Operation Manual
Reinigung und Wartung
100
Nach Abschluss der Reinigung, die zuvor
beschriebenen Vorgänge wiederholen, um
die Schienenrahmen erneut einzusetzen.
Regeneration der selbstreinigenden
Platten (Katalysezyklus)
Der Regenerationszyklus der
selbstreinigenden Platten ist eine
Reinigungsmethode mittels Erhitzung, die sich
für das Entfernen von kleinen fettigen und nicht
süßen und klebrigen Rückständen eignet.
1. Zuerst den Boden und dann die obere
Schutzvorrichtung mit einem mit Wasser
und einem neutralen Geschirrspülmittel
getränkten Mikrofasertuch reinigen.
Gründlich nachspülen.
2. Einen Regenerationszyklus einstellen und
dabei eine Umluftfunktion bei maximaler
Temperatur eine Stunde lang laufen
lassen.
3. Bei besonders schmutzigen Platten diese
nach dem Regenerationszyklus aus dem
Ofen herausnehmen und sie mit einem
neutralen Geschirrspülmittel reinigen.
Diese gründlich nachspülen und sie
trocknen lassen.
Die Platten erneut einsetzen und eine
einstündige Umluftfunktion bei 180°C
aktivieren, so dass die Platten gut trocknen.
Nur bei Pizzamodellen:
Nacheinander den Deckel der Pizzaplatte
(1) und den Sockel (2), auf dem sie
aufliegt, herausnehmen. Der Sockel muss
hierzu einige Millimeter angehoben und
dann nach außen gezogen werden.
Das Ende der Unterhitze (3) einige
Zentimeter anheben und den
Backofenboden reinigen.
Um den Sockel der Pizzaplatte wieder
einzusetzen, muss man ihn bis zum
Anschlag an die Rückseite des Backofens
schieben und so absinken lassen, dass die
Platte der Unterhitze in den Sockel einrastet.
Es empfiehlt sich, den
Regenerationszyklus der
selbstreinigenden Platten alle 15
Tage auszuführen.