Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Hinweise Erster Gebrauch Gebrauch der Zubehörteile Gebrauch des Backofens Ratschläge zum Garen Sonderprogramme Untermenü 4 Reinigung und Wartung 4.1 4.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. • Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. • Während des Betriebs keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen.
Für dieses Gerät 1.4 Entsorgung • Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. • Es muss vermieden werden, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen. • Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben. Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/ 96/EG, 2003/108/EG).
Hinweise Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.5 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Bedienblende 1 Drehknebel für Programmierung 2.3 Weitere Teile Mithilfe dieses Drehknebels kann man: • die Gartemperatur, • die Programmdauer, • programmierte Garvorgänge, • die aktuelle Uhrzeit, • das Ein- und Ausschalten der Innenbeleuchtung des Gerätes einstellen. Innenbeleuchtung 1 Display Anzeige der aktuellen Uhrzeit, der Funktion und der ausgewählten Garleistung und temperatur sowie der eventuell zugeordneten Garzeit.
Beschreibung Schienen zur Positionierung Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). 2.4 Verfügbares Zubehör Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Rost DE Kühlgebläse Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Das Kühlgebläse kühlt das Gerät ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Beschreibung Tiefes Backblech Deckel der Pizzaplatte (nur bei einigen Modellen) Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden, und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Wenn die Pizzaplatte nicht verwendet wird, muss der Deckel anstatt der Pizzaplatte in die Aufnahme auf dem Ofenboden eingesetzt werden.
Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizwiderstände im Inneren des Backraums nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs, Kinder vom Gerät fernhalten.
Gebrauch 3.3 Gebrauch der Zubehörteile Roste und Backbleche Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Schienen eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. Rost für Backblech (nur bei einigen Modellen) Der Rost für Backblech wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden.
Gebrauch Pizzaschaufel (nur bei einigen Modellen) Die Pizzaschaufel immer am Holzgriff festhalten, um die Speisen ohne Verbrennungsgefahr zu versetzen. Es wird empfohlen, die Stahloberfläche leicht einzumehlen, um das Gleiten der frischen, etwas feuchten Produkte zu erleichtern, da diese an der Stahloberfläche anhaften könnten. 3.4 Gebrauch des Backofens Einschalten des Backofens 1. Den Funktionsknebel drücken, um das Display zu aktivieren. 2.
Gebrauch Liste der Backofenfunktionen Eco (nur bei einigen Modellen) Die Kombination aus Grill und Unterhitze im ECO-Modus ist besonders zum Garen auf einer einzigen Schiene geeignet und verbraucht wenig Strom. Eco (nur bei einigen Modellen) Die Kombination aus Kühlgebläse und Heißluftbeheizung im ECOModus ist besonders zum Garen auf einer einzigen Schiene geeignet und verbraucht wenig Strom.
Grill + Umluft Die vom Kühlgebläse produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe). Unterhitze mit Umluft (nur bei einigen Modellen) Die Kombination aus Kühlgebläse und Unterhitze allein ermöglicht, den Garvorgang zu beschleunigen.
Gebrauch Display Kontrolllampe Uhr Temperatur Kontrolllampe Minutenzähler Dauer des Minutenzählers Kontrolllampe des programmierten Garvorgangs Dauer des programmierten Garvorgangs Kontrolllampe des zeitgesteuerten Garvorgangs Anzeige der Uhrzeit. Kontrolllampe der Türverriegelung (nur bei Pyrolysemodellen) Kontrolllampe Kindersperre Kontrolllampe Show Room Betriebszustände Stand-by: Wenn keine Funktion ausgewählt ist, zeigt das Display die aktuelle Uhrzeit an.
Gebrauch Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheint auf dem Display die blinkende Anzeige . Um einen beliebigen Garvorgang starten zu können, muss zunächst die Uhrzeit eingestellt werden. 1. Den Drehknebel für die Programmierung drehen, um die angezeigte Uhrzeit einzustellen (den Knebel gedreht halten, um eine schnellere Erhöhung oder Verminderung zu erzielen). 2. Den Drehknebel für die Programmierung drücken. 3.
Gebrauch Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden. Die Aktivierung eines zeitgesteuerten Garvorgangs löscht eine eventuell zuvor vorgenommene Einstellung des Minutenzählers. 1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Drehknebel für die Programmierung dreimal drücken. Auf dem Display erscheinen die Ziffern und die Kontrolllampe blinkt. 2.
Gebrauch Der programmierte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu einer vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Ofens zu beenden. 1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Drehknebel für die Programmierung dreimal drücken. Auf dem Display erscheinen die Ziffern und die Kontrolllampe blinkt. 2. Den Drehknebel drehen, um die Garminuten von 00:01 bis 13:00 einzustellen. Den Drehknebel gedreht halten, um eine schnellere Erhöhung bzw.
Gebrauch 3.5 Ratschläge zum Garen Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). Ratschläge zum Garen von Fleisch • Die Garzeiten richten sich nach der Dicke und der Qualität der Speisen und nach dem individuellen Geschmack.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge Gewicht (Kg) Funktion Schienen- Temperatur position von Zeit (Minuten) (°C) unten 1 220 - 230 45 - 50 1 220 - 230 45 - 50 Lasagne Nudeln überbacken 3-4 3-4 Statisch Statisch Kalbsbraten Schweinefilet Bratwurst Roastbeef Gebratenes Kaninchen Truthahnbrustfilet Schweinenacken im Ofen Brathähnchen 2 2 1,5 1 1,5 3 2-3 1,2 Turbo/Statisch+Umluft Turbo/Statisch+Umluft Grill + Umluft Turbo/Statisch+Umluft Heißluft/Statisch+Umluft Turbo/Statisch+Umluft Turbo/Statisch+Umluft T
Gebrauch 3.6 Sonderprogramme Auftauen nach Zeit Dieses Programm ermöglicht, die Speisen nach einstellbarer Zeit aufzutauen. 1. Die Speise in den Backraum geben. 2. Den Funktionsknebel drücken und drehen, um die Funktion Auftauen nach Zeit auszuwählen, die mit der Kontrolllampe und der blinkenden Kontrolllampe gekennzeichnet ist. 3. Den Drehknebel für die Programmierung drehen, um den Wert der Garzeit abzuändern (zwischen 1 Minute und 13 Stunden). 4.
Gebrauch 7. Am Ende der Auftaustufe zeigt das Display die blinkende Anzeige STOP an und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Funktionsknebel abgeschaltet werden kann. 2. Den Funktionsknebel drücken, um die Hefestufe zu starten 3.
Gebrauch Sabbath-Funktion Bei dieser Funktion sieht das Gerät einige besondere Betriebsverhalten vor: • Der Garvorgang kann über eine unbestimmte Zeit fortgesetzt werden; eine Gardauer kann nicht eingestellt werden. • Keine Vorheizphase wird ausgeführt. • Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60-100 °C. • Backofenlampe ausgeschaltet, jeder beliebige Eingriff, wie das Öffnen der Tür (wo vorhanden) oder die manuelle Aktivierung mittels Drehknebel aktiviert die Lampe nicht.
Gebrauch Das Gerät verfügt auch über ein Abrollmenü, das folgende Möglichkeiten bietet: • Aktivierung oder Deaktivierung der Kindersicherung. • Aktivierung oder Deaktivierung des Show-Room-Modus (alle Heizelemente sind ausgeschaltet und nur die Bedienblende ist eingeschaltet). • Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Niedrige Leistung (Eco-Logic). • Aktivierung oder Deaktivierung der Zeitsteuerung der Lampe (Eco-Light). Beim Gerät in Stand-By-Schaltung 1.
Gebrauch Modus Show Room (nur für Aussteller): Bei Aktivierung dieses Modus deaktiviert der Backofen alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt. Um das Gerät für den normalen Betrieb zu verwenden, muss dieser Modus auf OFF gestellt werden. Ist dieser Modus aktiviert, leuchtet im Display die Kontrolllampe auf. Modus Niedrige Leistung: Bei Aktivierung dieses Modus vermindert das Gerät die genutzte Leistung. Geeignet zur gleichzeitigen Verwendung mehrerer Haushaltsgeräte. HI: normale Leistung.
Gebrauch Modus Zeitsteuerung der Lampe Für eine größere Stromeinsparung wird die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausgeschaltet. DE Temperatur halten Dieser Modus ermöglicht dem Gerät, nach Ablauf der zuvor eingestellten Garzeit (sofern diese nicht per Hand unterbrochen wird) die zuvor gegarte Speise warm zu halten (bei niedrigen Temperaturen), ohne die organoleptischen Eigenschaften und den während des Garens erzielten Duft zu verändern.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine kratzenden, aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel oder chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltige Produkte verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner, usw.). • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
Reinigung und Wartung 3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen die Scharniere in die dafür vorgesehenen Schlitze am Gerät eingefügt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Zapfen aus den Scharnieröffnungen herausziehen. DE 3. Bei einigen Modellen ist eine Zwischenverglasung vorhanden. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen. 4.
Reinigung und Wartung 5. Die Glasscheiben in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum Ausbau wieder einsetzen. 6. Die Innenverglasung wieder anbringen. Darauf achten, dass die 4 Zapfen in ihre Aufnahmen in der Tür durch leichten Druck einrasten. Ausbau der selbstreinigenden Platten und der Halterahmen für Roste/ Backbleche (nur bei einigen Modellen) Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche Das Entfernen der Halterahmen für Roste/ Backbleche erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr.
Reinigung und Wartung Der Regenerationszyklus der selbstreinigenden Platten ist eine Reinigungsmethode mittels Erhitzung, die sich für das Entfernen von kleinen fettigen und nicht süßen und klebrigen Rückständen eignet. 1. Zuerst den Boden und dann die obere Schutzvorrichtung (wo vorhanden) mit einem mit Wasser und einem neutralen Geschirrspülmittel getränkten Mikrofasertuch reinigen. Gründlich nachspülen. 2.
Reinigung und Wartung 4.5 Vapor Clean (nur bei einigen Modellen) Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
Reinigung und Wartung Einstellung der Funktion Vapor Clean Wenn die Innentemperatur höher als die für den Reinigungszyklus Vapor Clean vorgesehene liegt, kommt der Zyklus unverzüglich zum Stillstand, auf dem Display erscheint die Anzeige und ein akustisches Signal wird ausgelöst. Das Gerät vor der Aktivierung des Vapor Clean Zyklus auskühlen lassen. 1. Den Funktionsknebel drücken und drehen, um die Funktion Vapor Clean auszuwählen. 2. Auf dem Display erscheint die Dauer der Funktion Vapor Clean.
Reinigung und Wartung 4. Am Ende der Funktion Vapor Clean zeigt das Display die blinkende Anzeige STOP an und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Funktionsknebel abgeschaltet werden kann. Einstellung der programmierten Funktion Vapor Clean Die Uhrzeit für den Beginn der Funktion Vapor Clean kann wie die anderen Garfunktionen eingestellt werden. 1. Nach Auswahl der Funktion Vapor Clean, den Drehknebel für die Programmierung drücken.
Reinigung und Wartung 4.6 Pyrolyse (nur bei einigen Modellen) Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden. Einstellung der Pyrolyse 1. Den Funktionsknebel drücken und drehen, um die Funktion Pyrolyse auszuwählen. • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
Reinigung und Wartung Pyrolyse 1. Rund 2 Minuten nach Beginn der Pyrolyse, schaltet sich die Kontrolllampe ein und zeigt an, dass die Tür durch eine Vorrichtung, die jeden Öffnungsversuch unterbindet, gesperrt ist. Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden. 2. Am Ende der Pyrolyse zeigt das Display die blinkende Anzeige STOP an und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Funktionsknebel abgeschaltet werden kann. 3.
Reinigung und Wartung Die Uhrzeit für den Beginn der Pyrolyse kann wie die anderen Backofenfunktionen eingestellt werden. 1. Nach Auswahl der Funktion Pyrolyse und nach Einstellung der Dauer (mit Ausnahme der ECO-Pyrolyse) den Drehknebel für die Programmierung drücken. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit und die Temperatur an und die Kontrollampe leuchtet auf. 2. Den Drehknebel für die Programmierung drehen, um die Uhrzeit für die Beendung der Pyrolyse einzustellen. 3.
Reinigung und Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Ein- und Ausbau der Ofendichtung (mit Ausnahme der Pyrolysemodelle) Ausbau der Ofendichtung: • Die an den 4 Ecken angeordneten Haken lösen und die Ofendichtung nach außen hin ziehen. Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung. 5. Die defekte Lampe gegen eine gleichartige (40W) austauschen. 6. Die Abdeckung erneut aufsetzen.
Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr Fixer Anschluss An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen. Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden. • Der Stromanschluss darf nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
Installation 5.3 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung Befestigungsbuchsen 1. Die Stöpsel der Buchsen an der Vorderseite des Gerätes entfernen. • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben. 2. Das Gerät einbauen. 3.
Installation DE Abmessungen des Gerätes (mm) 161
Installation Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Prüfen, ob die Rück-/Unterseite des Möbels eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist. 162 Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.