WARNHINWEISE 131 Allgemeine Sicherheitshinweise 131 Für dieses Gerät 135 Zweck des Gerätes 136 Dieses Bedienungshandbuch 136 Haftung des Herstellers 136 Typenschild 137 Entsorgung 137 Leitfaden für europäische Kontrollstellen 137 Technische Daten zur Energieeffizienz 137 So können Sie Energie sparen 137 Leuchtquellen 137 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 138 BESCHREIBUNG 138 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Zubehör Extra-Zubehör (separat zu beziehen) 138 138 139 139 140 G
• • • • • • • • • werden, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, sofern diese von Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen oder beaufsichtigt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden. Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Schäden am Gerät • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z. B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). Auf keinen Fall raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Splitterung der Verglasung verursachen könnten. Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• • • • • oder separat verkauft wird) als Ablage für das Garen auf dem Boden benutzt werden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backraums nicht behindert. Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen. Die offene Tür beim Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben.
• • • • • • der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm entsprechen. Um jede Art von Gefahr zu vermeiden, muss bei beschädigtem Netzkabel unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird. Vor jedem Eingriff auf das Gerät (Installation, Wartung, Aufstellung oder Versetzung) müssen immer persönliche Schutzausrüstungen griffbereit sein. Vor jedem Eingriff auf das Gerät den Hauptstromschalter ausschalten.
• • • • • • • • verchromten Oberflächen nicht mit der Spitze oder dem Verbindungsstecker der Temperatursonde zerkratzen oder beschädigen. Die Temperatursonde nicht in die Öffnungen und Löcher des Gerätes einführen. Bei Nichtgebrauch der Temperatursonde sicherstellen, dass die Metallschutzabdeckung fest verschlossen ist. Nicht am Kabel ziehen, um die Temperatursonde aus dem Anschluss oder dem Gargut zu entfernen. Darauf achten, dass die Temperatursonde oder ihr Kabel nicht in der Tür hängen bleiben.
Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. Entsorgung Dieses Gerät entspricht der europäischen WEEE-Richtlinie (2012/ 19/EU) und muss nach Ablauf seiner Lebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden. Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
werden können. • Dieses Gerät enthält Leuchtquellen der Leistungsklasse „G“. Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: • Die in dem Produkt enthaltenen Lichtquellen sind für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen ≥300°C geeignet und für die Verwendung in Hochtemperaturanwendungen wie Öfen vorgesehen.
zuzugreifen. Das Display zeigt alle dem Betrieb entsprechenden Parameter an. zu aktivieren oder zu deaktivieren, mit 3 Kontrolllampe Fernsteuerung (nur bei einigen Modellen) Die aufleuchtende Kontrolllampe zeigt an, dass das Gerät über Smartphone oder Tablet ferngesteuert werden kann (siehe Gebrauchsanweisung „Vernetzung Einbaubackofen“).
werden. Schutzabdeckung (nur bei einigen Modellen) auf Grundlage der Temperatur durchgeführt werden, die von diesem im Kern des Garguts gemessen wird. Extra-Zubehör (separat zu beziehen) PPR9 (feuerfester Stein) Dient dazu, den Anschluss für die Temperatursonde bei deren Nichtgebrauch zu verschließen und zu schützen. Für den Boden des Garraums. Ideales Zubehör zum Backen von Lebensmitteln (Pizza, Brot, Focaccia...), aber es auch für empfindlichere Zubereitungen wie Kekse.
Die Backbleche vor dem ersten Gebrauch reinigen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen. Rost für Backblech Der Rost für Backblech wird in das Backblech eingesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. Display Das Display zeigt die Parameter und Werte des ausgewählten Vorgangs an.
Um einen beliebigen Garvorgang starten zu können, muss zunächst die Uhrzeit eingestellt werden. STOPP SPEICHERN 2. Das blinkende Symbol berühren, um auf das Untermenü UHRZEIT EINSTELLEN zuzugreifen. 3. Die Stunden- und Minutenwerte vertikal durchlaufen, um die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
Taste gedrückt halten, bis eine Sequenz von Tönen zu hören ist. Das Display schaltet sich nach wenigen Sekunden ein. Beim erneuten Einschalten zeigt das Display das Hauptmenü an. Vorheizphase Dem Garvorgang geht eine Vorheizphase voraus, die es dem Gerät ermöglicht, die Gartemperatur schneller zu erreichen. Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Aufheizphasen-Anzeige angezeigt. In einigen Fällen deaktiviert die ONOFF-Taste nicht das Display.
2. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird (Beispiel „180°C”). Die Dauer des zeitgesteuerten Garvorgangs liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 13 Stunden. Unter der Anzeige der Dauer erscheint die für das Ende des Garvorgangs vorgesehene Uhrzeit (im Beispiel „13:40“). In der für das Ende des Garvorgangs vorgesehenen Uhrzeit sind bereits die Minuten berechnet, die für die Vorheizstufe erforderlich sind. 3.
2. Die Werte durchlaufen, bis gewünschte die Uhrzeit für das Garzeitende ausgewählt wird (zum Beispiel „20:00”). TURBO Ermöglicht ein schnellen Garen auf mehreren Ebenen, ohne die Aromen zu vermischen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen. GRILL Ermöglicht hervorragende Grill- und Gratiniervorgänge Am Ende des Garvorgangs, verleiht es den Speisen eine gleichmäßige Bräunung. Die Stunden- und Minutenwerte sind separat auswählbar. 3.
Das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs in der ECO-Funktion sollte vermieden werden. Bei der ECO-Funktion ist die Garzeit (und ein eventuelles Vorheizen) länger. Sie ist von der Menge der Speisen im Garraum abhängig. Bei der ECO-Funktion handelt es sich um eine schonende Garfunktion mit Temperaturen unter 210°C. Für höhere Gartemperaturen sollten andere Backofenfunktionen gewählt werden. Minutenzähler 4. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Garzeit zu bestätigen.
Korrekte Anwendung der Sonde 1. Das Gargut auf ein Backblech legen. 2. Die Spitze der Sonde außerhalb des Backraums in das Gargut einführen. 3. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sicherstellen, dass die Temperatursonde in den dicksten Teil des Garguts und für mindestens 3/4 seiner Länge in das Gargut eingeführt wurde, jedoch nicht das darunterliegende Backblech berührt und nicht aus dem Gargut herausragt. 6.
werden kann. 6. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang mit der Temperatursonde zu beginnen. Einen Garvorgang mit Temperatursonde beenden Wenn die Momentantemperatur die vom Benutzer eingestellte Zieltemperatur erreicht, ist der Garvorgang beendet. 2. Die Spitze der Temperatursonde in das Gargut einführen.
kalten Ofen geschoben werden. Das Vorheizen wird empfohlen, sofern der GarEffekt verändert werden soll. • Bei der Funktion Grill mit Umluft wird das Vorheizen des Backraums vor dem Grillvorgang empfohlen. • Es empfiehlt sich, die Speisen in der Mitte des Rostes anzuordnen. • Bei der Funktion Grill empfiehlt es sich, die Temperatur auf den höchsten Wert einzustellen, um den Garvorgang zu optimieren.
5. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die eingegebenen Einstellungen zu bestätigen. Nun ist es möglich, die als eigenes Rezept eingestellten Werte zu speichern. 6. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang SMART COOKING zu beginnen. Der Garvorgang startet mit den vom Programm vorgegebenen Einstellungen. Man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt, auch bei laufendem Garvorgang, die Temperaturparameter und die Garzeit abändern.
2. Die Taste PAPIERKORB den Verlauf zu löschen. berühren, um 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Löschung des Verlaufs zu bestätigen (oder die Taste LÖSCHEN , um den Vorgang zu löschen). Tabelle der Garvorgänge Legende Rost Wir empfehlen die Verwendung des Grills als Auflagefläche für Backformen/-bleche. Wenn der Backblechrost fehlt, kann der Rost als Unterlage zum Grillen verwendet werden, wobei das tiefe Backblech auf ein darunter liegendes Regal gelegt wird, um die Säfte aufzufangen.
Gerichte Gewicht (kg) Funktion Schiene Temp.
Gerichte Brathähnchen (ganz)3 Kaninchenbraten (in Stücken) Gewicht (kg) Funktion Schiene 1,1 1 0,6 2 Temp. (°C) Zeit (Minu- preh ten) 200 (P=35) - 210 (P=78) - 280 (P=80) - 190 75 ja ja 1 Die angegebene Zeit bezieht sich auf Bratwürste ohne Haut. Die Garzeit kann je nach Dicke und gewünschtem Bräunungsgrad variieren. 2 Die angegebene Zeit kann je nach Dicke der Speise und dem gewünschten Bräunungsgrad variieren.
Gerichte Gewicht (kg) Funktion Schiene Temp. (°C) Zeit (Minu- preh ten) GEMÜSE Gegrilltes Gemüse 0,2 4 280 14 ja Gemisches Gemüse vom Grill1 0,5 3 220 18 ja 220 17 Röstkartoffeln1 Pommes frites (tiefgefroren) 0,5 2 0,5 2 ja 280 3 240 15 ja 1 Die angegebene Zeit kann je nach Größe der Stücken und dem gewünschten Bräunungsgrad variieren. Hinweis: Für gleichmäßige Bräunung ab und zu durchmischen.
Gerichte Gewicht (kg) Funktion Schiene Temp. (°C) Zeit (Minu- preh ten) Mürbeteigkuchen 1,0 2 180 43 ja Brioche4 0,2 2 180 25 ja Croissant 0,2 2 160 35 ja 1 Die Garzeit kann je nach Dicke der einzelnen Kekse variieren. 2 Eine Muffin-Form verwenden, die auf den Rost gestellt wird. Die Backzeit kann je nach Teigmenge in den Vertiefungen variieren. 3 Die Garzeit kann je nach Größe variieren. Dieses Gebäck muss nach dem Backen einige Stunden lang auf dem Blech oder Rost trocknen.
Gewicht Gerichte (kg) Funktion Schiene Zeit Temp. (Minu- preh ten) (°C) 200 1 Nudeln überbacken 1,5 30 1 ja 280 3 Lasagne1 2,5 1 220 60 ja Paella/Reis2 0,7 2 190 24 ja Quiche Lorraine3 1,0 1 200 30 ja 1 Falls die Oberfläche zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken. 2 Heißes/kochendes Wasser oder Brühe dazugeben und mit Alufolie abdecken. 3 Die angegebene Zeit kann je nach gewünschtem Bräunungsgrad der Oberfläche variieren.
Meine Rezepte Über dieses Menü kann ein eigenes Programm mit den gewünschten Parametern eingegeben werden. Nur bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, ein neues Rezept einzugeben. Nach Speicherung der eigenen Rezepte werden diese in dem entsprechenden Menü angeführt. 1. Im „Hauptmenü“ die Taste MEINE REZEPTE (im Hauptbereich ) berühren. Es können bis zu ca. 64 eigene Rezepte gespeichert werden. Es können nicht mehr als 17 Rezepte derselben Kategorie gespeichert werden. Ein Rezept hinzufügen 2.
Der Rezeptname darf höchstens 12 Zeichen einschließlich Leerzeichen aufweisen. Zur Speicherung des Rezeptes muss der Name mindestens ein Zeichen enthalten. Das Zeichen Buchstaben. löscht den vorherigen 16. Zum Speichern des Programms die Taste BESTÄTIGEN berühren. zu bestätigen (oder die Taste LÖSCHEN , um den Vorgang zu löschen. Weitere Funktionen Im Menü der Sonderprogramme sind einige Funktionen wie Auftaustufe, Hefestufe oder Reinigung zusammengefasst... • Im „Hauptmenü“ die Taste WEITERE FUNKT.
5. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die eingegebenen Einstellungen zu bestätigen. 6. Die START-Taste berühren, um das Auftauen nach Gewicht zu beginnen. Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
3. Die Taste GARZEIT oder den entsprechenden Wert berühren. Die Dauer der Hefestufe liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 12 Stunden und 59 Minuten. 4. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird. 2. TELLERWÄRMER auswählen. 3. Die START-Taste berühren, um die Funktion Tellerwärmer zu beginnen. Sofern nicht anders eingestellt, liegt die Höchstdauer der Funktion Tellerwärmer bei 12 Stunden 59 Minuten.
Gardauer kann nicht eingestellt werden. • Es wird keine Vorheizphase ausgeführt. • Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60°C und 100 °C. • Backofenlampe ausgeschaltet, jeder beliebige Eingriff, wie das Öffnen der Tür oder die manuelle Aktivierung schaltet die Lampe nicht ein. • Internes Kühlgebläse deaktiviert. • Die akustischen Signale sind deaktiviert. Nach Aktivierung der Sabbath-Funktion können keine Parameter verändert werden. Die Betätigung der Displaytasten hat keine Wirkung. 1.
Show Room (nur für Aussteller) Ermöglicht, alle Heizelemente des Backofens zu deaktivieren, während die Bedienblende aktiv bleibt. Während des normalen Betriebs wird dieser Modus durch das Aufleuchten der Kontrolllampe im Info-Bereich angezeigt. Um das Gerät für den normalen Betrieb zu verwenden, muss dieser Modus auf Off gestellt werden. 1. Show Room auswählen. 2. On auswählen. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Show-Room-Modus zu aktivieren.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Eco-Light zu aktivieren. 3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Demo-Modus zu aktivieren. Digitaluhr Format Temperatur Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Uhrzeit im digitalen Format. Bei kurzfristigem Stromausfall bleibt die digitale Version aktiv. 1. Digitaluhr auswählen. 2. On auswählen. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Digitaluhr zu aktivieren.
Display-Helligkeit Ermöglicht die Auswahl der Helligkeit des Displays. 3. Die Taste BESTÄTIGEN die Auswahl zu bestätigen. Wiederherstellung der Einstellungen Dieser Vorgang versetzt alle Einstellungen auf die ursprünglichen werkseitigen Bedingungen zurück. Die Funktion Display-Helligkeit ist werkseitig auf Hoch eingestellt. 1. Display-Helligkeit auswählen. 2. Zwischen den Menüpunkten Hoch Medium - Niedrig auswählen. berühren, um 1. WH der Einstellungen auswählen. 2.
Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Hinweis: Bei einigen Modelle besteht die Zwischenverglasung aus 2 Scheiben. In dieser Phase kann es passieren, dass sich die oberen Gummis aus ihrem Sitz lösen. • Die vorderen Gummi in die Aufnahmen bauen. Die Unterteile des Gummis müssen nach außen gerichtet sein. 4. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Zapfen aus den Scharnieröffnungen herausziehen.
6. Die Zwischenverglasung wieder anbringen und die Innenverglasung wieder einbauen. Die Zwischenverglasung muss so auf die geöffnete Tür aufgesetzt werden, dass das Siebdruckbild in der Ecke von links nach rechts gelesen werden kann (der raue Teil des Siebdruckbildes muss zur Außenseite zeigen). 7. Darauf achten, dass die 4 Stifte der Innenverglasung in den Aufnahmen der Klappe stecken. • die Halterahmen für Roste/Backbleche.
Pyrolyse (nur bei einigen Modellen) Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise. 3. Die geeignetste Einstellung für die automatische Reinigung des Backraums auswählen: Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden. Vorhergehende Eingriffe Vor dem Start der Pyrolyse: • Die Innenverglasung gemäß den üblichen Reinigungsanweisungen reinigen.
Display erscheint das Symbol ). Während der ersten Pyrolyse ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die nach der ersten Pyrolyse verschwindet. Wenn das Ergebnis der Pyrolyse bei der Mindestdauer nicht zufriedenstellend ist, empfiehlt es sich, bei nachfolgenden Reinigungszyklen eine längere Dauer einzustellen.
5. Die defekte Lampe gegen eine gleichartige (40W) austauschen. 6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten. 7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass sie fest an der Lampenfassung anhaftet. INSTALLATION Elektrischer Anschluss Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise. Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild geeignet sind.
Austausch des Kabels Elektrische Spannung Stromschlaggefahr Rückseite der Bedienblende kleben, um ein eventuelles Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu vermeiden. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. 1. Die Schrauben des hinteren Gehäuses lösen. Befestigungsbuchsen 2. Das obere Gehäuse leicht anheben und das hintere Gehäuse entfernen, um auf die Klemmleiste zuzugreifen. 3. Das Netzkabel austauschen. 4.
Einbau in einen Hochschrank (mm) *Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.
A min. 900 mm B 860 - 864 mm. C 477 - 479 mm. D 9 - 11 mm. E min. 5 mm F 121 - 1105 mm. G min. 560 mm co Schlitz für Versorgungskabel (min.
Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Wenn das Gerät unter einer Arbeitsplatte versenkt werden soll, muss eine Holzleiste installiert werden, um die Verwendung der Klebedichtung im hinteren Bereich der Bedienblende zu gewährleisten und dadurch ein eventuelles Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu vermeiden. A min. 900 mm B 860 - 864 mm. C 477 - 479 mm. *Prüfen, ob die Unter-/Rückseite des F 121 - 1105 mm. Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 60 mm aufweist. G min. 560 mm H min.
Einbau unter Kochfeldern (mm) (nur bei Pyrolysemodellen) Wenn ein Kochfeld über dem Backofen installiert wird, muss eine Holzscheidewand in einem Mindestabstand von 20 mm zur Oberkante des Backofens installiert werden, um eine Überhitzung während des gleichzeitigen Betriebs der beiden Geräte zu verhindern. Die Scheidewand darf nur mit speziellem Werkzeug zu entfernen sein.