen bilden.
Beschreibung Rost Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen.
Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Während und nach dem Garvorgang die Tür des Gerätes langsam und vorsichtig öffnen. • Vorsicht ist geboten, da sehr heißer Dampf nicht sichtbar ist.
Gebrauch Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Brand- oder Explosionsgefahr • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Konfiguration 2+1 3.4 Gebrauch des Backofens Wenn das gelochte Backblech für das Dampfgaren verwendet werden soll, muss es in die zweite Schiene eingesetzt werden, während das Backblech in die erste Schiene eingeführt werden muss. Auf diese Weise können die Flüssigkeiten getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden (Konfiguration 2+1, siehe „Tabelle der Garvorgänge“). Uhr DE Gebrauch Kontrolllampe Dampf Die Roste und Backbleche bis zum Anschlag in den Backraum einschieben.
Gebrauch Einstellung der Uhrzeit Betriebsarten Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall blinkt in der Uhr die Kontrolllampe der Uhr . 1. Den Einstellknopf bis zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit im/gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2. Nach circa 5 Sekunden schaltet sich die Stand-by: Wenn keine Funktion ausgewählt ist, zeigt die Uhr die aktuelle Uhrzeit an. Kontrolllampe der Uhr aus und die Uhr beginnt ihren regulären Betrieb. Es kann erforderlich sein, die Uhrzeit z.B.
Gebrauch Keine Gegenstände oder Speisen auf den Backofenboden stellen. Der Backofenboden und die Verdampf-Schale müssen immer frei liegen. 1. Die Speise in den Backraum einfügen. 2. Den Temperaturknebel auf die gewünschte Temperatur drehen (zwischen 30°C und 100°C). Beim Dampfgaren ist es nicht möglich, eine Temperatur von über 100°C einzustellen. Wird der Temperaturknebel über diesen Wert gedreht, stellt sich das Gerät automatisch auf die Temperatur von 100°C ein. 3.
Gebrauch In der Uhr hören die Kontrolllampen des zeitgesteuerten Garvorgangs und des Dampfs auf zu blinken und im Display erscheinen die blinkenden Anzeigen und , um die Anforderung auf Wasserbefüllung des Behälters anzuzeigen. 14. Den Schlauch aus seiner Aufnahme ziehen und das Schlauchende bis auf den Boden der Karaffe (oder des Behälters) einfügen. Befüllung des Behälters • Frisches, nicht zu kalkhaltiges Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden.
Gebrauch 18. Den Bestätigungsknopf drücken, um das Dampfgaren zu starten. DE 16. Nach erfolgter Befüllung den Schlauch schütteln, um eventuelle Wasserreste zu beseitigen. Bei jedem Öffnen der Tür wird die laufende Funktion unterbrochen und nimmt ihren Betrieb nach Schließen der Tür automatisch wieder auf. Zur Unterbrechung eines Garvorgangs zu jedem beliebigen Zeitpunkt den Bestätigungsknopf einige Sekunden lang gedrückt halten, und den Funktionsknebel und den Temperaturknebel auf Position 0 stellen.
Gebrauch Änderung der eingestellten Werte Während des Betriebs ist es möglich, die Gardauer abzuändern: 19. Wenn das Gerät in Garphase ist, den Einstellknopf drücken: die Kontrolllampe des zeitgesteuerten Garvorgangs beginnt zu blinken. 20. Den Einstellknopf innerhalb von 5 Sekunden im/gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wert der Gardauer einzustellen (max. 2 Stunden). 21. Den Einstellknopf drücken, um die eingestellten Daten zu bestätigen.
Ende des Dampfgarens Am Ende des Garvorgangs erscheint im Display die blinkende Anzeige und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Einstellknopf abgeschaltet werden kann. 27. Den Einstellknopf drücken, um das akustische Signal zu deaktivieren. 28. Sich seitlich neben das Gerät stellen und die Tür einige Zentimeter öffnen, um einige Sekunden lang den überschüssigen Dampf austreten zu lassen. 29. Die Tür vollständig öffnen und die Speise vorsichtig aus dem Backraum nehmen. 32.
Gebrauch Das Display zeigt, je nach der im Behälter enthaltenen Wassermenge, den Entleerungsstand an. 37. Den Deckel der Verdampf-Schale im Backraum abnehmen und mit dem mitgelieferten Schwamm abtrocknen. Behälter voll Behälter halb voll Behälter auf Mindeststand Behälter leer Nach Beendung erscheint im Display die Anzeige , die das Ende der Restwasser-Entleerung anzeigt. 35. Den Schlauch schütteln, um eventuelle Wasserreste zu beseitigen.
Ratschläge zum Dampfgaren • Teigwaren und Reis: Nach Erreichen einer Temperatur von 100°C, entspricht die Garzeit der für einen Garvorgang auf einem Kochfeld vorgesehenen Garzeit. Die Teigwaren oder den Reis in eine Metallform geben und mit etwa einem Zentimeter Wasser bedecken. Für ein optimales Ergebnis während des Reisgarens sollte der Behälter mit einem Deckel oder Alufolie abgedeckt werden. Dieser Vorgang ermöglicht, dass der Reis das gesamte Wasser aufsaugt und direkt serviert werden kann.
Gebrauch • Aufgewärmte Speisen: Die DampfFunktion trocknet die Speisen nicht aus und kann deren Feuchtigkeitsgrad verbessern. Ein zuvor zubereitetes und mit Alufolie abgedecktes Gericht erfordert circa 10-12 Minuten Garzeit. Bei Fertiggerichten muss die auf der Verpackung angegebene Garzeit etwa verdoppelt werden. • Auftauen: Die Dampffunktion kann auch zum Auftauen von Speisen verwendet werden.
Gebrauch Es ist nicht möglich, einen Garvorgang mit Dampf zu starten, wenn keine Gardauer eingestellt wurde. 4. Den Einstellknopf drücken, um die Gardauer zu bestätigen. 5. Den Einstellknopf im/gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Dampfgehalt abzuändern (25% Standardwert bis zu einem Höchstwert 70%). Nun kann eine Garzeitverzögerung eingestellt werden. Die Garzeitverzögerung ermöglicht den Garvorgang zu einer vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Gerätes zu beenden.
Gebrauch Vorheizphase Traditionelle Backofenfunktionen Den kombinierten Garvorgängen geht eine Vorheizphase voraus, die dem Gerät ermöglicht, die Gartemperatur zu erreichen. Diese Phase wird durch die blinkende Thermostat-Kontrolllampe signalisiert. Am Ende der Vorheizphase bleibt die Thermostat-Kontrolllampe eingeschaltet und ein akustisches Signal ertönt, um zu signalisieren, dass die zu garende Speise nun in den Backraum gegeben werden kann. Diese Phase wird ohne Verwendung von Dampf ausgeführt.
Liste der traditionellen Backofenfunktionen Grill Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er am Ende des Grillvorgangs den Speisen eine gleichmäßige Bräunung zu verleihen. Ideal für Toasts oder Käse-Toppings. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders Fleisch.
Gebrauch Minutenzähler Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein. Der Minutenzähler kann sowohl in der Garphase als auch bei im Standby stehenden Gerät aktiviert werden. 1. Den Einstellknopf drücken. In der Uhr blinkt die Kontrolllampe des Minutenzählers und das Display zeigt die Standard-Zeit an (Stunden/Minuten). 2. Den Einstellknopf innerhalb von 5 Sekunden im/gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wert der Gardauer einzustellen (max. 4 Stunden). 3.
Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden. Nach Einstellung einer traditionellen Funktion: 1. Den Einstellknopf 2 Mal drücken. In der Uhr blinkt die Kontrolllampe des zeitgesteuerten Garvorgangs und das Display zeigt die Standard-Zeit an (Stunden/Minuten). 2. Den Einstellknopf innerhalb von 5 Sekunden im/gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wert der Gardauer einzustellen (max.
Gebrauch Garzeitverzögerung Unter Garzeitverzögerung versteht man die Funktion, die einen Garvorgang zu einer vom Benutzer voreingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Ofens ermöglicht. Nach Einstellung einer traditionellen Funktion: 1. Den Einstellknopf 2 Mal drücken. In der Uhr blinkt die Kontrolllampe des zeitgesteuerten Garvorgangs und das Display zeigt die Standard-Zeit an (Stunden/Minuten). 2.
Gebrauch DE Tabelle der Garvorgänge FLEISCH Untertyp Gewicht Funktion (Kg) % Dampf Stufe Temp.
Gebrauch FISCH Untertyp Gewicht Funktion (Kg) % Dampf Stufe Temp.
GEBÄCK Untertyp Gewicht Funktion (Kg) % Dampf Stufe Temp.
Gebrauch TEIGWAREN/REIS Untertyp Gewicht Funktion (Kg) % Dampf Stufe Temp. Zeit (°C) (Minuten) Nudeln überbacken/ Lasagne 2 - 1 220 40 Paella 2 100 2 100 35 Quiche Lorraine 0,5 - 1 200 40 Soufflé 0,5 - 1 180 25 Basmati-Reis 0,5 100 2+1 100 12 % Dampf Stufe NIEDRIGTEMP. GAREN Untertyp Gewicht Funktion (Kg) Temp.
3.5 Ratschläge zum Garen Allgemeine Ratschläge • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). • Die Garzeiten richten sich nach der Dicke und der Qualität der Speisen und nach dem individuellen Geschmack.
Gebrauch Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen. • Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab. • Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: am Ende des Garvorgangs ein Holzstäbchen in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Holzstäbchen kleben bleibt, ist das Gebäck fertig.
Gebrauch Auftauen nach Zeit Diese Funktion ermöglicht die Speisen nach einer einstellbaren Zeit mittels der Dampffunktion aufzutauen. 1. Die Speise in den Backraum geben. 2. Den Funktionsknebel auf das Symbol Auftauen nach Zeit drehen. In der Uhr blinken die Kontrolllampen des zeitgesteuerten Garvorgangs Typologie Gewicht (g) Zeit (Min.) Fleisch 500 20 Fisch 400 17 Obst 300 15 Brot 300 5 DE Empfohlene Bezugsparameter und des Dampfs und das Display zeigt die Standard-Temperatur an . 3.
Gebrauch 3.7 Hilfsfunktionen Der Funktionsknebel in dieser Position ermöglicht den Zugriff auf die Hilfsfunktionen des Gerätes. Hefestufe Bei der Hefestufe ist die Temperatur nicht veränderbar. 1. Den aufzugehenden Teig in den Backraum geben. 2. Den Funktionsknebel auf das Symbol Hilfsfunktionen drehen. 3. Den Einstellknopf bis auf die Auswahl der Funktion Hefestufe drehen. 4. Den Bestätigungsknopf drücken, um die ausgewählte Funktion zu bestätigen. 5.
H2O In: Manuelle Wasserbefüllung Diese Funktion ermöglicht die manuelle Befüllung des Behälters, wenn mehrere DampfgarVorgänge beabsichtigt werden. 1. Die im Lieferumfang enthaltene Karaffe (oder einen Behälter) mit einer für die Garzeit ausreichenden Wassermenge füllen. 2. Die Gerätetür öffnen. 3. Die Karaffe (oder den Behälter) auf die offene Tür stellen. Hinweis: Die Karaffe (oder der Behälter) darf nicht mehr als 5 kg wiegen. 4.
Gebrauch Nach Beendung erscheinen im Display die Anzeigen und , die das Ende der Wasserbefüllung anzeigen. 10. Den Schlauch schütteln, um eventuelle Wasserreste zu beseitigen. 11. Den Schlauch erneut in seine Aufnahme legen, die Karaffe (oder den Behälter) entfernen und die Tür schließen. Nach dem Schließen der Tür saugt ein automatisches System die eventuell im Schlauch verbliebenen Wasserrückstände auf, um Tropfen zu vermeiden. Es kann ein normales Brodelgeräusch vernommen werden. 12.
Gebrauch 7. Den Schlauch schütteln, um eventuelle Wasserreste zu beseitigen. DE 5. Den Funktionsknebel auf das Symbol Hilfsfunktionen drehen. 6. Den Einstellknopf bis auf die Auswahl der Funktion H2O Out drehen. Den Bestätigungsknopf drücken, um die ausgewählte Funktion zu bestätigen: Das Display zeigt, je nach der im Behälter enthaltenen Wassermenge, den Entleerungsstand an.
Gebrauch 3.8 Untermenü P1: Kindersperre Das Gerät verfügt auch über ein Abrollmenü, das folgende Möglichkeiten bietet: • Aktivierung oder Deaktivierung der Kindersperre. • Aktivierung oder Deaktivierung des Show Room Modus (alle Heizelemente sind ausgeschaltet und nur die Bedienblende ist eingeschaltet). • Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Niedrige Leistung (Eco-Logic). • Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Temperatur halten (Keep warm). • Einstellung des Grads der Wasserhärte.
P2: Show Room (nur für Aussteller) Bei Aktivierung dieses Modus deaktiviert das Gerät alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt. Um das Gerät für den normalen Betrieb zu verwenden, muss dieser Modus auf OFF gestellt werden. Ist der Modus aktiv, erscheint jede Minute 3 Sekunden lang die Anzeige im Display.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
4.3 Reinigung der Backofentür Ausbau der Backofentür Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1. Die Tür komplett öffnen und die zwei Zapfen in die Löcher der Scharniere einfügen, wie in der Abbildung angezeigt wird. 2. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen in der Nähe der Scharniere anfassen, bei einem Winkel von etwa 30° anheben und herausziehen. 3.
Reinigung und Wartung Ausbau der Innenverglasung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1. Die Tür öffnen. 2. Die Innenverglasung entfernen, indem sie auf der Rückseite in Pfeilrichtung (1) vorsichtig nach oben hin gezogen wird. 3. Die Scheibe durch Anheben der Vorderkante entfernen (2). Dadurch lösen sich die 4 an der Glasscheibe befestigten Zapfen aus ihren Aufnahmen in der Tür. 5.
7. Die Gummileisten A, B und C der Zwischenverglasung müssen zur Außenscheibe hin ausgerichtet sein. 8. Die 4 Zapfen auf ihre Aufnahmen in der Tür ausrichten und durch leichten Druck einrasten lassen. 4.4 Reinigung des Ofeninneren Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er bei abgekühltem Gerät regelmäßig gereinigt wird. Alle abnehmbaren Teile entfernen. Die Roste mit warmem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Die feuchten Teile sorgfältig spülen und trocknen.
Reinigung und Wartung Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Für den Ausbau der Schienenrahmen: 1. Die Befestigungszapfen des Rahmens lösen: 2. Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen, sodass er sich von den Befestigungszapfen löst. CLEAN: Reinigung des Behälters Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu garantieren, wird empfohlen, den Behälter alle 2-3 Monate zu reinigen.
4. Den Funktionsknebel auf das Symbol Hilfsfunktionen drehen. 5. Den Einstellknopf bis auf die Auswahl der Funktion CLEAN drehen. 6. Den Bestätigungsknopf drücken, um die ausgewählte Funktion zu bestätigen: Im Display erscheinen die blinkenden Anzeigen und 8. Den Bestätigungsknopf drücken, um den Behälter des Gerätes mit der Lösung zu füllen. Das Gerät lädt automatisch die zur Befüllung des Behälters erforderliche Menge an Lösung. 9.
Reinigung und Wartung Der Vorgang zur Reinigung des Behälters startet automatisch. Im Display erscheinen abwechselnd die bis zum Ende des Reinigungszyklus verbleibende Zeit und die Anzeige . 14. Nach Beendung erscheinen die Anzeigen und , den Schlauch schütteln, um eventuelle Lösungsreste zu beseitigen. Am Ende des Reinigungszyklus ertönt ein akustisches Signal und im Display erscheinen die blinkenden Anzeigen und für den Ablass der Lösung. 11.
DEC: Entkalkung Das Vorkommen von Kalk, das auf eine nicht durchgeführte Entkalkung zurückzuführen ist, kann im Laufe der Zeit den Betrieb des Gerätes beeinträchtigen. Wenn die Entkalkung vorzeitig durchgeführt werden soll, kann diese Funktion manuell vorgenommen werden: 1. Die Tür ganz öffnen. 2. Circa 250 ml reinen Weißweinessig in die Verdampf-Schale gießen, sodass auch eine Teile des Backraumbodens bedeckt ist. 5. Nach erfolgter Entkalkung den Bestätigungsknopf drücken, um die Funktion abzubrechen. 6.
Reinigung und Wartung Vapor Clean Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
Reinigung und Wartung Wenn die Innentemperatur höher als die für den Reinigungszyklus Vapor Clean vorgesehene liegt, kommt der Zyklus unverzüglich zum Stillstand und im Display erscheint die Anzeige . Das Gerät vor der Aktivierung des unterstützten Reinigungszyklus auskühlen lassen. 1. Den Funktionsknebel auf das Symbol Hilfsfunktionen drehen. 2. Den Einstellknopf bis auf die Auswahl der Funktion Vapor Clean drehen. 3. Den Bestätigungsknopf drücken, um die ausgewählte Funktion zu bestätigen. 4.
Reinigung und Wartung 4.5 Außergewöhnliche Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. Auswechseln der Backofenlampe 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen. Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen.
Reinigung und Wartung DE Was tun, wenn... Das Display komplett erloschen ist: • Die Stromversorgung überprüfen. • Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist. Das Gerät sich nicht erhitzt: • Überprüfen, ob der Modus „Show Room“ eingestellt wurde (nähere Details finden Sie im Abschnitt „Untermenü“).
Installation 5 Installation Fixer Anschluss 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation Anordnung des Versorgungskabels DE 5.3 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Befestigungsbuchsen Abmessungen des Gerätes (mm) Die Stöpsel der Buchsen, die sich in der Backofenfront befinden, entfernen. Das Gerät einbauen. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Installation DE Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) (Seitenansicht) Sicherstellen, dass die Rück-/ Unterseite des Möbelstücks eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Installation Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.