Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Haftung des Herstellers Dieses Bedienungshandbuch Typenschild Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Hinweise Erster Gebrauch Gebrauch der Zubehörteile Gebrauch des Backofens Ratschläge zum Garen 4 Reinigung und Wartung 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• ENTZÜNDBARE MATERIALIEN NICHT IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN ODER AUFBEWAHREN. • KEINE SPRAYDOSEN IN DER NÄHE DIESES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST. • KEINE VERÄNDERUNGEN AM GERÄT VORNEHMEN. • Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden. • Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
Hinweise • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen. • Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen.
Hinweise Für dieses Gerät • Vorsicht ist geboten, da sehr heißer Dampf nicht sichtbar ist. • Während und nach dem Garvorgang die Tür des Gerätes langsam und vorsichtig öffnen. • Das Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. • Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. • Es ist verboten, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen. • Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben. • Das Gerät nicht im Freien installieren/verwenden. 1.
Hinweise 1.4 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.5 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Hinweise Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung DE 2.2 Bedienblende Multifunktionsmodelle Modelle mit Pizzastein 1 Drehknebel Minutenzähler 2 Thermostat-Kontrolllampe Dieser Drehknebel ermöglicht die Verwendung des Minutenzählers oder die Durchführung eines manuellen Garvorgangs. Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass sich der Ofen in der Vorheizphase befindet. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Kontrolllampe aus.
Beschreibung 3 Temperaturknebel Backofenbeleuchtung Mithilfe dieses Drehknebels kann man die Gartemperatur auswählen. Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen. Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb: • Wenn die Tür geöffnet wird (nur bei einigen Modellen). • Wenn eine beliebige Funktion, mit Ausnahme der Funktion ausgewählt wird (wo vorhanden).
Beschreibung Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Pizzastein (nur bei einigen Modellen) Speziell zum Backen von Pizzen und dergleichen konzipiert. Pizzaschaufel (nur bei einigen Modellen) Selbstreinigende Platten (nur bei einigen Modellen) DE Tiefes Backblech Zur Absorption von kleinen fettigen Rückständen.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizwiderstände im Inneren des Backraums nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs Kinder vom Gerät fernhalten.
Gebrauch Rost für Backblech Roste und Backbleche Der Rost für Backblech wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. DE 3.
Gebrauch Bei noch kaltem Gerät den Deckel vom Boden entfernen und den Pizzastein einfügen. Darauf achten, dass der Pizzastein auf korrekte Weise in den dafür vorgesehenen Sitz eingesetzt wird. Für den Garvorgang muss die dafür vorgesehene Pizza Funktion verwendet werden. Pizzaschaufel (nur bei einigen Modellen) Die Pizzaschaufel immer am Holzgriff festhalten, um die Speisen ohne Verbrennungsgefahr zu versetzen.
Das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs in der ECO-Funktion sollte vermieden werden. Bei der ECO-Funktion ist die Garzeit (und ein eventuelles Vorheizen) länger und kann von der Menge der Speisen abhängen, die in den Innenraum des Ofens geschoben werden. Die ECO-Funktion ist eine Funktion zum schonenden Garen und wird für Garvorgänge empfohlen, die keine Temperaturen über 210°C erfordern; Für Garvorgänge bei höheren Temperaturen wir empfohlen, eine andere Funktion zu wählen.
Gebrauch Grill + Umluft Die vom Lüfter produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe). Unterhitze mit Umluft (nur bei einigen Modellen) Die Kombination aus Lüfter und nur Unterhitze ermöglicht den Garvorgang zu beschleunigen.
3.5 Ratschläge zum Garen Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). Ratschläge zum Garen von Fleisch • Die Garzeiten hängen von der Dicke und der Qualität der Speisen sowie vom individuellen Geschmack ab.
Gebrauch Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen • Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Backraums stellen. • Die Speisen nicht übereinander legen. • Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Berührung. • Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
Gebrauch Gewich t (Kg) Funktion Schiene Temperatur (°C) Zeit (Minuten) Lasagne 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Nudeln überbacken 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Kalbsbraten 2 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft 2 180 - 190 90 - 100 Schweinefilet 2 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft 2 180 - 190 70 - 80 Gerichte Bratwurst 1,5 Grill + Umluft 4 280 15 Roastbeef 1 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft 2 200 40 - 45 1,5 Heißluft/Statisch+Umluft 2 180 - 190 70 - 80 Gebratenes Kanin
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Reinigung und Wartung 3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen die Scharniere in die dafür vorgesehenen Schlitze am Gerät eingefügt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Zapfen aus den Scharnieröffnungen herausziehen. Ausbau der Innenverglasung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1.
Reinigung und Wartung 4. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden. 5. Die Glasscheiben in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum Ausbau wieder einsetzen. 6. Die Innenverglasung wieder anbringen. Darauf achten, dass die 4 Zapfen in ihre Aufnahmen in der Tür durch leichten Druck einrasten.
Ausbau der selbstreinigenden Platten und der Halterahmen für Roste/ Backbleche (nur bei einigen Modellen) Regeneration der selbstreinigenden Platten (Katalysezyklus) (nur bei einigen Modellen) Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Dieser Vorgang muss nach jedem automatischen Reinigungszyklus (nur bei einigen Modellen) durchgeführt werden. Für den Ausbau der Schienenrahmen: Den Rahmen zum Ofeninnern ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst.
Reinigung und Wartung Nur bei Pizzamodellen: Reinigung des Pizzasteins Nacheinander den Deckel des Pizzasteins (1) und den Sockel (2), auf dem sie aufliegt, herausnehmen. Der Sockel muss hierzu einige Millimeter angehoben und dann nach außen gezogen werden. Der Pizzastein muss gemäß der folgend aufgeführten Maßnahmen getrennt gereinigt werden: Der Stein muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Nicht erneut erhitzen, wenn der Stein Verkrustungen aufweist.
Reinigung und Wartung Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen Vorhergehende Eingriffe Vor dem Einschalten des Vapor Clean Reinigungszyklus: • Alle Zubehörteile im Inneren des Backofens ausbauen.
Reinigung und Wartung • Mittels eines Zerstäubers eine Lösung aus Wasser und Spülmittel in das Backofeninnere sprühen. Den Zerstäuber auf die Seitenwände, die Oberseite, den Boden und die Umlenkplatte richten (nur bei den Modellen ohne selbstreinigenden Platten). • Die Tür schließen. Es wird empfohlen, nicht mehr als 20 Mal zu sprühen. Einstellung des Vapor Clean Reinigungszyklus 1. Den Funktionsknebel und den Temperaturknebel auf das Symbol drehen. 2.
Reinigung und Wartung Ein- und Ausbau der Dichtung Zum Ausbau der Dichtung: • Die an den 4 Ecken angeordneten Haken lösen und die Dichtung nach außen hin ziehen. Auswechseln der Backofenlampe Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen.
Reinigung und Wartung DE 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung. 5. Die defekte Lampe gegen eine gleichartige (40W) austauschen. 6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten. 7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass sie fest an der Lampenfassung anhaftet.
Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation 5.3 Positionierung Anordnung des Versorgungskabels Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Befestigungsbuchsen Abmessungen des Gerätes (mm) DE 1. Die Stöpsel der Buchsen an der Vorderseite des Gerätes entfernen. 2. Das Gerät einbauen. 3. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. 4. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Installation Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Sicherstellen, dass die Rück-/ Unterseite des Möbelstücks eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Installation DE Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.
Installation 5.4 Für den Installateur • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden. • Bei nicht korrekt funktionierendem Gerät und nach Durchführung aller erforderlichen Überprüfungen muss das für Ihr Gebiet zuständige Kundendienstzentrum kontaktiert werden. • Nach sachgemäßer Installation des Gerätes, sollte der Benutzer über die korrekte Funktionsweise belehrt werden.