User manual

Gebrauch
260
3.3 Ratschläge zum Garen
Allgemeine Ratschläge
Eine Umluftfunktion verwenden, um ein
gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu
erhalten.
Die Garzeiten können nicht verkürzt
werden, indem die Temperatur erhöht wird
(die Speisen würden außen zu stark und
innen zu wenig gegart werden).
Damit sich nach Abschluss des
Garvorgangs nicht zu viel Kondenswasser
auf der Innenscheibe bildet, sollten die
warmen Speisen nicht zu lange im Gerät
bleiben.
Ratschläge zum Garen von Fleisch
Die Garzeiten hängen von der Dicke und
der Qualität der Speisen sowie vom
individuellen Geschmack ab.
Bei der Zubereitung von Braten ein
Fleischthermometer verwenden oder
einfach mit einem Löffel auf den Braten
drücken. Wenn er nachgibt und wieder
zurückfedert, ist er fertig, andernfalls muss
er noch einige Minuten gebraten werden.
Fleisch und Kartoffeln sollten ab und zu
umgerührt und/oder vermischt werden, um
eine gleichmäßige Bräunung auf allen
Seiten zu erzielen.
Beim Garen bei niedriger Temperatur sollte
das Fleisch auf allen Seiten einige Minuten
lang angebraten werden, bevor der
Garvorgang im Backofen fortgesetzt wird.
Ratschläge für Garvorgänge mit Grill
und Grill + Umluft
Das zu grillende Fleisch kann auch in den
kalten Ofen geschoben werden. Das
Vorheizen wird empfohlen, sofern der Gar-
Effekt verändert werden soll.
Bei der Funktion Grill mit Umluft wird das
Vorheizen des Backraums vor dem
Grillvorgang empfohlen.
Es empfiehlt sich, die Speisen in der Mitte
des Rostes anzuordnen.
Ratschläge zum Backen von Kuchen und
Keksen
Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall
verwenden, da sie zu einer besseren
Wärmeaufnahme beitragen.
Die Temperatur und die Gardauer hängen
von der Qualität und der Beschaffenheit
des Teigs ab.
Überprüfen, ob das Gebäck innen
ausreichend durchgebacken ist: Am Ende
des Garvorgangs einen Zahnstocher in
den höchsten Punkt des Gebäckes stecken.
Wenn der Teig nicht am Zahnstocher
kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Wenn der Kuchen zusammenfällt, sobald
er aus dem Ofen genommen wird, muss
beim nächsten Backen die eingestellte
Temperatur um ungefähr 10°C gesenkt
und eventuell eine längere Garzeit
gewählt werden.
Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen
Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre
Verpackung in einem Behälter ohne Deckel
auf die erste Schiene des Backraums stellen.
Die Speisen nicht übereinander legen.
Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen,
die Speisen auf einen Rost auf die zweite
Schiene und ein Backblech auf die erste
Schiene zu schieben. Auf diese Weise
kommen die Speisen nicht mit der
Auftauflüssigkeit in Berührung.
Die empfindlichsten Stücke können mit
Alufolie bedeckt werden.
Zur Gewährleistung des guten Aufgehens
empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser
auf den Boden des Backraums zu stellen.