Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. • Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. • Während des Betriebs keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen.
Für dieses Gerät 1.4 Entsorgung • Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. • Es ist verboten, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen. • Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben. Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/ 96/EG, 2003/108/EG).
Hinweise Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.5 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Beschreibung DE 2 Beschreibung 2.
Beschreibung 2.2 Bedienblende Temperaturknebel (1) Funktionsknebel (3) Mithilfe dieses Drehknebels kann man: • die Gartemperatur, • die Programmdauer, • programmierte Garvorgänge, • die aktuelle Uhrzeit, • das Ein- und Ausschalten der Innenbeleuchtung des Gerätes einstellen. Mithilfe dieses Drehknebels kann man: • das Gerät ein- und ausschalten, • eine Funktion auswählen, • eine Funktion ein- oder ausschalten.
Beschreibung 2.4 Verfügbares Zubehör Schienen zur Positionierung Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). DE 2.3 Weitere Teile Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Rost Lüfter Der Lüfter kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Gebrauch Backblech Pizzaschaufel Zum bequemen Auflegen der Pizza auf die dafür vorgesehene Platte. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden. Deckel der Pizzaplatte Tiefes Backblech Dieser wird anstelle der Pizzaplatte in die Aufnahme auf dem Ofenboden eingesetzt, wenn die Pizzaplatte nicht verwendet wird. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem Rost befinden. Pizzaplatte Speziell zum Backen von Pizzen und dergleichen konzipiert.
Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backofens während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Backofens nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Kinder vom Backofen fern halten, während dieser in Betrieb ist.
Gebrauch 3.3 Gebrauch der Zubehörteile Rost für Backblech Roste und Backbleche Der Rost für Backblech wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Schienen eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backofens gerichtet sein.
Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Die Pizzaplatte nur in der beschriebenen Weise verwenden. Sie darf zum Beispiel nicht auf Gas- oder Glaskeramikkochfeldern oder in Backöfen verwendet werden, bei denen ihre Verwendung nicht vorgesehen ist. • Die Pizza erst mit Öl würzen, nachdem sie aus dem Backofen genommen wurde, da Ölflecken das Aussehen und die Funktionsfähigkeit der Pizzaplatte beeinträchtigen könnten.
Gebrauch 3.4 Gebrauch des Backofens Display ON: Wenn eine beliebige Funktion gestartet wurde, zeigt das Display die eingestellten Parameter, wie Temperatur, Dauer und Aufheizphase an.
Gebrauch Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Zeichen . Um einen beliebigen Garvorgang starten zu können, muss zunächst die Uhrzeit eingestellt werden. 1. Den Temperaturknebel drehen, um die angezeigte Uhrzeit einzustellen (den Drehknebel gedreht halten, um eine schnellere Erhöhung oder Verminderung zu erzielen). 2. Den Temperaturknebel drücken. 3.
Gebrauch Liste der Funktionen Eco Die Kombination aus Lüfter und Heißluftbeheizung im ECO-Modus ist besonders zum Garen auf einer einzigen Schiene geeignet und verbraucht wenig Strom. Statisch Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht.
Heißluft Die Kombination aus Lüfter und Heißluftbeheizung (im hinteren Ofenteil eingebaut) ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Ebenen, insofern sie die gleichen Temperaturen und dieselbe Art von Garvorgang erfordern. Die Zirkulation der heißen Luft gewährleistet eine sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze. Zum Beispiel können gleichzeitig (und auf verschiedenen Ebenen) Fisch, Gemüse und Kekse gebacken werden, ohne dass sich Gerüche und Geschmäcke vermischen.
Gebrauch Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden. Die Aktivierung eines zeitgesteuerten Garvorgangs löscht eine eventuell zuvor vorgenommene Einstellung des Minutenzählers. 1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Temperaturknebel dreimal drücken. Auf dem Display erscheinen die Ziffern und die Kontrolllampe blinkt. 2.
Änderung der beim zeitgesteuerten Garvorgang eingestellten Werte Während des Betriebs ist es möglich, die Dauer des zeitgesteuerten Garvorgangs zu ändern: 1. Wenn die Kontrolllampe durchgehend aufleuchtet und das Gerät in Betrieb ist, den Temperaturknebel zweimal drücken. Die Kontrolllampe beginnt zu blinken. 2. Den Temperaturknebel nach rechts oder links drehen, um die voreingestellte Garzeit zu ändern.
Gebrauch 5. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display STOP an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken des Temperaturknebels abgeschaltet werden kann. Um den Garvorgang im manuellen Betrieb zu verlängern, muss erneut der Temperaturknebel gedrückt werden. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der zuvor gewählten Einstellung wieder auf. Zum Ausschalten des Gerätes den Funktionsknebel gedrückt halten.
3.5 Ratschläge zum Garen Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). Ratschläge zum Garen von Fleisch • Die Garzeiten richten sich nach der Dicke und der Qualität der Speisen und nach dem individuellen Geschmack.
Gebrauch So können Sie Energie sparen • Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Das für die Speisen noch nötige restliche Garen ist aufgrund der im Ofeninneren angesammelten Hitze gesichert. • Die Backofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden. • Das Geräteinnere immer sauber halten. • (Wo vorhanden) Bei Nicht-Verwendung die Pizzaplatte herausnehmen und den Deckel in die für ihn vorgesehene Aufnahme legen. 3.
Sabbath-Funktion Diese Funktion ermöglicht es, die Speisen zu garen und dabei die Vorschriften für das Ruhefest der jüdischen Religion einzuhalten. Bei dieser Funktion sieht das Gerät einige besondere Betriebsverhalten vor: • Der Garvorgang kann über eine unbestimmte Zeit fortgesetzt werden; eine Zeitsteuerung kann nicht eingestellt werden. • Es wird keine Vorheizphase ausgeführt. • Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60-100 °C.
Gebrauch Auftauen nach Gewicht Voreingestellte Parameter: Typologie Gewicht (g) Zeit (Min.) 01 Fleisch 1000 22 02 Fisch 300 5 03 Gebäck 500 8 04 Brot 500 11 dE Diese Funktion ermöglicht, die Speisen je nach Gewicht und Art der aufzutauenden Speise aufzutauen. Automatikprogramme 1. Die Speise in den Backofen geben. 2. Den Funktionsknebel drücken, um die Auftaustufe nach Gewicht auszuwählen, die mit der Anzeige „dE00“ und den beleuchteten Speisen angezeigt wird. 3.
Gebrauch DE Tabelle der Automatikprogramme Die in den Tabellen angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten. FLEISCH (01 - 05) Unterart 01 02 03 04 05 Roastbeef Schweinskarree Lamm Kalb Brathähnchen Gewicht (g) 1000 1000 1000 1000 1000 Stufe Funktion Temp. (°C) 1 1 1 1 1 Heißluft Turbo-Heißluft Turbo-Heißluft Statisch + Umluft Turbo-Heißluft 200 190 190 190 200 Stufe Funktion Temp. (°C) 1 1 Statisch + Umluft Heißluft 160 160 Stufe Funktion Temp.
Gebrauch BROT - PIZZA - TEIGWAREN (14 20) Unterart 14 15 16 17 18 19 20 26 Hefebrot Pizza auf Blech Pizza auf Stein Nudeln überbacken Lasagne Paella Quiche Lorraine Gewicht (g) 1000 1000 500 200 200 500 1000 Stufe Funktion Temp.
3.7 Untermenü Das Gerät verfügt auch über ein Abrollmenü, das folgende Möglichkeiten bietet: • Aktivierung oder Deaktivierung der Kindersperre. • Aktivierung oder Deaktivierung des Show-Room-Modus (alle Heizelemente sind ausgeschaltet und nur die Bedienblende ist eingeschaltet). • Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Niedrigleistung (Eco-Logic). • (Nur bei einigen Modellen) Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Temperatur halten (Keep warm).
Gebrauch Modus Show Room (nur für Aussteller): Bei Aktivierung dieses Modus deaktiviert der Backofen alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt. Modus Temperatur halten (nur bei einigen Modellen): Dieser Modus ermöglicht dem Gerät, nach Ablauf der zuvor eingestellten Gardauer (sofern diese nicht manuell unterbrochen wird) die zuvor gegarte Speise etwa 1 Stunde lang warm zu halten (bei niedrigen Temperaturen).
4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Reinigung und Wartung 4.5 Ausbau der Backofentür Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1. Die Tür komplett öffnen und die zwei Zapfen in die Löcher der Scharniere einfügen, wie in der Abbildung angezeigt wird. 3.
4.7 Ausbau der Innenverglasung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1. Die Innenverglasung entfernen, indem sie auf der Rückseite in Pfeilrichtung (1) vorsichtig nach oben hin gezogen wird. 2. Die Scheibe durch Anheben der Vorderkante entfernen (2). Dadurch lösen sich die 4 an der Glasscheibe befestigten Zapfen aus ihren Aufnahmen in der Tür. 4. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen.
Reinigung und Wartung 4.8 Reinigung des Ofeninneren Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). Alle abnehmbaren Teile entfernen. Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Die feuchten Teile sorgfältig spülen und trocknen. Es empfiehlt sich, den Backofen nach der Verwendung von Spezialprodukten ungefähr 15 bis 20 Minuten bei Höchsttemperatur in Betrieb zu lassen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.
Reinigung und Wartung DE Nur bei Pizzamodellen: Nacheinander den Deckel der Pizzaplatte (1) und den Sockel (2), auf dem sie aufliegt, herausnehmen. Der Sockel muss hierzu einige Millimeter angehoben und dann nach außen gezogen werden. Das Ende der Unterhitze (3) einige Zentimeter anheben und den Backofenboden reinigen.
Reinigung und Wartung 4.9 Pyrolyse: Automatische Ofenreinigung (nur bei einigen Modellen) Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
5. Zwei Minuten nach Beginn der Pyrolyse wird die Tür von einer Türverriegelung gesperrt (die Kontrolllampe der Türverriegelung leuchtet auf), die das Öffnen der Backofentür verhindert. Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden. 6. Am Ende der Pyrolyse bleibt die Tür so lange gesperrt, bis die Temperatur im Innern des Ofens unter die Sicherheitsstufe sinkt. Sobald der Ofen abgekühlt ist, die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen.
Reinigung und Wartung 4.10 Außergewöhnliche Wartung Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Backofens unterbrechen. Auswechseln der Backofenlampe 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backofens ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen. 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen.
Was tun, wenn... Das Display komplett erloschen ist: • Die Stromversorgung überprüfen. • Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist. Sich das Gerät nicht erhitzt : • Überprüfen, ob der Modus „Show Room“ eingestellt wurde (Nähere Details finden Sie im Abschnitt „Untermenü“). Die Bedienelemente nicht reagieren: • Überprüfen, ob der Modus „Kindersperre“ eingestellt wurde (Nähere Details finden Sie im Abschnitt „Untermenü“).
Installation 5 Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. DE 5.3 Positionierung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Prüfen, ob die Rück-/Unterseite des Möbelstücks eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist. 40 Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.