Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Typenschild Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 Hinweise 3.2 Erster Gebrauch 3.3 Gebrauch der Zubehörteile 3.4 Gebrauch der ausziehbaren Schublade 3.5 Gebrauch des Backofens 3.6 Ratschläge zum Garen 3.7 Sonderprogramme 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. • Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht kontinuierlich beobachtet werden. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken. • Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen. • Keine Gegenstände auf den Kochflächen zurücklassen. • Dieses Gerät darf nicht als Raumheizer benutzt werden.
Hinweise • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Bedienblende Zurück-Drehknebel (1) 2.3 Weitere Teile Mit diesem Drehknebel ist es möglich, zum vorherigen Menüpunkt des Gerätes zurückzukehren. Er ermöglicht zudem, die Lampe im Innern des Backofens manuell ein- oder auszuschalten. Schienen zur Positionierung Display (2) Zeigt die aktuelle Uhrzeit, die Garparameter sowie alle Funktionen des Gerätes an.
Beschreibung 2.4 Verfügbares Zubehör Backblech Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden. Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Rost für Backblech Die Teile des Backofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backofens bei der Verwendung Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhe schützen. • Die Heizwiderstände im Inneren des Backofens nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Kinder vom Ofen fern halten, während dieser in Betrieb ist.
Gebrauch Rost für Backblech Roste und Backbleche Der Rost für Backbleche wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Ofens gerichtet sein. DE 3.3 Gebrauch der Zubehörteile 3.
Gebrauch 3.5 Gebrauch des Backofens Backofenfunktionen Erster Gebrauch 1. Im Menü den Menüpunkt „Backofenfunktionen“ durch Drücken des Bedienknebels auswählen. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Zeichen . Vor dem Beginn eines beliebigen Garvorgangs muss die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden (bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, auch die gewünschte Sprache einzustellen).
Gebrauch 4. Am Ende der Vorheizphase wird ein akustisches Signal ausgelöst, um zu signalisieren, dass die Speisen nun in den Backofen gegeben werden können. Unterbrechung einer Funktion Zur Unterbrechung einer Garfunktion den Zurück-Drehknebel drücken. Die gewünschte Option auswählen und mit dem Zurück-Drehknebel bestätigen. Den Bedienknebel mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, um den Garvorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt unverzüglich zu unterbrechen und zum Hauptmenü zurückzukehren.
Gebrauch Unterhitze Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere Temperatur auf der unteren Seite erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süßes und salziges Gebäck und Kuchen, Mürbeteig und Pizzen. Statisch + Umluft Der Betrieb des Kühlgebläses in Verbindung mit dem traditionellen Garvorgang versichert auch bei komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Backen.
Gebrauch Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem man die Temperatur erhöht (Die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). • Damit sich nach Abschluss des Garvorgangs nicht zu viel Kondenswasser auf der Innenscheibe bildet, sollten die warmen Speisen nicht zu lange im Gerät bleiben.
Gebrauch So können Sie Energie sparen • Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Das für die Speisen noch nötige restliche Garen ist aufgrund der im Ofeninnern angesammelten Hitze gesichert. • Die Ofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden. • Das Innere des Gerätes immer sauber halten. • (Wo vorhanden) Bei Nicht-Verwendung die Pizzaplatte herausnehmen und den Deckel in die für ihn vorgesehene Aufnahme legen.
Gebrauch Programmierter Garvorgang Der programmierte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu einer vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Ofens zu beenden. 1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Bedienknebel drücken, um eine Gardauer einzustellen. Zum Hinzufügen weiterer Garminuten muss der Bedienknebel gedreht werden. Um den Garvorgang in manuellem Betrieb zu verlängern, muss erneut der Bedienknebel gedrückt werden.
Gebrauch 4. Nach einigen Sekunden hören die Symbole und auf zu blinken. Das Gerät ist im Wartezustand bis zur voreingestellten Uhrzeit des Beginns des Garvorgangs. 5. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Garvorgang beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann. Um den Garvorgang in manuellem Betrieb zu verlängern, muss erneut der Bedienknebel gedrückt werden. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der zuvor gewählten Einstellung wieder auf.
Gebrauch 3.7 Sonderprogramme Teller vorwärmen Zum Aufwärmen oder zum Warmhalten von warmen Speisen. Temperatur halten Nützlich, um eine vorgekochte Speise warm zu halten, ohne die organoleptischen Eigenschaften und den während des Garens erzielten Duft zu verändern. DE Im Menü der Sonderprogramme sind einige Funktionen, wie der Minutenzähler bei ausgeschaltetem Backofen, Backofenfunktionen, Temperatur halten oder Reinigungsfunktionen (nur bei einigen Modellen), zusammengefasst.
Gebrauch Minutenzähler 1. Minutenzähler aus dem Menü der Sonderprogramme auswählen. Wenn nach Einstellung der Dauer des Minutenzählers eine Funktion aktiviert wird, wird diese Zeit automatisch als Minutenzähler dieser Funktion angeführt. Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein. 2. Zum Einstellen der Gardauer (von 1 Minute bis 4 Stunden) den Bedienknebel nach rechts oder links drehen.
Gebrauch 3.8 Programme In diesem Modus kann ein vorgespeichertes Programm für das Garen von Speisen ausgewählt werden. Je nach ausgewähltem Gewicht berechnet das Gerät automatisch die optimalen Garparameter. 4. Das Gewicht der zu garenden Speise durch Drehen des Bedienknebels auswählen. 1. Das gewünschte Programm mit dem Drehknebel auswählen. 5. Nun kann das ausgewählte Programm gestartet werden, die Einstellungen auf permanente Weise abgeändert oder der verzögerte Garvorgang ausgeführt werden. 2.
Gebrauch Man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt, auch bei laufendem Garvorgang, die voreingestellten Garparameter abändern. 7. Eine Anzeige signalisiert den Moment, in dem die Speisen in den Ofen eingefügt und der Garvorgang aktiviert werden sollen. Garvorgang automatisch wieder auf, andernfalls setzt sich erneut die Vorheizphase in Betrieb. Der aufeinanderfolge Garvorgang ist nützlich, um mehrere Speisen derselben Art zu backen. Zum Beispiel zum Backen von mehreren, aufeinanderfolgenden Pizzen.
Gebrauch 3. Das Gewicht auswählen 7. Wird der Bedienknebel erneut gedrückt, kehrt man zu Punkt 2 der Aufeinanderfolge der Abänderungen zurück. Zur Speicherung des Programms muss der Zurück-Drehknebel gedrückt werden. Gefordert wird die Bestätigung der eben ausgewählten Abänderungen. DE 4. Die Gardauer auswählen 5. Die dem Programm zugeordnete Temperatur auswählen. Wird die Abänderung nicht bestätigt, bleibt das Programm unverändert. 8.
Gebrauch Tabelle der vorgegebenen Programme BROT Untertyp Focaccia Hefebrot Behandlung - Gewicht (Kg) Funktion Stufe Temp. (°C) Zeit (Minuten) 1 1 Turbo Heißluft 2 2 180 200 25 30 Gewicht (Kg) Funktion Stufe Temp. (°C) Zeit (Minuten) 4 0,5 2 0,5 Statisch Statisch + Umluft Statisch Statisch 1 2 1 1 230 190 220 200 45 25 40 30 Stufe Temp. (°C) 1 280 Funktion Stufe Temp. (°C) Heißluft 2 180 Stufe Temp.
Gebrauch FISCH Frischer Fisch Tiefgekühlter Fisch Seeteufel Wolfsbarsch Snapper Steinbutt Behandlung - Gewicht Funktion (Kg) 0,5 Statisch + Umluft 0,5 Heißluft 0,8 Heißluft 1 Heißluft 1 Heißluft 1 Heißluft Stufe Temp. (°C) 2 2 2 2 2 2 160 160 160 160 180 160 Stufe Temp.
Gebrauch GEMÜSE Untertyp Gemischtes Gemüse Kartoffeln Behandlung gegrilltes gebraten gefroren gebraten Gewicht Funktion (Kg) 0,5 Grill 1 Heißluft 0,5 Statisch + Umluft 1,5 Statisch Die in der Tabelle angegebenen Garzeiten beziehen sich auf die im Rezept angeführten Speisen, sind als Richtwerte anzusehen und können je nach persönlichem Geschmack davon abweichen. Die Tabellen enthalten die werkseitig eingestellten Daten.
Gebrauch 3. Das Gewicht auswählen 4. Die Gardauer auswählen 6. Die Einsatzschiene auswählen 7. Zur Speicherung des Rezeptes muss der Zurück-Drehknebel gedrückt werden. Wird der Bedienknebel gedrückt, kehrt man zu Punkt 2 der Aufeinanderfolge der Abänderungen zurück. 8. Eingabe des Rezeptnamens; Durch Drehen des Bedienknebels kann der einzufügende Buchstabe ausgewählt werden. Das Zeichen löscht den vorstehenden Buchstaben. Zur Bestätigung das angezeigte Zeichen drücken. 5.
Gebrauch 9. Nach Eingabe des Namens des eigenen Rezeptes den ZurückDrehknebel erneut drücken, um die erfolgte Programmierung zu bestätigen oder nicht. „JA“ auswählen, wenn das Rezept gespeichert werden soll. 2. Im Untermenü den Menüpunkt „Start“ auswählen. 3. Der Garvorgang startet mit den Parametern, die zuvor für das Rezept eingegeben wurden. Wird „NEIN“ ausgewählt, wird die erfolgte Abänderung nicht angenommen. 10. Wird die Abänderung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung.
Gebrauch 3. Dieselben Schritte ab Kapitel „ Ein Rezept hinzufügen“, ab Punkt 2 ausführen. Garzeitverzögerung 3.10 Einstellungen Über dieses Menü kann die Konfiguration des Produktes eingestellt werden. Sprache Ermöglicht die Auswahl der gewünschten Sprache unter den verfügbaren. 1. Ein eigenes Rezept auswählen. 2. Den Menüpunkt „Garzeitverzögerung“ aus dem Untermenü auswählen. 3. Die Uhrzeit für das Garzeitende mit dem Bedienknebel auswählen. Das Symbol blinkt. Löschen eines eigenen Rezeptes 1.
Gebrauch Bediensperre Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch. Um die Sperre während eines Garvorgangs kurzfristig auszusetzen, muss der Zurück-Drehknebel mindestens 3 Sekunden lang gedrückt werden. Eine Minute nach der letzten Einstellung wird die Sperre wieder aktiviert.
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltige Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Reinigung und Wartung 4.7 Reinigung des Ofeninneren Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). Alle abnehmbaren Teile entfernen. Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Die feuchten Teile sorgfältig spülen und trocknen. 3.
Reinigung und Wartung • Nach Abschluss der Reinigung, die zuvor beschriebenen Vorgänge wiederholen, um die Schienenrahmen erneut einzusetzen. 4.8 Pyrolyse: Automatische Ofenreinigung Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden.
Reinigung und Wartung 2. Den Bedienknebel drehen, um die Dauer des Reinigungszyklus zwischen einer Mindestdauer von 2 Stunden und einer Höchstdauer von 3 Stunden einzustellen (mit Ausnahme der Funktion , bei der die Dauer des Zyklus auf 120 Minuten festgelegt ist). 3. Den Bedienknebel drücken, um die Pyrolyse zu starten. Das Symbol leuchtet im Dauerlicht auf. Empfohlene Dauer der Pyrolyse: • Wenig verschmutzt: 2 Stunden. • Mäßig verschmutzt: 2 ½ Stunden. • Stark verschmutzt: 3 Stunden. Pyrolyse 4.
Reinigung und Wartung Wenn das Ergebnis der Pyrolyse bei der Mindestdauer nicht zufriedenstellend ist, empfiehlt es sich, bei nachfolgenden Reinigungszyklen eine längere Dauer einzustellen. 4.9 Außergewöhnliche Wartung Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. Einstellung der programmierten Pyrolyse Ersatz der Backofenlampe 1. Das Schutzgehäuse 1 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen. 2. Die Lampe 2 durch eine gleichartige austauschen (25W).
Reinigung und Wartung Was tun, wenn... Das Display ist komplett erloschen: • Die Stromversorgung überprüfen. • Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist. Das Gerät erhitzt sich nicht: • Überprüfen, ob der Modus „Showroom“ eingestellt wurde (Nähere Details finden Sie im Abschnitt „Einstellungen“).
Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss muss nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Stromzufuhr unterbrechen. Fixer Anschluss An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen.
Installation 5.2 Austausch des Kabels Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr unterbrechen. 1. Für den Zugriff auf die Klemmenleiste das hintere Gehäuse des Gerätes abnehmen. Hierzu die Befestigungsschrauben lösen. 5.3 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe von einer anderen Person in den Schrank einschieben.
Installation Befestigungsbuchsen DE Die Stöpsel der Buchsen in die Backofenfront entfernen. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken. Das Gerät einbauen. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen.
Installation Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Rück-/Unterseite des Möbels eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist. Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.