Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Leuchtquellen So können Sie Energie sparen Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • ACHTUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs: Kinder immer fernhalten. • ACHTUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs: die Heizelemente während des Gebrauchs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen, da sich diese durch Überhitzung entzünden können. Besonders vorsichtig vorgehen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür einige Sekunden lang 5 cm geöffnet halten, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
Hinweise Kunststoff verwenden. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden.
Hinweise Für pyrolytische Geräte • Während der Pyrolyse können die Oberflächen außergewöhnlich hohe Temperaturen erreichen. Kinder fernhalten. • Vor dem Start der Pyrolyse, alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen aus dem Backraum entfernen. • Vor dem Start der Pyrolyse alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. • Vor dem Start der Pyrolyse alle Brenner oder elektrischen Platten des Kochfeldes ausschalten, sofern diese auf dem Backofen installiert sind.
Hinweise • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden. • Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden. • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
Hinweise Für dieses Gerät • Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. • Man darf sich nicht an die offene Tür anlehnen oder sich darauf setzen. • Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben. • Das Gerät nicht im Freien installieren/ verwenden. 1.
Hinweise • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr 1.
Hinweise • Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird. Die Vorheizphase kann bei allen Funktionen ausgeschlossen werden (siehe Kapitel „Vorheizphase“), außer bei den Funktionen PIZZA (Vorheizen kann nicht ausgeschlossen werden) und ÖKO(Vorheizen nicht vorhanden). • In allen Funktionen (auch in der ÖKOFunktion) sollte das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs vermieden werden.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung 2.2 Bedienblende DE Pyrolysemodelle Pyrolysemodelle mit Pizzastein 1 Temperaturknebel 4 Kontrolllampe der Türverriegelung Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen. Die Kontrolllampe schaltet sich ein, sobald man den automatischen Reinigungszyklus (Pyrolyse) aktiviert.
Beschreibung 2.3 Weitere Teile Schienen zur Positionierung Kühlgebläse Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). 2.4 Verfügbares Zubehör Das Kühlgebläse kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Beschreibung Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Pizzastein (nur bei einigen Modellen) Speziell zum Backen von Pizzen und dergleichen konzipiert. DE Tiefe Backform Pizzaschaufel (nur bei einigen Modellen) Deckel des Pizzasteins (nur bei einigen Modellen) Zum bequemen Auflegen der Pizza auf den dafür vorgesehenen Stein.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizwiderstände im Inneren des Backraums nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs Kinder vom Gerät fernhalten.
Gebrauch Rost für Backblech Roste und Backbleche Der Rost für Backblech wird in das Backblech eingesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. DE 3.
Gebrauch Deckel und Pizzastein (nur bei einigen Modellen) Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Die Pizzastein nur in der beschriebenen Weise verwenden. Sie darf zum Beispiel nicht auf Gas- oder Glaskeramikkochfeldern oder in Backöfen verwendet werden, bei denen ihre Verwendung nicht vorgesehen ist. • Die Pizza erst mit Öl würzen, nachdem sie aus dem Backofen genommen wurde, da Ölflecken das Aussehen und die Funktionsfähigkeit des Pizzasteins beeinträchtigen könnten.
Gebrauch Den Garfunktionen geht immer eine Vorheizphase voraus, die dem Gerät ermöglicht, die Gartemperatur zu erreichen. Die Kontrolllampe leuchtet auf und zeigt an, dass sich der Backofen in der Vorheizphase befindet. Nach Erreichen der Temperatur leuchtet die Kontrolllampe dauerhaft auf und ein akustisches Signal ertönt, um zu signalisieren, dass man nun die Speisen in den Backraum geben kann.
Gebrauch Unterhitze (nur bei einigen Modellen) Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere Temperatur auf der unteren Seite erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süßes oder salziges Gebäck, Mürbeteigkuchen und Pizzen. Turbo-Heißluft Die Kombination aus Garen mit Umluft und traditionellem Garen ermöglicht es, Speisen auf mehreren Ebenen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu übertragen.
Ratschläge für Garvorgänge mit Grill und Grill + Umluft Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen • Das zu grillende Fleisch kann auch in den kalten Ofen geschoben werden. Das Vorheizen wird empfohlen, sofern der Gar-Effekt verändert werden soll. • Bei der Funktion Grill + Umluft wird das Vorheizen des Backofens vor dem Grillvorgang empfohlen. • Es empfiehlt sich, die Speisen in der Mitte des Rostes anzuordnen.
Gebrauch Einstellung der Uhrzeit Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall blinkt in der Uhr die Kontrolllampe der Uhr . 1. Den Einstellknopf bis zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit im/gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2. Nach circa 5 Sekunden schaltet sich die Kontrolllampe der Uhr aus und die Uhr beginnt ihren regulären Betrieb. Es kann notwendig sein die Uhrzeit, z.B. wegen der Zeitumstellung Sommerzeit/ Winterzeit, neu einzustellen. 3.
Garzeitverzögerung Unter Garzeitverzögerung versteht man die Funktion, die einen Garvorgang zu einer vom Benutzer voreingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Ofens ermöglicht. Nach Einstellung einer Garfunktion: 1. Den Einstellknopf 2 Mal drücken. In der Uhr blinkt die Kontrolllampe der Garzeitverzögerung . 2. Den Einstellknopf innerhalb von 5 Sekunden im/gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Uhrzeit für den Garbeginn einzustellen (max. 12 Stunden). 3. Den Einstellknopf drücken.
Gebrauch Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden. Nach Einstellung einer Garfunktion: 1. Den Einstellknopf 2 Mal drücken. In der Uhr blinkt die Kontrolllampe der Garzeitverzögerung . 2. Den Einstellknopf drücken. In der Uhr blinkt die Kontrolllampe des zeitgesteuerten Garvorgangs . 3.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge Gerichte Gewicht (kg) Funktion SchienenTemperatur position von (°C) unten Zeit (Minuten) Lasagne 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Nudeln überbacken 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 2 Turbo/Statisch+Umluft 2 180 - 190 90 - 100 70 - 80 Kalbsbraten Schweinelende Turbo/Statisch+Umluft 2 180 - 190 1,5 Grill + Umluft 4/3 280 15 Roastbeef 1 Turbo/Statisch+Umluft 2 200 40 - 45 1,5 Heißluft/Oberhitze + Unterhitze +Umluft 2 180 - 190 70 - 80 3
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung Flecken oder Speiserückstände Hinweise Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, da sie die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B.
Reinigung und Wartung Reinigung der Türverglasung Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden. Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen. Ausbau der Innenverglasung 3.
Reinigung und Wartung 3. Bei einigen Modellen ist eine Zwischenverglasung vorhanden. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen. 4. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden. 5. Die Glasscheiben in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum Ausbau wieder einsetzen. 136 6. Die Innenverglasung wieder anbringen.
Reinigung und Wartung Nur bei Pizzamodellen: Beim Garen der Speisen wird im Inneren des Backraums Feuchtigkeit erzeugt. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die den korrekten Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigt. Am Ende eines jeden Garvorgangs: 1. das Gerät auskühlen lassen; 2. eventuelle Verschmutzungen im Backraum entfernen; 3. den Backraum mit einem weichen Tuch trocknen; 4. die Tür so lange offen lassen, bis der Backraum vollkommen trocken ist.
Reinigung und Wartung Reinigung des Pizzasteins Die Pizzastein muss gemäß der folgend aufgeführten Maßnahmen getrennt gereinigt werden: Der Stein muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Nicht erneut erhitzen, wenn der Stein Verkrustungen aufweist. Zur Reinigung des Pizzasteins, 50 cc Essig darauf gießen und 10 Minuten einwirken lassen, dann den Schmutz mit einem Scheuer- oder Metallschwamm entfernen. Mit Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Reinigung und Wartung Einstellung der Pyrolyse 1. Den Funktionsknebel auf das Symbol drehen. 2. Den Einstellknopf nach rechts oder links drehen, um die Dauer des Reinigungszyklus zwischen einer Mindestdauer von 2 Stunden und einer Höchstdauer von 3 Stunden einzustellen. 3. Den Einstellknebel drücken, um die Pyrolyse zu starten. Empfohlene Dauer der Pyrolyse: • Wenig verschmutzt: 120 Minuten. • Mäßig verschmutzt: 150 Minuten. • Stark verschmutzt: 180 Minuten.
Reinigung und Wartung Die Tür bleibt gesperrt, bis die Temperatur im Inneren des Ofens unter die Sicherheitsstufe sinkt. 7. Sobald der Ofen abgekühlt ist, die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen. Während der ersten Pyrolyse ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die nach der ersten Pyrolyse verschwindet.
Reinigung und Wartung Auswechseln der Backofenlampe 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Löffel) entfernen. Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen.
Installation 5 Installation Fixer Anschluss 5.1 Elektrischer Anschluss An der Versorgungsleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß den Installationsrichtlinien vorsehen. Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden. Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
Installation 5.3 Positionierung Anordnung des Versorgungskabels Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Die offene Tür beim Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben.
Installation Befestigungsbuchsen 1. Die Stöpsel der Buchsen an der Vorderseite des Gerätes entfernen. 2. Das Gerät einbauen. 3. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. 4. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Installation DE Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Sicherstellen, dass die Rück-/ Unterseite des Möbelstücks eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Installation Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.