Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Haftung des Herstellers Dieses Bedienungshandbuch Typenschild Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Vorteile des Dampfgarens Verfügbares Zubehör Sonstige Garbehälter 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten. • ENTZÜNDBARE MATERIALIEN NICHT IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN ODER AUFBEWAHREN. • KEINE SPRAYDOSEN IN DER NÄHE DIESES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST. • KEINE VERÄNDERUNGEN AM GERÄT VORNEHMEN. • Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden. • Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
Hinweise • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen. • Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird. • Vor jedem Eingriff auf das Gerät (Installation, Wartung, Aufstellung oder Versetzung) müssen immer persönliche Schutzausrüstungen griffbereit sein. • Vor jedem Eingriff auf das Gerät den Hauptstromschalter ausschalten. • Dieses Gerät kann bis zu einer maximalen Höhe von 4000 Metern über dem Meeresspiegel verwendet werden.
Hinweise 1.4 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.5 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Hinweise Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung 1 Drehknebel Minutenzähler 3 Temperaturknebel Dieser Drehknebel ermöglicht die Verwendung des Minutenzählers oder die Durchführung eines manuellen Garvorgangs. Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen. 2 Thermostat-Kontrolllampe Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass sich der Ofen in der Vorheizphase befindet.
Beschreibung 2.3 Weitere Teile 2.4 Vorteile des Dampfgarens Schienen zur Positionierung Das System des Dampfgarens gart jede Art von Lebensmittel auf sanftere Weise. Es eignet sich zum schnellen Auftauen, zum Erwärmen von Speisen, ohne diese hart werden zu lassen oder sie auszutrocknen und zum natürlichen Entsalzen von in Salz eingelegten Lebensmitteln. Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe.
Beschreibung Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Das Zubehör des Gerätes, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. 2.6 Sonstige Garbehälter • Bei Garvorgängen im Backofen können andere hochtemperaturbeständige Behälter verwendet werden.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Während und nach dem Garvorgang die Tür des Gerätes langsam und vorsichtig öffnen. • Vorsicht ist geboten, da sehr heißer Dampf nicht sichtbar ist. • Die Heizwiderstände im Inneren des Backraums nicht berühren.
3.2 Erster Gebrauch 3.3 Gebrauch der Zubehörteile 1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen. 2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder im Backraum selbst entfernen. 3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und waschen (siehe „Tabelle der Garvorgänge mit Direct Steam Funktion“). 4.
Gebrauch Rost für Backblech Der Rost für Backblech wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. 3.4 Gebrauch des Backofens Einschalten des Backofens Um den Backofen einzuschalten: 1. Die Garfunktion mit dem Funktionsknebel wählen. 2. Die Temperatur mit dem Temperaturknebel wählen. 3. Einen Garvorgang mit Minutenzähler oder einen manuellen Garvorgang mit dem Minutenzähler-Drehknebel wählen.
Gebrauch Grill Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er am Ende des Grillvorgangs den Speisen eine gleichmäßige Bräunung zu verleihen. Ideal für Würstchen, Rippchen und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders Fleisch.
Gebrauch Direct Steam Diese Funktion aktiviert den zentralen Bereich der Unterhitze in Verbindung mit der Heißluftbeheizung und dem Lüfter, sodass die Nahrungsmittel durch das Verdampfen des in der Verdampf-Schale enthaltenen Wassers gegart werden. Der Lüfter sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Hitze und des erzeugten Dampfes und ermöglicht somit einen sanften Garvorgang, bei dem die Konsistenz und die Nährstoffe der Nahrungsmittel erhalten bleiben. 3.
Gebrauch Wenn zuvor ein Garvorgang bei Temperaturen von über 100 °C durchgeführt worden ist, muss sich der Backraum zunächst abkühlen, damit ein Direct Steam Garvorgang gestartet werden kann. 4. Den Deckel der Verdampf-Schale im Backraum abnehmen, eventuelles Restwasser entfernen und gut abtrocknen. Für optimale Ergebnisse und zur Stromeinsparung empfehlen wir, die Schale mit einer für die Dauer des gewünschten Garvorgangs ausreichenden Wassermenge zu füllen. Ende des Direct Steam Garvorgangs 1.
Gebrauch 3.6 Ratschläge zum Garen Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). Ratschläge zum Garen von Fleisch • Die Garzeiten hängen von der Dicke und der Qualität der Speisen sowie vom individuellen Geschmack ab.
Gebrauch Gewicht (Kg) Funktion Schiene Temperatur (°C) Zeit (Minuten) Lasagne Nudeln überbacken 3-4 3-4 Statisch Statisch 1 1 220 - 230 220 - 230 45 - 50 45 - 50 Kalbsbraten Schweinefilet Bratwurst Roastbeef Gebratenes Kaninchen Truthahnbrustfilet Schweinenacken im Ofen Brathähnchen 2 2 1,5 1 1,5 3 2-3 1,2 Statisch + Umluft Statisch + Umluft Grill + Umluft Statisch + Umluft Heißluft/Statisch+Umluft Statisch + Umluft Statisch + Umluft Statisch + Umluft 2 2 4 2 2 2 2 2 180 - 190 180 - 190 280 2
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge mit Direct Steam Funktion Gerichte Lasagne Nudeln Gewicht (Kg) Wasser (ml) Schiene Temperatur (°C) Zeit (Minuten) 1,6 120 - 130 2 190 - 200 35 - 40 1,2 - 1,5 120 - 130 2 190 - 200 35 - 40 FLEISCH Truthahnbraten 1,5 180 2 190 - 200 80 - 90 Schweinefilet Gebratenes Kaninchen (in 1,5 180 2 190 - 200 85 - 90 1 160 2 180 - 190 80 - 90 0,5 160 2 200 55 - 60 2 160 2 190 - 200 95 - 100 100 g pro 60 180 30 - 35 Rippchen (ganze Leiter) Lam
Gebrauch Gerichte Gewicht (Kg) Wasser (ml) Schiene Temperatur Zeit (Minuten) (°C) GEMÜSE Röstkartoffeln Gegrilltes gemischtes Gemüse 1 80 2 210 - 220 40 - 45 0,6 80 2 210 35 Teigwaren Braten in Scheiben / Rippchen Brot 0,3 100 - 110 2 120 15 - 25 0,5 100 - 110 2 120 15 - 25 0,5 100 - 110 2 120 15 - 25 Strudel 0,5 100 - 110 2 120 15 - 25 GEBÄCK Rührteigkuchen 1 60 2 160 50 - 55 60 2 170 35 - 40 60 2 160 15 - 17 Paradiestorte 1 40 g pro Förmchen 1 60 2 1
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Reinigung und Wartung 4.3 Ausbau der Backofentür Es wird empfohlen, nach jedem Direct Steam Garvorgang den unteren Bereich des Garraums zu reinigen und abzutrocknen. 1. Der Reihe nach den gelöcherten Deckel (1), die Verdampf-Schale (2) und den Boden (3) entfernen; der Boden muss um einige Millimeter angehoben und anschließend herausgezogen werden. Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1.
Reinigung und Wartung Position gebracht wurde, die Zapfen aus den Scharnieröffnungen herausziehen. 4.4 Reinigung der Türverglasung Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden. Ausbau der Innenverglasung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1.
Reinigung und Wartung Das Entfernen der Halterahmen für Roste/ Backbleche erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Dieser Vorgang muss nach jedem automatischen Reinigungszyklus (nur bei einigen Modellen vorhanden) durchgeführt werden. Für den Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche: 1. Den Rahmen zum Inneren des Backraums ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst. 2. Daraufhin den Rahmen aus den auf der Rückseite B befindlichen Sitzen herausziehen. 3.
Reinigung und Wartung Auswechseln der Backofenlampe 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen. Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen.
Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation 5.3 Positionierung Anordnung des Versorgungskabels Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Befestigungsbuchsen Abmessungen des Gerätes (mm) DE 1. Die Stöpsel der Buchsen an der Vorderseite des Gerätes entfernen. 2. Das Gerät einbauen. 3. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. 4. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Installation Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Sicherstellen, dass die Rück-/ Unterseite des Möbelstücks eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Installation DE Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.
Installation 5.4 Für den Installateur • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden. • Bei nicht korrekt funktionierendem Gerät und nach Durchführung aller erforderlichen Überprüfungen muss das für Ihr Gebiet zuständige Kundendienstzentrum kontaktiert werden. • Nach sachgemäßer Installation des Gerätes, sollte der Benutzer über die korrekte Funktionsweise belehrt werden.